Der Überblicksband zur Gattung der Märchen in überarbeiteter Neuauflage
Die Entwicklung des Märchens wird in diesem Band anhand von 40 Beispielen nachgezeichnet. Dabei erfolgt die konkrete Bestimmung der Merkmale und der Funktionen unterschiedlicher Märchenformen. Volks-, Kunst- und Wirklichkeitsmärchen werden hierbei näher beleuchtet.
Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und um drei wichtige Märchenbeispiele erweitert.
Ein informativer und übersichtlich gestalteter Band, der sich sehr gut als Einstieg in das Thema Märchenforschung eignet.
Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis XIII Die Merkmale 1 Der Begriff des Märchens 3 Volksmärchen 5 Kunstmärchen 10 Merkmale von Märchen 12 Wirklichkeitsmärchen 13 Märchen, Fantastik und Fantasy 14 Die Funktionen 25 Volkskundliche Deutungsansätze 27 Sozialgeschichtliche Deutungsansätze 30 Strukturale Deutungsansätze 32 Tiefenpsychologische Deutungsansätze 35 Psychoanalytische Deutungsansätze 40 Der eigene Ansatz 48 Die Märchen 53 Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (ca. 8.–10. Jhd.) 55 Giovan Francesco Straparola Die ergötzlichen Nächte (1550–53) 64 Giambattista Basile Das Pentameron (1634–36) 67 Charles Perrault Die Märchen (1695/97) 76 Christoph Martin Wieland Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764) 83 Johann Karl August Musäus Volksmärchen der Deutschen (1782–86) 92 Johann Wolfgang von Goethe Das Märchen (1795) 104 Novalis Heinrich von Ofterdingen (1802) 113 Ludwig Tieck Der blonde Eckbert und Der Runenberg (1797/1802) 129 Friedrich de la Motte Fouqué Undine (1811) 144 Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (1812/15) 151 Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814) 165 E.T. A. Hoffmann Die Kunstmärchen (1814ff.) 171 Der goldne Topf 171 Klein Zaches genannt Zinnober 182 Nußknacker und Mausekönig 189 Das fremde Kind 196 Die Königsbraut 201 Wilhelm Hauff Märchen (1825–27) 208 Hans Christian Andersen Märchen und Erzählungen für Kinder (1835ff.) 223 Clemens Brentano Gockel und Hinkel (1838) 229 Charles Dickens Weihnachtslied (1843) 237 Ludwig Bechstein Deutsches Märchenbuch (1845) 243 Gottfried Keller Spiegel, das Kätzchen (1855) 247 Lewis Carroll Alice im Wunderland (1865) 255 Carlo Collodi Pinocchio (1883) 261 Oscar Wilde Die Märchen (1888–91) 268 L. Frank Baum Der Zauberer von Oz (1900) 276 Kurt Tucholsky Märchen (1907) und das Märchenproblem seit der Moderne 282 James M. Barrie Peter Pan (1911) 290 Ödön von Horváth Sportmärchen (1924–32) 301 Erich Kästner Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931) 305 Antoine de Saint-Exupéry Der klein Prinz (1943) 314 C.S. Lewis Die Chroniken von Narnia (1950–56) 317 Astrid Lindgren Mio, mein Mio (1954) 327 Otfried Preußler Die kleine Hexe (1957) 334 Michael Ende Märchenromane (1960/1979/1989) 341 Hans Traxler Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (1963) 355 Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (1967) 360 Hans Bemmann Stein und Flöte und das ist noch nicht alles (1983) 368 Paul Maar Lippels Traum und In einem tiefen, dunklen Wald (1984/99) 375 Joanne K. Rowling Harry Potter und der Stein der Weisen (1997) 391 Cornelia Funke Tintenherz (2003) 402 Walter Moers Die Trilogie der „träumenden Bücher“ (2004/2011/?) 409 Kai Meyer Die Seiten der Welt (2014) 415 Das Märchen der Märchen 419 E.T.A. Hoffmann Prinzessin Brambilla (1821) 419 Die Einheit des Märchens 420 Literaturverzeichnis 435 Primärliteratur 435 Wichtige Forschungsliteratur 449 Autoren- und Titelregister 449 Abbildungsverzeichnis 455
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 30.06.2017 Die Zeit der Märchen scheint (nur vordergründig) die Zeit der Kindheit zu sein; jedenfalls spielen Märchen in der Grundschule eine wesentliche Rolle auch in der Deutschdidaktik. Dieses Buch eröffnet einen umfassenden Zugang zum Märchen als literarische Gattung. […] Fazit: Insbesondere auch für Grundschullehrer/innen relevant!
Aus: engagement – Volker Ladenthin – 3/2017 Endlich. Ein Buch über Märchen, das nicht darin gipfelt, Merkmale des Märchens zu sammeln und beliebige Interpretationsansätze vorzustellen, sondern das nach spezifischer Bedeutung fragt
Autoreninfo
Neuhaus, Stefan
Prof. Dr. Stefan Neuhaus lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
Sehr informativ und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Rieß
Ich habe das Buch sowohl als Vorbereitung für das Seminar "Integrative Deutschdidaktik" sowie für das Seminar "Förderung von Lese- und Schreibkompetenz - Kreatives Schreiben im Deutschunterricht" genutzt und fand die für mich nützlichen Informationen gebündelt vor. Einige Studierende nutzen das Buch aufgrund meiner Empfehlung als Grundlage für ihre Hausarbeiten, wenn diese sich als Unterrichts-Sequenz-Darstellung für "Märchen" entschieden haben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. E.-K.
Hier finden sich basale und wichtige Artikel zu den Märchenbegriffen sowie zu den unterschiedlichen Funktionen der Märchen, die je nach fachlichem Deutungsansatz herausgearbeitet werden können.
Diese Grundlagen sind bei den einzelnen Referaten zu berücksichtigen! Zudem bietet Neuhaus bereits eine Vielzahl an Besprechungen einzelner Märchen.
Logisch aufgebautes und umfangreiches Werk
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Johren
Das Buch „Märchen“ von Neuhaus ist sehr empfehlenswert für Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer, da es einen sehr guten Überblick über das Genre „Märchen“ bietet. Die im Buch aufgezeigten Merkmale und Funktionen von Märchen werden schlüssig und nachvollziehbar an ausgewählten Beispielen belegt. Diese Beispiele beschränken sich nicht nur auf die „bekannten“ Märchen, sondern gehen bis in die Gegenwart. Als Beispiele sind hier "Peter Pan" oder Cornelia Funkes "Tintenherz" zu nennen. In dem Neuhaus diese Brücke zwischen alten und neuen Märchen schlägt, macht er dieses Buch in meinen Augen besonders interessant und bietet für die Unterrichtsvorbereitung eine gute Basis.
Alles in allem finde ich dieses Buch sehr gelungen und kann es literaturwissenschaftlich interessierten Menschen nur wärmstens ans Herz legen.
Für jeden, der mehr über Märchen wissen möchte
Bewertung
Kundenmeinung von Michael Kurz
'Märchen' von Stefan Neuhaus kann hervorragend als Einführung in die Thematik dienen. In einem ersten Teil werden die Merkmale und die Funktionen von Märchen in der literaturwissenschaftlichen Diskussion vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass der Märchenbegriff mehr als die alltagssprachlich als "Märchen" bezeichneten Werke (z.b. Grimms Märchen) umfasst. Dementsprechend werden im zweiten und weitaus größeren Teil des Buches sehr viele "Märchen" vorgestellt und erläutert, die aus ganz verschiedenen Epochen und Richtungen kommen – bis hin zur modernen Literatur, die mit Joanne K. Rowling, Cornelia Funke und Walter Moers durch einige der wichtigsten Autoren der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart repräsentiert wird.
Wer sich also entweder ganz allgemein einmal mit Märchen als literarische Gattung auseinandersetzen möchte, Informationen zu bestimmten (im Buch vorhandenen) Märchen(richtungen) sucht oder seinen Horizont hinsichtlich der möglichen Deutungen von Märchen erweitern möchte, kann diesem Buch bestimmt einiges abgewinnen.
Ein sehr ausführliches sowie informatives Werk
Bewertung
Kundenmeinung von Jessica Frank
Das Werk ist wirklich gelungen. Für mich als angehende Lehrerin super informativ und durchaus nutzbar im Unterricht.
Ich finde den allgemeinen Einstieg über Merkmale von Märchen sehr gelungen. Außerdem ist auch das zweite Kapitel über die Funktionenvon Märchen, in dem es um verschiedene Deutungsansätze geht, sehr interessant geschrieben. Diese Kapitel sind sehr übersichtlich gestaltet und informativ für Jedermann.
Im weiteren Verlauf des Buches kann man dann zu 40 ganz unterschiedlichen Märchen, welche chronologisch geordnet sind, die Entwicklung von Märchen nachlesen. Sowohl Volks- als auch Kunstmärchen werden beschrieben und erklärt. Positiv ist auch, dass moderne Texte aufgeführt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Harry Potter oder auch Tintenherz. Dies finde ich besonders gut, da man auch mit Kindern und Jugendlichen in der Schule in moderne Texte schnuppern kann.
Es entsteht, wie auf der Rückseite des Buches beschrieben, ein wirklich lebendiges und vielseitiges Bild zur Gattung Märchen.
Alles in allem stellt dies ein wirklich aufklärendes Werk dar, welches durch die zahlreichen Themen und Literaturangaben zur Vertiefungen einlädt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Sasse
Ein schönes und übersichtliches Buch, um sich Märchenverfilmungen zu nähern.
informativ und umfangreich
Bewertung
Kundenmeinung von Katharina Gräfe
Das Buch ist ein wirklich informatives Werk zum Märchen als literarische Gattung. Sehr gelungen finde ich den allgemeinen Einstieg, in dem die Merkmale von Märchen beschrieben und auch in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt werden. Positiv ist auch, dass in dem Buch sowohl Volksmärchen, als auch Kunstmärchen sowie neuere Märchen, wie Harry Potter, Beachtung finden. Ein wirklich aufklärendes Werk, welches durch die zahlreichen Themen und Literaturangaben zur Vertiefungen einlädt.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information