Medien in Deutschland
Presse – Rundfunk – Online
Heinz Pürer gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung des deutschen Mediensystems ab 1923 (Rundfunk) bzw. 1945 (Presse), vor allem aber der gegenwärtigen Strukturen von Presse, Rundfunk (Radio wie Fernsehen) und digitalen bzw. Onlinemedien. Der Finanzierung dieser Medien sind jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Das Buch gibt auch Auskunft über den strukturell wie konjunkturell bedingten Wandel des Mediensystems in den zurückliegenden zwanzig Jahren. Von diesem Wandel sind alle Medien betroffen, besonders aber die Printmedien.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Zusatzinformationen
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
- Details
-
ISBN 9783838542621 UTB-Titelnummer E4262 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2015 Erscheinungsdatum 28.01.2015 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag UVK Umfang 260 S. - Inhalt
-
Vorwort 7
1 Medienforschung 9
1.1 Begriff »Medium« 10
1.1.1 Medien – gesellschaftliche Instrumente 10
1.1.2 Medien – (neue) Begriffsdifferenzierungen 12
1.1.3 Medium – Dienst(e) – Diensteanbieter 16
1.2 Zur Geschichte der Massenmedien 18
1.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien 37
1.4 Organisationsformen der Massenmedien 42
2 Medienstrukturen in Deutschland 47
2.1 Presse in Deutschland 50
2.1.1 Presse in der Bundesrepublik 1945–1989 50
2.1.2 Presse in der DDR 57
2.1.3 Presse zwischen Wende und Wiedervereinigung 61
2.1.4 Presse nach der Wiedervereinigung 64
2.1.5 Entwicklungen der Presse ab 1995 67
2.1.6 Gegenwärtige Lage der Tagespresse 80
2.1.7 Zeitschriften 100
2.2 Rundfunk in Deutschland 103
2.2.1 Zum Rundfunkbegriff 105
2.2.2 Öffentlicher Rundfunk ab 1923 106
2.2.3 Rundfunk im Nationalsozialismus (1933–1945) 107
2.2.4 Der Rundfunk der Besatzungsmächte. 109
2.2.5 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 110
2.2.6 Privater Rundfunk 125
2.2.7 EU und Rundfunk 140
2.3 Die »neuen Medien« in Deutschland 143
2.3.1 Multimedia, Digitalisierung, Datenkompression 144
2.3.2 Internet 146
2.3.3 Web 2.0, Social Web, User-generated Content 150
2.3.4 Onlinezeitungen – Onlinezeitschriften 155
2.3.5 Rechtliche Aspekte von Multimedia. 162
3 Zur Finanzierung der Medien 165
3.1 Finanzierung der Presse 169
3.2 Finanzierung des Rundfunks 183
3.2.1 (Misch-)Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 185
3.2.2 Finanzierung des privaten Rundfunks 191
3.3 Finanzierung der Onlinemedien 193
3.4 Marktzutritt in gesättigten Medienmärkten 201
Abbildungen 204
Literatur 205
Links 241
Personenindex 245
Sachindex 249 - Pressestimmen
-
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach - Juni 2015 […] Das […] Buch bietet einen kompakten Überblick über die Entwicklung des deutschen Mediensystems und der gegenwärtigen Strukturen von Presse, Rundfunk (Radio wie Fernsehen) und digitalen bzw. Onlinemedien inkl. ihrer jeweiligen Finanzierungen.
- Autoreninfo
-
Pürer, Heinz
Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Er wurde 2012 emeritiert.Weitere Titel von Pürer, Heinz
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Medien in Deutschland"
- Produktfragen
-
Fragen zu Medien in Deutschland
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage