Was ist Philosophie? Wie funktioniert das logisch korrekte Schließen? Diese Fragen beantwortet dieses didaktisch hervorragende Lehrbuch in leserfreundlicher Weise. Es führt ein in das spezifisch philosophische Nachdenken, und es veranschaulicht den Nutzen der formalen Logik für die Philosophie und das Leben. Wer das Buch gelesen hat, wird philosophische Gedankengänge genauer verstehen und selbst logisch korrekt argumentieren können.
Die besonderen (und neuen) beiden Eigenschaften der Einführung sind (1) die Verbindung der formalen Logik mit der umgangssprachlichen Darstellung und Diskussion von Argumenten sowie (2) die Verbindung des formal-logischen Instrumentariums mit der Argumentationstheorie. So liefert das Buch nicht nur eine präzise Darstellung des Kalküls des natürlichen Schließens, mit vielen Erläuterungen und Beispielen, sondern es behandelt auch philosophisch interessante und wirklich relevante Fragen anhand philosophischer Originaltexte.
Die Einführung orientiert sich an den Anforderungen der Logik-Module in Bachelor-Studiengängen. Es bietet zahlreiche Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen und eignet sich daher für das Selbststudium ebenso wie als Begleitlektüre zu einem Logik-Kurs. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ich habe mir diese Lektüre begleitend zu meinem Philosophiestudium besorgt. Für diesen Zweck ist das Buch hervorragend geeignet. Man kann durch das Buch in das Thema auch ohne Vorwissen einsteigen, aber es bietet auch tieferes Wissen an. Zunächst gefiel mir die kurze Einleitung in das Thema, warum es wichtig ist und welche Bedeutung es für die Philosophie hat. Das frischt das scheinbar trockene Thema auf und die Bedeutung der Beschäftigung mit der Logik wird einem schlüssig. Ich habe das Buch noch nicht komplett durchgearbeitet, da ich es studienbegleitend benutze, aber bis dahin war es mir eine große Hilfe.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Zelewski
Es handelt sich um eine didaktisch sehr gut aufbereitete, vor allem durch zahlreiche leicht nachvollziehbare Beispiele unterstützte Einführung in die formale Logik. Insbesondere der "anspruchsvollere" Teil III zur Prädikatenlogik erweist sich für Wirtschaftswissenschaftler als sehr wertvoll, weil die Formalismen der Prädikatenlogik in "harten" wirtschaftswissenschaftlichen Theorien als "lingua franca" benötigt werden.
Macht Spaß!
Bewertung
Kundenmeinung von Lucia Lauxmann
Logik habe ich wegen meiner Studienwahl zuvor nur aus dem mathematischen Bereich gekannt. Daher hat es mich gereizt, nun Logik in einem anderen Kontext kennen zu lernen. Zudem möchte ich meine Argumentationen bewusster aufbauen und strukturieren können. Diese beiden Ansprüche an das Buch sind voll und ganz erfüllt worden.
Es hat mir auch als fachfremde Leserin keinerlei Probleme bereitet, mich in die philosophische Thematik als blutige Anfängerin hineinzudenken. Über lange Passagen hinweg habe ich den einzelnen Kapiteln gut folgen können. Zwischendurch bin ich allerdings über kurze Abschnitte gestolpert, die ich für mein Verständnis mehrmals lesen musste.
Insgesamt bietet aber diese Buch durch verständliche Formulierung und schlüssig aufeinander aufbauenden Thematiken eine gute Einführung, auch ohne Vorwissen.
Am Ende der einzelnen Kapitel geben Übungen die Möglichkeit, das neu erfahrene Wissen anzuwenden. Mir hat es geholfen zu erkennen, ob ich einzelne Aspekte richtig und vollständig verstanden habe. Außerdem machen die Übungen viel Spaß!
Es lohnt sich!
Bewertung
Kundenmeinung von Frederik Weiß
Wenn ich meine Meinung über dieses Buch in einem Wort zusammenfassen sollte, dann wäre es: faszinierend.
Bevor ich anfing die "Logik der Philosophie" zu lesen, stand ich dem Thema Logik eher etwas skeptisch gegenüber. Doch schon nach den ersten Seiten legte sich bei mir die anfängliche Zurückhaltung und wandelte sich immer mehr (von den Autoren ermutigt) in Neugier um. Für mich war es hoch interessant zu sehen, wie sich Argumente, die man möglicherweise im Alltag einfach so aufzählen würde, auf einmal durch Formalisieren und bestimmte Gültigkeitsüberprüfungen untermauern ließen.
Auch abgesehen vom Inhalt macht das Buch einiges her: Es ist strukturell sehr gut aufgebaut und macht den Leser peu à peu vertraut mit dem komplexen Themengebiet der Logik. Zudem finden sich nach jedem Kapitel Übungsaufgaben, die es einem ermöglichen, das Erlernte gleich in die Tat umzusetzen und auch eventuelle Verständnisprobleme zu beseitigen. Doch Achtung: Bevor man mit dem Buch beginnt, sollten die in einer PDF-Datei angebotenen Fehlerkorrekturen durchgeführt haben, um sich unnötige Frustration und Verwirrung zu ersparen.
Alles in allem kann ich das Buch "Logik der Philosophie" somit uneingeschränkt weiterempfehlen.
Verständliche Einführung
Bewertung
Kundenmeinung von Scheu
Das Lehrbuch "Logik der Philosophie" von Hardy/Schamberger ist eine sehr verständliche Einführung in den Themenbereich der Logik. In Teil I finden sich grundlegende Fragestellungen zur Philosophie im Allgemeinen sowie zum Bereich der formalen Logik im Besonderen. Dies erleichtert den Einstieg in das Gebiet enorm; Vorkenntnisse werden also nicht benötigt. In den Teil II-IV finden sich Erläuterungen zur Aussagenlogik, Prädikatenlogik sowie – zur Vertiefung – die Analyse von Meisterargumenten.
Das Buch ist sehr systematisch gegliedert. Das hat den großen Vorteil, dass man den Text für einen ersten Überblick recht zügig überfliegen kann. Wenn man sich für gewisse Themen stärker interessiert, kann man sich problemlos dem jeweiligen Kapitel zuwenden, ohne sich notwendigerweise mit dem Vorhergehenden intensiv beschäftigt zu haben. Durch viele Beispiele und Übungsaufgaben inkl. Musterlösungen wird einem die Erarbeitung des Stoffes zudem sehr erleichtert.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information