Max Weber
Eine Einführung
Aber der Zugang zu seinem Werk gestaltet sich zunehmend schwierig. Max Weber war ein Kind des deutschen Kaiserreichs und seiner Wissenschaftskultur – eine Welt, die längst untergegangen ist.
Zweck des Bandes ist es, in Webers sozialwissenschaftliches Denken aus dem historischen Kontext heraus leicht verständlich einzuführen. Er wendet sich an Studierende der Sozial- und Geschichtswissenschaften sowie andere Interessierte, die über wenig oder keine Vorkenntnisse zu Max Weber verfügen
- Details
-
ISBN 9783838536378 UTB-Titelnummer E3637 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2012 Erscheinungsdatum 04.04.2012 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag UVK Umfang 160 S. - Inhalt
-
Vorwort 7
1. Max Weber und seine Zeit – Leben und Werk 11
1.1 Lebenslauf 11
1.2 Max Weber und seine Zeit 13
1.2.1 Die Gründung des Deutschen Reichs 13
1.2.2 Demokratisierung von Staat und Gesellschaft 14
1.2.3 Agrargesellschaft oder kapitalistische Industriegesellschaft 16
1.2.4 Kapitalismus, Sozialismus und soziale Frage 17
1.2.5 Weltkrieg, Friedensschlüsse, Revolutionen 17
1.2.6 Die »Kulturkrise« um die Jahrhundertwende 19
1.3 Das wissenschaftliche Werk Max Webers – Ein Überblick 21
1.3.1 Rechtsgeschichtliche Studien 21
1.3.2 Empirische Untersuchungen für den Verein für Sozialpolitik 22
1.3.3 Methodologische Arbeiten 23
1.3.4 Religionssoziologische Arbeiten 25
1.3.5 Wirtschaft und Gesellschaft 27
1.3.6 Beiträge zur politischen Publizistik 28
2. Max Webers Konzept einer historischen Sozialwissenschaft 31
2.1 Methodenstreit in den deutschen Geistesund
Sozialwissenschaften des späten 19. Jahrhunderts 31
2.2 Max Webers Stellung im Methodenstreit 38
2.3 Wissenschaft und Werturteil 41
2.4 Gesetzeswissenschaft und Wirklichkeitswissenschaft 45
2.5 Historische Erklärung und kulturwissenschaftlich vergleichende Kausalurteile 49
2.6 Begriffe und Idealtypen 51
2.7 Zusammenfassung 54
3. Moderner Kapitalismus und protestantische Ethik 57
3.1 Der moderne Kapitalismus als Schicksal 57
3.2 Max Webers kapitalismustheoretische Fragestellung und These 60
3.3 Kapitalistischer und traditionalistischer Geist 61
3.4 Die religiösen Wurzeln des kapitalistischen Geistes 64
3.5 Zur Kritik an Webers Protestantismusthese 68
3.6 Wirtschaftsethik der Weltreligionen – Vom modernen Kapitalismus
zum okzidentalen Rationalismus 70
4. Verstehende Soziologie 75
4.1 Webers Weg zu einer Verstehenden Soziologie 75
4.2 Verstehen als Handlungserklärung – Grundkategorien
der Verstehenden Soziologie 78
4.3 Erklärendes Verstehen in den Sozialwissenschaften 82
5. Soziologische Grundbegriffe – Wirtschaft und Gesellschaft 87
5.1 Handeln 87
5.2 Soziales Handeln 90
5.3 Soziale Beziehung 92
5.4 Macht und Herrschaft – Typen legitimer Herrschaft 97
5.5 Klasse und Stand 101
5.6 Rasse, Ethnie und Nation 105
6. Okzidentaler Rationalismus – Webers Diagnose der Moderne 111
6.1 Okzidentaler Rationalismus 112
6.2 Differenzierung der Wertsphären 117
6.3 Bürokratisierung 121
6.4 Moderner Staat, Berufspolitik und plebiszitäre Führerdemokratie 125
6.5 Der Mensch in der modernen Welt 130
7. Zur wissenschaftlichen Rezeption Max Webers 137
7.1 Zur Interpretation Max Webers im Wandel der Zeit 137
7.2 Max Weber als Bezugsrahmen soziologischer Theoriebildung 144
7.3 Was bleibt von Max Weber? 146
Literaturverzeichnis 149 - Pressestimmen
-
Aus: Soziologische Revue - Tim Seidenschnur / Johannes Weiß - Jahrgang 37 / 2014
[…] Das Buch von Volker Kruse und Uwe Barrelmeyer ist eine kaum Vorkenntnisse in der Sache voraussetzende, bedachtsam voranschreitende, das zur Information und Urteilsbildung von Studierenden unverzichtbare Wissen durchsichtig und klar präsentierende Einführung in die Soziologie Webers comme il faut, […]Aus: sehepunkte.de – Sybille Oßwald-Bargende - Ausgabe 13 (2013), Nr. 9 -
[...] Angesichts der bevorstehenden Weber-Jahre [...] werden Studierende eines geistes- oder sozialwissenschaftlichen Faches endgültig kaum daran vorbeikommen, sich Kenntnisse über Max Webers Werk, sein Denken und seine Wirkung anzueignen. Wie sehr sich diese Beschäftigung lohnt, sollte spätestens nach Lektüre der vorliegenden Einführung von Volker Kruse und Uwe Barrelmeyer klar geworden sein! […] Mit der besprochenen Einführung von Kruse und Barrelmeyer kann - nein: muss - der Zugang zu Max Webers Werk gelingen.
» Zum Volltext der RezensionAus: Philosophìscher Literaturanzeiger 4/2012
Sprachlich klar und strukturell sehr übersichtlich, stellt dieses Buch einen empfehlenswerten Beitrag zu einem elementaren Verständnis der Lehren Webers dar.Aus: Das Historisch-Politische Buch 06/2013 – Matthias Wolfes
[…] Was sehr für das Buch einnimmt, ist, dass wer dieses Buch aufmerksam durchgearbeitet hat, in wesentlichen Themenstellungen der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskussion auf der Höhe der Zeit ist. […] Besonderen Wert haben auch die zahlreichen Rekapitulationen, längeren Zitatpassagen, kritischen Exkurse, Schaubilder und Tabellen, die die Texte geschickt ergänzen. - Autoreninfo
-
Barrelmeyer, Uwe
Uwe Barrelmeyer ist Studiendirektor und stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Rösenhöhe in Bielefeld.Kruse, Volker
Volker Kruse ist Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.Weitere Titel von Kruse, Volker; Barrelmeyer, Uwe
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Max Weber"
- Produktfragen
-
Fragen zu Max Weber
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage