Wege in das Buch der Bücher. Ein Lehrbuch mit Hilfen zum Verständnis der Bibeltexte und zur selbstständigen Exegese.
Hier werden alle Voraussetzungen dafür geschaffen, um die Bibel selbstständig auszulegen, auch wenn man die Originalsprachen nur eingeschränkt beherrscht. Dazu geben die Autoren zahlreiche Methoden, Beispiele und Muster, auch für die Abfassung von Seminararbeiten.
So macht der Band die für die Theologie zentralen Methoden gut nachvollziehbar, für BA- wie für Lehramtsstudierende. Historisch-kritische Auslegung kann in der praktischen Arbeit geübt werden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort IX 1 Einleitung 1 1.1 Das implizite Bibelverständnis als Grundlage historisch-kritischer Exegese 2 1.2 Methodologische und hermeneutische Vorentscheidungen 3 1.3 Organisation der Methodenschritte 4 2 Vorüberlegungen und Textsicherung 7 2.1 Persönlicher Zugang zum Text 7 2.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschritts 7 2.1.2 Zu den Leitfragen 8 2.1.3 Zur Methodik 10 2.1.4 Textbeispiele 10 2.2 Wirkungsgeschichtliche Reflexion 12 2.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 12 2.2.2 Zu den Leitfragen 13 2.2.3 Zur Methodik 14 2.2.4 Textbeispiele 15 2.3 Abgrenzung der Perikope 17 2.3.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 17 2.3.2 Zur Methodik 18 2.3.3 Textbeispiele 18 2.4 Textkritik (für Studierenden mit Griechischkenntnissen) 20 2.4.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 20 2.4.2 Über die Gegenstände textkritischer Arbeit 22 2.4.3 Zur Methodik 25 2.4.4 Textbeispiel 26 2.5 Übersetzung ins Deutsche (für Studierende mit Griechischkenntnissen) 28 2.5.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 28 2.5.2 Zur Methodik 29 2.5.3 Textbeispiel 29 2.6 Vergleich mehrerer deutscher Übersetzungen (für Studierende ohne Griechischkenntnisse) 31 2.6.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 31 2.6.2 Zur Methodik 32 2.6.3 Textbeispiele 32 3 Sprachlich-sachliche Analyse (synchron) 35 3.1 Sozialgeschichtliche und historische Fragen, Realien 35 3.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 36 3.1.2 Zur Methodik 36 3.1.3 Textbeispiele 38 3.2 Textlinguistische Fragestellungen 42 3.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 42 3.2.2 Zu den Leitfragen 44 3.2.3 Zur Methode 44 3.2.4 Textbeispiele 48 4 Die Aussageabsicht des Autors (synchron) 68 4.1 Formkritik 68 4.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 69 4.1.2 Zu den Leitfragen 70 4.1.3 Zur Methodik 71 4.1.4 Textbeispiele 73 4.2 Textpragmatische Analyse 74 4.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 75 4.2.2 Zu den Leitfragen 75 4.2.3 Zur Methodik 77 4.2.4 Textbeispiele 78 5 Kontextuelle Analyse/das innovative Potential (diachron) 82 5.1 Traditionsgeschichte 82 VI Inhaltsverzeichnis 5.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschritts 84 5.1.2 Zu den Leitfragen 86 5.1.3 Zur Methodik 87 5.1.4 Textbeispiele 88 5.2 Religionsgeschichtlicher Vergleich 91 5.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 92 5.2.2 Zu den Leitfragen 93 5.2.3 Zur Methodik 94 5.2.4 Textbeispiele 95 5.3 Synoptischer Vergleich im weiteren und im engeren Sinn 98 5.3.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 98 5.3.2 Zu den Leitfragen 99 5.3.3 Zur Methodik 100 5.3.4 Textbeispiele 100 6 Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts (synchron) 108 6.1 Kompositionskritische Analyse 109 6.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 110 6.1.2 Zu den Leitfragen 110 6.1.3 Zur Methodik 111 6.1.4 Textbeispiele 112 6.2 Redaktionskritik 115 6.2.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 116 6.2.2 Zu den Leitfragen 116 6.2.3 Zur Methodik 117 6.2.4 Textbeispiele 119 7 Ergebnis, Fazit 123 7.1.1 Zur Zielsetzung des Methodenschrittes 123 7.1.2 Zu den Leitfragen 124 7.1.3 Zur Methodik 125 7.1.4 Textbeispiele 125 8 Glossar wichtiger exegetischer Begriffe 128 9 Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten 130 9.1 Die äußere Form 130 9.1.1 Formatierungsvorgaben 130 9.1.2 Bestandteile einer Arbeit 130 9.1.3 Titelblatt 130 9.1.4 Inhaltsverzeichnis 131 9.1.5 Literaturverzeichnis 131 9.1.6 Hausarbeit 131 9.2 Die innere Form 132 9.2.1 Zitate 132 9.2.2 Anmerkungen (Fußnoten) 133 9.2.3 Abkürzungen 135 9.2.4 Bibliographien 135 10 Literaturverzeichnis 138 10.1 Bibelausgaben 138 10.1.1 In Originalsprache 138 10.1.2 In deutscher Übersetzung 138 10.2 Texteditionen und Quellensammlungen 138 10.3 Hilfsmittel 141 10.3.1 Wörterbücher 141 10.3.2 Grammatiken 142 10.3.3 Synopsen 142 10.3.4 Konkordanzen 142 10.3.5 Lexika 143 10.3.6 Digitale Medien 144 10.3.7 Atlanten 144 10.3.8 Abkürzungsverzeichnisse 144 10.4 Kommentarreihen 144 10.5 Einleitungen 145 10.6 Methodenlehre 146 10.7 Weitere Literatur 149 10.8 Weitere Literatur zu den Textbeispielen 153
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – 08.04.2016 […] ebenso kurze wie verständliche Einführung in die historisch-kritischen Methoden. […]
Autoreninfo
Erlemann, Kurt
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Wagner, Thomas
PD Dr. Thomas Wagner ist Akademischer Rat an der Bergischen Universität Wuppertal.
Insbesondere die Form, in der die einzelnen exegetischen Arbeitsschritte dargestellt werden, überzeugt: Sie ermöglicht den Studierenden einen raschen Überblick darüber, welches Ziel ein bestimmter Methodenschritt verfolgt und wie dieser Methodenschritt praktisch umgesetzt werden kann. Auch die abschließenden Beispiele aus Proseminararbeiten inklusive der Anmerkungen der Korrektoren sind sehr hilfreich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Lorencin
Das Buch behandelt die Grundlage der Exegese in einer systematischen Reihenfolge. Es ist ein gutes Textbuch für die Anfänger in dem Gebiet der Exegese!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Klinger
* klar strukturierter Aufbau, der den Zugang zu den methodischen Schritten erleichtert
* "nur" eine "gute" Bewertung, weil die Gestaltung etwas gefälliger sein werden könnte
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Lanzinger
Ein zielgruppenorientiertes Lehrbuch mit gut verständlicher Aufbereitung. Insbesondere die Ausschnitte aus echten Hausarbeiten sind m.E. für Studierende sehr hilfreich. Schade ist allerdings, dass kaum auf narratologische Methoden eingegangen wird.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Theuer
Das Buch ist gut strukturiert und die Inhalte sind gut nachvollziehbar und verständlich dargestellt.
Hilfreich für die Studierenden sind die Leitfragen und die Beispiele.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Quenstedt
Der Leitfaden Exegese bietet eine knappe und gut verständliche Einführung in den historischkritischen Methodenkanon. Ausgewählte Beispiele verdeutlichen und illustrieren anschaulich jeden Methodenschritt. Für Studierende ohne Griechischkenntnisse bietet der vorliegende Band das notwendige Handwerkszeuge für eine erste, eigenständige Erschließung biblischer Texte.
Hilfreiche Lektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Timo Eisen
Das Buch ist für Interessenten im Bereich "Exegese" zu empfehlen. Es hat einen logischen Aufbau und beinhaltet am Anfang von jedem Kapitel Leitfragen u. Ziele zur Orientierung, um dem Leser bereits am Anfang die Kerninhalte des jeweiligen Kapitels zu vermitteln. Des Weiteren wird in den einzelnen Kapiteln anhand von Beispielen nochmal alles anschaulich dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Schöpflin
Die Informationen zu den Methoden sind - abgesehen von den kleingedruckten Beispielen - angenehm knapp gehalten.
Zudem sind die für die Zielgruppe wenig relevanten forschungsgeschichtlichen Aspekte ausgespart, die erfahrungsgemäß nur zu Verwirrung führen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information