Wie plane, gestalte und analysiere ich Unterricht im Semesterpraktikum?
Lehramtsstudierende gehen im Semesterpraktikum erste Schritte in der Planung, Durchführung und Analyse von Lehr-Lernprozessen. Dabei sollten sie von Anfang an das Augenmerk auf den langfristigen Kompetenzerwerb bei Schüler/innen legen. In diesem Buch zeigen Fachdidaktiker/innen anhand konkreter Beispiele wie dies gelingen kann. Die Beiträge beziehen sich sowohl auf die Primarstufe als auch auf die Sekundarstufe.
Dieses Buch richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und bietet vielfältige Beispiele für Lehr-Lernsequenzen und schriftliche Unterrichtsentwürfe.
Die Texte und Materialien korrespondieren mit den Inhalten der jeweiligen Kapitel
und Beiträge der Bücher und ergänzen
diese darüber hinaus mit praxisnahen Beispielen und Arbeitsmitteln.
Inhalt
Uwe Maier Allgemeindidaktische Kategorien für die Gestaltung und Analyse von Lehr-Lernprozessen 7
Klaus-Peter Eichler Multiplikation in der Grundschule 15
Helmut Albrecht Die Parabel im Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler – Gedanken zu einer phänomenologischen Einführung der quadratischen Funktion 39
Claudia Vorst und Erika Brinkmann Freie Lese- und Schreibzeiten gestalten – strukturierter Unterricht und Begleitung individueller Lernwege 61
Florian Hofmann Einführung in die Inhaltszusammenfassung zu einem literarischen Text – Deutsch Klasse 7 81
Lutz Kasper Energieumwandlung und -speicherung in einer Schütteltaschenlampe: Planung einer Einheit zum Lernen in authentischen Kontexten für den Physikunterricht 101
Hans-Dieter Körner Dichte als eine zentrale Stoffeigenschaft zur Charakterisierung von Stoffen – eine Unterrichtsstunde zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten 117
Hans-Martin Haase Unterrichtsentwurf im Fach Biologie am Beispiel der Lehr-Lernkonzeption Worldrangers – eine Lerneinheit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 131
Michael Gelzenlichter, Sibylle Jäger und Sarah Wisotzki Kompetenzorientierten Biologieunterricht planen – eine Einführungsstunde zum Thema Herz und Blutkreislauf 149
Helmar Schöne Die Europäische Union – ein Vorschlag zur Planung einer Unterrichtseinheit im Politikunterricht 169
Burkard Richter und Markus Fiedler Die Gesichter der Schwäbischen Alb 191
Barbara Dittrich, Barbara Franta und Petra Lührmann Lernkontext „Alltag“ – Basis für eine kompetenzorientierte Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Schule 211
Klaus Ripper „Ich bin Ich“ – Planung einer Unterrichtseinheit zum Kompetenzfeld „Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar“ in der Grundschule 227
Autorenspiegel 249
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Maier, Uwe
Dr. Uwe Maier, geb. 1971, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind datenbasierte Schulentwicklung, formative Leistungsdiagnostik und lehr-lerntheoretische Didaktik.
Exemplarisch werden Lehr-Lernprozessgestaltungen vorgestellt und man erhält einen guten Einblick in die Dokumentation dieser. Mir fehlt ein Theorieteil im Buch. Die Frage auf der Rückseite und Buchbeschreibung „Wie plane, gestalte und analysiere ich Unterricht im Semesterpraktikum?“ wird nur durch die Beispiele beantwortet. Der nötige Transfer auf die eigene Unterrichtsgestaltung ist möglich, aber mühsam.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Mergen
Ein Sammelband, der viele Aspekte beleuchtet, dabei versucht, alle Fächer in den Blick zu nehmen.
Bewerten Sie den Titel "Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum"
Produktfragen
Fragen zu Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information