Marshall McLuhan
Eine Einführung
Woher seine Ideen kamen, wie sie zu verstehen sind, wie unterschiedlich sie rezipiert wurden und welche Bedeutung sie heute noch haben – darüber gibt die vorliegende Einführung Aufschluss. Der Autor schlägt dafür unterschiedliche Wege ein und betrachtet McLuhans Werk aus rhetorischer, hermeneutischer, kritischer und pragmatischer Perspektive, um seine vielen Facetten lesbar zu machen.
- Details
-
ISBN 9783838535708 UTB-Titelnummer E3570 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 14.09.2011 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag UVK Umfang 228 S. - Inhalt
-
Wege zu McLuhan 7
1. Lesart: Rhetorik – McLuhan singen 25
1.1 Close Reading 26
1.2 Lesarten der Form 44
1.2.1 Pop 46
1.2.2 Medienreflexion 52
1.2.3 Hypothesenbildung 56
1.2.4 Gott 59
2. Lesart: Hermeneutik – McLuhan verstehen 67
2.1 These 1: Medien sind Körperausweitungen 74
2.2 These 2: Wir leben in einem globalen Dorf 89
2.3 These 3: Das Medium ist die Botschaft 121
2.4 Everything is connected 139
3. Lesart: Kritik – McLuhan zerstören 141
3.1 Einfache Kritik 146
3.2 Komplexe Kritik 156
3.2.1 Ideologiekritische Kritik 156
3.2.2 Dekonstruktivistische Kritik 163
4. Lesart: Pragmatismus – McLuhan nutzen 175
4.1 McLuhan und die Massenmedien 177
4.2 McLuhan und die Avantgarde 184
4.3 McLuhan und die Forschung 190
4.4 McLuhan und das Leben 213
Literatur 219
Personenindex 225
Sachindex 227 - Pressestimmen
-
Aus: literaturkritik.de, Florian Sprenger, 30.01.2012
[…] ohne kritische Punkte wird wohl keine Auseinandersetzung mit McLuhan je auskommen: Sie liegen im Gegenstand. Um so wichtiger, dass mit Sven Grampps Einführung nun ein ebenso kritischer wie kenntnisreicher Weg hin und weg von McLuhan offensteht.
» Zum Volltext der RezensionAus: IFB – digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft– Till Kinzel - 2012
[…] Es ist nicht zuviel gesagt, wenn man Grampps Einführung als das beste Buch bezeichnet, das es gegenwärtig zur Erläuterung des medientheoretischen Denkens von McLuhan gibt. Es ist von einer erfrischend zupackenden Art und gleichzeitig von hoher Differenziertheit in der Argumentation. Es kann daher allen, die sich überhaupt für derlei Dinge interessieren und auch längst abgeschriebenen Theoretikern wie McLuhan eine zweite Chance geben wolle, ans Herz gelegt. Studierenden vermittelt Grampps Buch zudem exemplarisch, wie wissenschaftliche Argumentationsformen aussehen; es verdient daher weite Verbreitung.
» Zum Volltext der RezensionAus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 2011/52
[…] für McLuhan-Kenner und solche, die es werden wollen. - Autoreninfo
-
Grampp, Sven
Dr. Sven Grampp ist akademischer Oberrat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.Weitere Titel von Grampp, Sven
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Marshall McLuhan"
- Produktfragen
-
Fragen zu Marshall McLuhan
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage