Wie konkurrieren Unternehmen, wie entscheiden Manager? Dieses Buch zeigt es Ihnen! [bitte fett] Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen – damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Das zeichnet dieses Buch u.a. aus: - Es zeigt auf, wie mikroökonomisches Denken in einer digitalen Welt funktioniert. - Es geht explizit auf disruptive Innovationen ein. - Es berücksichtigt Behavioral Economics, Plattform-Geschäftsmodelle und Spieltheorie.
Es ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Registrierte Dozenten können den Foliensatz kostenlos herunterladen. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche Anmelden am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei utb registriert sind, legen Sie sich bitte ein Dozentenkonto an oder wenden Sie sich an dozentenservice@utb.de
Registrierte Dozenten können das Lehrbuchstammblatt kostenlos herunterladen. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche Anmelden am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei utb registriert sind, legen Sie sich bitte ein Dozentenkonto an oder wenden Sie sich an dozentenservice@utb.de
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 10 Verzeichnis mathematischer und ökonomischer Variablen 11 1 Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten 15 1.1 Mikroökonomie zwischen Empirie, Theorie und Experimenten 16 1.2 Märkte, Angebot und Nachfrage 22 1.3 Preiselastizität und Grenzerlöse 34 1.4 Zusammenfassung 44 Kontrollfragen 45 Literatur 45 2 Kundenverhalten, Marktabgrenzung und Netzwerkeffekte 49 2.1 Kundenverhalten und Nachfrageentscheidungen 50 2.2 Marktabgrenzung und Produktkategorien 61 2.3 Netzwerkeffekte und mehrseitige Märkte 75 2.4 Zusammenfassung 87 Kontrollfragen 87 Literatur 88 3 Entscheidungen bei Risiko und Behavioral Economics 91 3.1 Entscheidungen bei Risiko und Unsicherheit 92 3.2 Begrenzte Rationalität und Behavioral Economics 108 3.3 Zusammenfassung 124 Kontrollfragen 125 Literatur 126 4 Unternehmen, Wettbewerb und Innovationen 131 4.1 Unternehmen, Unternehmensziele und Strategien 132 4.2 Wettbewerbsvorteile, Marktstruktur und unternehmensspezifische Fähigkeiten 138 4.3 Wettbewerb und Innovationen 149 4.4 Zusammenfassung 164 Kontrollfragen 165 Literatur 165 5 Unternehmensgröße, Technologie und Produktionsentscheidungen 171 5.1 Produktionsfunktion und Technologie 173 5.2 Kurzfristige Entscheidungen: abnehmendes Grenzprodukt und Produktivität 179 5.3 Langfristige Entscheidungen: technischer Fortschritt und Skalenerträge 187 5.4 Zusammenfassung 199 Kontrollfragen 200 Literatur 200 6 Kosten, Restrukturierung und M&A 203 6.1 Kostenfunktion, Entscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit 204 6.2 Kurzfristige Entscheidungen: Fixkosten und Grenzkosten 209 6.3 Langfristige Entscheidungen: Anpassung der Kostenstruktur 216 6.4 Kostenseitige Wettbewerbsvorteile und M&A 226 6.5 Zusammenfassung 236 Kontrollfragen 237 Literatur 237 7 Vollständige Konkurrenz und Monopol als Rahmen für Wettbewerbspolitik 241 7.1 Entscheidungen eines Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz 242 7.2 Produzenten- und Konsumentenrente als Maßstab für ökonomische Wohlfahrt 251 7.3 Monopol und marktbeherrschende Unternehmen 257 7.4 Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsbehörden 265 7.5 Zusammenfassung 273 Kontrollfragen 274 Literatur 275 8 Preisstrategien und Preisdiskriminierung von Unternehmen mit Marktmacht 277 8.1 Formen und Voraussetzungen von Preisdiskriminierung 278 8.2 Direkte Preisdiskriminierung und Marktsegmentierung 280 8.3 Indirekte Preisdiskriminierung und zweiteilige Tarife 285 8.4 Bundling 294 8.5 Zusammenfassung 301 Kontrollfragen 301 Literatur 303 9 Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie 305 9.1 Nash-Gleichgewichte in simultanen Spielen 308 9.2 Risikoaversion und gemischte Strategien 320 9.3 Sequentielle Entscheidungen und Commitment 325 9.4 Zusammenfassung 331 Kontrollfragen 332 Literatur 334 10 Strategischer Wettbewerb im Oligopol 337 10.1 Kapazitätsentscheidungen und Strategien beim Cournot-Wettbewerb 340 10.2 Sequentielle Entscheidungen und Strategien bei Stackelberg-Wettbewerb 352 10.3 Preisentscheidungen und Strategien bei Bertrand-Wettbewerb 357 10.4 Strategischer Wettbewerb bei Produktdifferenzierung 365 10.5 Relevanz für Unternehmensstrategien 374 10.6 Zusammenfassung 379 Kontrollfragen 380 Literatur 381 Stichwortverzeichnis 385
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationdienst – Joachim Weigelt – 17.09.2018 Der Mikroökonomie-Professor legt ein Hochschullehrbuch vor, das Studienanfängern betriebswirtschaftlicher Bachelorstudiengänge einen gut verständlichen Einstieg ermöglicht. Hier wird nicht, entsprechend der Curricula streng abstrahiert, hier geht es um die mikroökonomischen Methoden und Konzepte, die in der Unternehmenspraxis tatsächlich eine Rolle spielen. […] Zu jedem Kapitel gibt es eine Zusammenfassung, Kontrollfragen und Literaturhinweise, das Stichwortverzeichnis ist klug angelegt.
Autoreninfo
Münter, Markus Thomas
Markus Thomas Münter ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie, an der htw saar. Schwerpunkte seiner Forschung sind das Zusammenspiel von disruptiven Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und endogenen Marktstrukturen. An der htw saar lehrt Münter Mikroökonomie, Wettbewerbspolitik sowie Managerial and Behavioral Economics. Daneben unterstützt er Unternehmen, deren Fähigkeiten nachhaltig und dauerhaft zu verbessern – aktuell insbesondere in den Themen Innovationsstrategie, Digitalisierung und organisatorische Neuaufstellung.
Münter hat am Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert und an der London Business School gearbeitet. Vor seinem Einstieg an der htw saar hat er 15 Jahre als Unternehmensberater und in Management-Funktionen die strategische Neuausrichtung, Unternehmenszusammenschlüsse und Transformation internationaler Banken und Finanzdienstleister mitgestaltet, bis Anfang 2014 als Principal der Eurogroup Consulting in Frankfurt.
Das o.a. Werk bringt wesentliche genuin mikroökonomische, wettbewerbstheoretische und verhaltensökonomische Ansätze sowie strategische Konzepte derart zusammen, dass dem Leser eine breiter - letztlich interdisziplinärer - angelegte Sicht auf zentrale Markt- und Wettbewerbsprozesse ermöglicht wird. Dies erfolgt äußerst kompetent und dabei auch zumeist in hinreichender Tiefe.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Walter
Das Buch "Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten" folgt einer sehr guten und verständlichen Struktur, vor allem die Zusammenfassung der Lehrinhalte und die Kontrollfragen sind für das didaktische Verständnis sehr geeignet. Zudem ist der Stand und die Auswahl der angegebenen und verwendeten Literatur angemessen und gibt Möglichkeiten, einzelne Kapitel selbstständig weiter zu vertiefen. Insgesamt habe ich sehr viel aus dem Buch mitgenommen (bzw. aufgefrischt) und empfehle es daher meinen Studenten gerne weiter!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Kleinjohann
Guite Kombination von Empirie & Theorie Überblick.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Hesse
Das Buch ist recht schlüssig strukturiert, daher übersichtlich und für Studenten gut verständlich. Es legt andere Schwerpunkte als andere Titel zur Wettbewerbsökonomie und ist insofern eine interessante Ergänzung.
Sehr gut gemachtes Buch!
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Robert Rieg
Der Autor hat das oft sehr abstrakte Thema spannend, aktuell und immer auf die Praxis bezogen aufbereitet. Kann ich jedem Betriebswirt empfehlen! Großes Lob an den Autor!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Sidki
Das Buch ist eine sehr gute Lektüre für meine Einführungsveranstaltung in VWL / Mikroökonomie. Es bietet durch seinen stringent angewandten Fokus eine für Studierende nachvollziehbare Sicht auf die Mikroökonomie, ohne dabei die notwendigen Theorien zu vernachlässigen.
Mikroökonomie nicht verstanden? Kein Problem!!!
Bewertung
Kundenmeinung von Robert S.
„Unternehmerische Entscheidungen zu treffen, ist ein bisschen wie Kochen – es funktioniert irgendwie, auch wenn man es nicht kann, aber meist nicht sonderlich gut.“ Das sind die ersten Worte abseits vom Vorwort, welche man beim Aufschlagen des Buches liest. Und hier zeigt das Buch direkt seine größte Stärke. Nahezu jeder Sachverhalt und jeder Umstand wird mit einem Bespiel aus dem Alltag und sehr gut nachvollziehbar dargestellt und erläutert. Das sorgt dafür, dass die teils sehr trockene Thematik mit leben erfüllt wird und das Lesen und Verstehen der einzelnen Kapitel schnell und ohne Ermüdung möglich ist.
Durch ein übersichtliches Formel- und Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Buches gibt es nie Probleme Texte zu verstehen oder Formeln nachzuvollziehen, wobei letzteres durch die angeführten Beispiele häufig im Lesefluss, ohne erneutes Nachschlagen, möglich ist. Sollte eine Problematik dennoch nicht ausreichend zum Verständnis erläutert sein, wird nach jedem Kapitel einige verwandte Literatur vorgeschlagen. Hier muss man wissen das diese Literatur häufig englischsprachig ist.
Außerdem werden zu jedem Kapitel Kontrollfragen gestellt, die sich unmittelbar auf das Kapitel beziehen. Diese festigen das gelernte sehr gut. Hier ist auch mein einziger Kritikpunkt, es gibt keine Musterlösungen um seine Antwort zu kontrollierten. Hat man den Text vorher gut gelesen, findet man die Lösungen aber dort wieder. Nur konkrete Ergebnisse von Rechnungen lassen sich nicht überprüfen.
Besonders schön für Studenten, ist auch der Kapitelumfang. Es gibt 10 Kapitel, mit je knapp 40 Seiten. Dies macht es möglich in der Klausurvorbereitung jeden Tag ein Kapitel durchzuarbeiten, mit dem Vorlesungsstoff zu vergleichen und das Wissen so zu festigen. So hat man jeden Tag ein klares erreichbares Ziel und kann die ganze Thematik der Mikroökonomie konsequent in zwei Wochen aufarbeiten und lernen.
Das Buch eignet sich perfekt um die Mikroökonomie im Studium zu verstehen. Hier ist es definitiv eine Kaufempfehlung. Für Berufstätige, die bereits mit mikroökonomischen Problemstellungen zu tun haben, ist es ein nettes Nachschlagewerk aber nicht zwingend notwendig.
alles Wissenswerte in nur EINEM Buch :-)
Bewertung
Kundenmeinung von Leseratte
bevor ich dieses Buch in die Hände bekam, hatte ich aus diversen dicken Büchern die für mich notwendigen Infos herausgesucht und zusammengetragen. Nun kann ich DIESES Buch als absolut praxisnahes Nachschlagewerk mit tollen einfachen Beispielen aufheben und den Rest entsorgen. Besonders gut gefallen mir die teils komplexen, aber doch einfach verständlichen Abbildungen. Toll sind auch die Kontrollfragen, die die wesentlichen Punkte abfragen und die ausführlichen Literaturhinweise im Anschluss an ein Kapitel. Kleines Manko: Einige Abbildungen wären in Farbe noch markanter und übersichtlicher.
Bewerten Sie den Titel "Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten"
Produktfragen
Fragen zu Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information