Auf dem Weg zum guten Lehrer Ein Leitfaden für Lehramts-Studierende und eine Informationsquelle für das ganze Lehramtsstudium.
Im modularisierten Lehramtsstudium stehen Studierende vor zahlreichen Herausforderungen: Wie komme ich an die nötigen Informationen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie argumentiere ich richtig Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
Dieser Ratgeber für Lehramtsstudierende gibt zuverlässig Auskunft, ganz gleich ob es um Regularien, Kompetenzen oder den fachlichen Durchblick geht. Das begleitende Online-Angebot sichert ständig Aktualität.
Das Material bietet Links und Informationen zu den im Buch angesprochenen Studiengängen, Studier- und Recherchemöglichkeiten sowie weiteren interessanten Tipps für (angehende) Studierende des Lehramts.
Inhalt
1 Was bietet mir dieses Buch? 9 2 Erste Orientierungen 13 2.1 Der Beruf als Lehrerin und Lehrer 13 Welche Erwartungen habe ich an meinen Beruf? – Warum werde ich Lehrer? 13 Was macht einen guten Lehrer aus? 15 In welchem Kontext handelt eine Lehrkraft? 17 2.2 Das Studium 21 Warum muss ich modularisiert studieren? 21 2.3 Modularisierte Lehramtsstudiengänge in Deutschland 28 2.4 Die Lehrämter und ihre Schwerpunkte 32 Was ist das Typische am Lehramt Grundschule? 36 Getrennt – Integriert – Kombiniert: Was ist das Typische an den Schulformen der Sekundarstufe I? 41 Was ist das Typische am Lehramt Gymnasium? 51 Was ist das Typische am Lehramt für Förderschulen? 54 Was ist das Typische am Lehramt für das berufliches Schulwesen? 60 3 Arbeits- und Organisationstipps für das Studium 67 3.1 Welche Veranstaltungsformen gibt es? 67 Welche Formen von Präsenzveranstaltungen gibt es? 67 Was sind Onlineveranstaltungen? 69 3.2 Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 71 Wo erhalte ich Informationen, was ich belegen muss? 71 Welche Besonderheiten gibt es noch zu beachten? 72 3.3 Wie gewinne ich Informationen? 74 Was sind die ersten Schritte, um ein Themengebiet gründlich zu erarbeiten? 74 Wie recherchiere und erhalte ich relevante Informationen? 75 Wie verarbeite ich relevante Informationen? 78 3.4 Wie bereite ich mich auf Modul(teil)prüfungen vor? 80 Welche Prüfungsformen gibt es? 80 Was sind Multiple-Choice-Prüfungen? 81 Wie bereite ich mich auf MC-Prüfungen vor? 83 Wie verhalte ich mich in einer MC-Prüfung? 85 3.5 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit? 87 Wer kann meine Arbeit betreuen? 87 Wie finde ich mein Thema? 88 Wie kann ich mit dem Thema meine Befähigung für wissenschaftliches Arbeiten nachweisen? 89 Wie generiert meine Arbeit neues Wissen? 90 Was sind die ersten wichtigen Schritte? 91 Welche Literatur ist für meine Arbeit notwendig? 96 Welche Teile enthält eine Abschlussarbeit? 96 Was brauche ich für den Erstkontakt mit dem Dozenten? 100 Welche formalen Richtlinien müssen beachtet werden? 101 Wie zitiere ich richtig? 103 Welche Software sollte man nutzen, um die Arbeit zu erstellen? 106 3.6 Wie bereite ich mich auf eine Abschlussprüfung vor? 108 Wie läuft das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen ab? 109 Wie gestalte ich die Vorbereitung? 111 Was ist wichtig zu Beginn einer Prüfung? 113 Wie erstelle ich einen Erwartungshorizont und eine Stoffsammlung? 113 Wie findet man nun die richtige Bearbeitungsweise für eine Aufgabenstellung? 116 Wie gestalte ich eine Gliederung? 120 Wie gestalte ich die Ausführung? 120 Gibt es wichtige Argumentationsketten? 124 Welche typischen Fehler gibt es? 127 4 Praktika in der Lehramtsausbildung 131 4.1 Die Lehrerbildungsstandards der Kultusministerkonferenz 131 Welche Anforderungen stellt der Lehrberuf? 131 4.2 Praktikum – Organisation, Gestaltung und Betreuung 136 Welche Formen von Praktika gibt es? Wie wird ein Praktikum betreut? Welche Erfahrungen werden im Rahmen eines Praktikums gemacht? 136 4.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung 146 Welche Faktoren beeinflussen meinen Unterricht? 146 Wie kann ich meine Ideen konkretisieren? 148 Wie gelingt Unterricht? 169 Welche Möglichkeiten der Evaluation von Unterricht gibt es? Wie kann eine Reflexion stattfinden? 173 4.4 Erzieherisches Handeln in der Schule 181 Wieso muss ich in der Schule eigentlich erziehen? 181 Was ist eigentlich „Erziehung“? 183 Was sind allgemeingültige Erziehungsziele? 186 Was bedeutet Erziehung im Kontext der Schule? 187 Was darf ich als Erzieher in der Schule tun? Und was sollte ich unterlassen? 190 4.5 Fördern und Fordern 192 Heterogenität und Leistungsgesellschaft – Wie geht das zusammen? 192 Wie fördere ich richtig? 195 5 Wie bleibe ich auf dem Laufenden? 201 5.1 Das Beratungsangebot an Universitäten 202 5.2 Der Vorbereitungsdienst – Das Referendariat 203 Welche Unterschiede gibt es in der 2. Phase in den Bundesländern? 205 Wie ist die 2. Phase konzipiert? 207 Wie können Übergänge gestaltet werden? 208 5.3 Lehrerfort- und –weiterbildung 214 Was versteht man unter der 3. Phase der Lehrerbildung? 214 Welche Formen und Möglichkeiten der Lehrerfort- und -weiterbildung gibt es? 215 5.4 Weitere Perspektiven der universitären Lehramtsausbildung 219 Welche Tätigkeiten außerhalb der Schule sind mit der Lehramtsausbildung möglich? 219 6 Bin ich jetzt ein fertiger Lehrer? 221
Pressestimmen
Aus: lehrerbilbiothek.de – Oliver Neumann- 15.07.2013 In den zurückliegenden Semestern ist das Lehramtsstudium in allen Bundesländern im Rahmen der Europäisierung von Bildung und Bildungsabschlüssen (Bologna-Prozess) umfassend modularisiert worden, verbunden mit Bachelor- (B.A.) und Master- (M.A.)Abschlüssen. Insofern bedarf es auch ganz neuer Einführungen in das Lehramtsstudium - wie in diesem Buch. Es will Ratgeber, Studienbegleiter und erste Informationsquelle in den unterschiedlichen Phasen der Lehramtsausbildung sein in dem für alle verbindlichen Bereich des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Es will eine Orientierung im Wirrwarr des Uni-Dschungels und der Studienmöglichkeiten im Lehramtsstudium bieten. […]
Autoreninfo
Lerche, Thomas
Dr. phil. Thomas Lerche arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München.
Saalfrank, Wolf-Thorsten
Dr. paed. Wolf-Thorsten Saalfrank arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München.
Weitere Titel von Saalfrank, Wolf-Thorsten; Lerche, Thomas
Das Buch "Lehramtsstudium modularisiert" nimmt sich viel vor: In einem Buch geht es um Lehramtsstudium und Lehrerdasein, werden Fragen wie "Wie schreibe ich eine Hausarbeit" (Kap. 3.5) ebenso behandelt wie "Wie gelingt Unterricht?" (4.3). Für all das gibt es Bücher, die das viel genauer machen, die sich nur damit beschäftigen, wie man Hausarbeiten schreibt (ungeschlagen hier immer noch Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt) - aber die Stärke des Buches liegt an einer anderen Stelle: Es gibt einen sehr guten Überblick über all das, was einen Studenten in den ersten Semestern so bewegt - ganz egal, ob es die erste Uniprüfung (3.4) oder das erste Schulpraktikum (Kap. 4) ist. Wenn man sich fragt, was eigentlich einen guten Lehrer ausmacht und ob sich die eigenen Erwartungen mit der Wirklichkeit decken (2.1) findet man darin ebenso Hinweise wie in der Frage, wie eigentlich das Referendariat angelegt ist (5.2).
Wohlgemerkt, man findet immer nur erste Hinweise, doch diese sind fundiert, wissenschaftlich belegt und weisen durch Zitate immer den Weg zu weiterührenden Informationen. Und genau das ist die Stärke des Buches: Dass es zu fast jeder Frage, die einem Studenten so im Lehramtsstudium begegnet, einen Hinweis, eine kurze Antwort parat hat, die meistens vollkommen ausreicht - und für den Fall, dass man mehr wissen will, kann man den Zitaten folgen und sich in das Thema vertiefen. Dass das kein Studium der Studienordnungen ersetzt, ist klar. Aber die Stärke des Buches liegt darin, zu erklären, wie man sich an seiner eigenen Uni zurechtfindet, und auf die vielen Fragen des praktischen Uni- und Schulalltags eine Antwort zu haben. Und das macht das Buch sehr gut, fundiert und immer mit vielen Beispielen - daher 5 Sterne.
Topp-Tipp und tipp-topp für Zulassungsarbeit!
Bewertung
Kundenmeinung von Nina
Das Buch ist für mich ein wertvolles Arbeitsmittel für meine Zulassungsarbeit. Die interessanten Tipps zur Literaturrecherche hätte ich zwar schon zu Beginn des Studiums benötigt, aber besser spät als nie! Zudem profitiert meine Arbeit von den eingefügten Statistiken.
"Lehramtsstudium modularisiert" kann ich nicht nur für Studienanfänger sehr empfehlen!
Keine eierlegende Wollmilchsau
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schmidt
Auf der Rückseite des Buches heißt es:
„Lehramtsstudium modularisiert“ ist ein Buch für Studieninteressierte und Studierende in den Lehramtsstudiengängen. Es gibt Orientierung, hilft bei der Organisation und verankert die Regularien und Inhalte des Studiums an der Praxis und Lebenswirklichkeit.
Das Buch „Lehramtsstudium modularisiert“ versucht auf 222 Seiten verschiedene Bereiche des Lehramtsstudiums zu bearbeiten, dazu gehören u.a. Studienorientierung, Organisation des Lehramtsstudiums, Praktika in der Lehramtsausbildung, Fort- und Weiterbildung im Lehrerberuf. Es richtet sich dabei an Studieninteressierte, Studierende, Referendare und Berufseinsteiger aller Lehrämter der 16 Bundesländer gleichermaßen, denen das Buch ein Ratgeber sein sollte. Allerdings kann dieses Buch die großen Erwartungen nicht erfüllen, käme ein solcher Ratgeber doch einer eierlegenden Wollmichsau gleich. Das Buch reduziert sich auf die grundlegenden Gemeinsamkeiten unseres Bildungsföderalismus und wird dadurch für den Einzelnen schlicht unbrauchbar.
Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung:
Kapitel 2.3 „Modularisierte Lehramtsstudiengänge in Deutschland“
Hier ist ein exemplarischer Studienaufbau des Studiengangs Realschullehramt mit den Fächern Germanistik und Geschichte der Universität Flensburg aufgeführt. An dieser Stelle erschließt sich mir der Nutzen dieser Information nicht ganz: Es sind zwar die 10 Module aufgelistet, die zu diesem Studiengang gehören, aber selbst ein angehender Realschullehrer dieser Fächerkombination der Universität Flensburg wird mit diesen Informationen nichts anfangen können, da er diese in seinem Modulhandbuch viel detaillierter findet.
In Kapitel 5.4 Weitere Perspektiven der universitären Lehramtsausbildung wird die Frage nach Tätigkeiten, die außerhalb der Schule mit der Lehramtsausbildung möglich sind, in knapp eineinhalb Seiten beantwortet. Allerdings bleibt auch hier die Beantwortung
So hat man laut den Autoren folgende Perspektiven:
• Freie Wirtschaft – Zusatzqualifikationen oder bestehende Kompetenzen sind hilfreich
• wissenschaftliche Laufbahn an der Universität – Voraussetzung ist Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten, allerdings steiniger Weg
• bei Ablehnung des staatlichen Schulwesen: Auslands- oder Privatschuldienst
Layout
Jedes Kapitel gliedert sich in vier Teile:
1) Fälle – hier wird die Geschichte eines Protagonisten erzählt, der Lehrer werden möchte, aber keine Ahnung hat bezüglich Fächer- oder Ortswahl noch des Lehramtstyps.
2) Fragen – Problematisieren die Inhalte und sollen mit handlungsorientierten Tipps beantwortet werden.
3) Literatur – Die im Text verwendete Literatur wird hier zitiert.
4) Weiterführende Literatur zur tiefergehenden Beschäftigung mit dem Thema.
Prinzipiell keine schlechte Idee, allerdings trägt es keinesfalls zu einer guten Übersichtlichkeit oder Handhabung des Buches bei. Die Literaturhinweise sind zwar gut gemeint, aber dermaßen ausführlich (immerhin etwa 10 % des gesamten Buches), dass sie eher in einen wissenschaftlichen Aufsatz passen würden, der Zielsetzung dieses (Ratgeber-) Buches aber eher als ungeeignet erscheinen.
Fazit
Dieses Buch ist zwar gut gemeint, aber leider absolut unbrauchbar, da es in dem Versuch alle Lehramtsstudiengänge von Grundschule bis Gymnasium in den 16 Bundesländern adäquat darzustellen und dabei noch für alle Studieninteressierten, Studierende, Referendare und Berufseinsteiger gleichermaßen interessant sein soll, auf ganzer Linie scheitert.
Sollte man Fragen zum Lehramtsstudium haben, ist man als Studieninteressierter mit (kostenlosen) Inhalten im Internet besser aufgehoben, für Baden-Württemberg empfiehlt sich z.B. [...]. Als Studierender hat man einen (Fach-)Studienberater an seiner Seite und findet die notwendigen Informationen auf der Seite seines Instituts bzw. im Modulhandbuch. Auch für alle anderen Inhalte des Buches sollte man bei Bedarf auf andere Ratgeber zurückgreifen, bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium etwa auf die Bücher von Helga Esselborn-Krumbiegel oder anderen, da diese viel detaillierter sind. Daher kann ich das Buch nicht weiterempfehlen, ich erachte einen Kauf dieses Buches als nicht sinnvoll.
Bewerten Sie den Titel "Lehramtsstudium modularisiert"
Produktfragen
Fragen zu Lehramtsstudium modularisiert
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information