Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen nahe.
Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet.
Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Herausforderung von Bildungsinstitutionen zu deuten.
Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 7 A. Wer ist eigentlich mehrsprachig? 11 1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit 13 1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft 14 1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen 17 1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz 20 B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa 25 2 Translanguaging: Mehr- und Quersprachigkeit im Erwerb und Gebrauch 27 2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder 28 2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs 32 2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehr- und Quersprachigkeit 35 2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis 38 3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit 45 3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung bis zur Verschriftlichung erster Sätze 46 3.2 Über (fehlende) Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien 51 3.3 Über (fehlende) bildungssprachliche Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien 55 3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag 59 4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation 63 4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten 64 4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder? 66 4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen und Beobachtungen im KiTa-Alltag 69 4.4 ‚Sprachenporträts‘ – aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder 72 4.5 Sprachbiographische Arbeit im KiTa-Alltag mit dem Europäischen Sprachenportfolio 75 C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule 81 5 Diagnose im Schulalter 83 5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Complementarity Principle 84 5.2 Zur Problematik des Vergleichens 85 5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren 87 5.4 Zusammenfassung 94 6 Mehrsprachigkeit im Unterricht 97 6.1 Grundsätzliche Überlegungen 98 6.2 Praxis des mehrsprachigen Unterrichts 101 6.3 Auf einen Blick 111 7 Mehrschriftlichkeit, Bi- und Multiliteralität im Schulalter 113 7.1 Konzeptionelle Überlegungen 113 7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule 120 7.3 Fazit 129 Literaturverzeichnis 131
Pressestimmen
Aus: socialnet – Rita Zellerhoff – 15.04.2020 […] Fazit: Das Buch vermittelt relevante und aktuelle Forschungsergebnisse. Es ist anspruchsvoll geschrieben aber dennoch gut zu lesen, weil die Autorinnen die Sachverhalte klar darstellen und an Beispielen aus ihrer universitären Lehrtätigkeit veranschaulichen. Fragen und Aufgabenstellungen regen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Inhalt an. Das aktuelle und umfangreiche Literaturverzeichnis lädt zum weiteren Recherchieren ein.Ich möchte das Buch allen empfehlen, die sich in Bildungsinstitutionen mit der Förderung von Mehrsprachigkeit befassen. […]
Autoreninfo
Montanari, Elke G.
Elke Montanari ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Stiftung Universität Hildesheim.
Panagiotopoulou, Julie A.
Argyro Panagiotopoulou hat die Professur für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit an der Universität zu Köln am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften inne.
Übersichtliche Aufteilung, gut lesbar. Rund.
An manchen Stellen oberflächlich, ist aber für den Einstieg in Ordnung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Wojtecka
Guter Einblick in wichtige Aspekte der Mehrsprachigkeit, die für Kita- und Schulalltag relevant sind. Dabei wird die Sicht auf Mehrsprachigkeit aus verschiedenen Forschungsbereichen (Linguisitk, Didaktik, Pädagogik) aufgezeigt und verzahnt.
Das Buch bietet sich gut als Einstiegslektüre für Studierende an, da nicht viel Vorwissen vorausgesetzt wird. Es kann aber auch in ausgewählten Teilen als Pflichtlektüre eingesetzt werden.
Wünschenswert wäre ein Kapitel zum Umgang mit Mehrsprachigkeit am Übergang von der Kita in die Schule.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Melchior
Das Bild bietet eine gute Einführung in das Thema - der Fokus ist jedoch klar Deutschland.
Bewerten Sie den Titel "Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen"
Produktfragen
Fragen zu Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information