Naturtourismus
Der Wunsch, Natur und Landschaft im Urlaub zu erleben, ist bei vielen Menschen groß. Die Motivation dahinter vielfältig: Es lassen sich Flucht aus dem Alltag, Bildungsinteresse, ästhetischer Genuss oder Unterhaltung unterscheiden. Das Buch zeigt Grundlagen des Naturerlebens, Konzepte für die Besucherlenkung sowie Anforderungen für die Angebotsentwicklung auf - mit Checklisten.
Zusatzinformationen
- Details
-
ISBN 9783825249168 UTB-Titelnummer 4916 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2019 Erscheinungsdatum 07.10.2019 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag UVK Umfang 300 S. - Inhalt
-
Liebe Leserinnen und Leser! 5
1 Die Bedeutung des Naturerlebens im Tourismus (Prof. Dr. Hartmut Rein) 13
1.1 Naturtourismus – Ein Überblick 13
1.2 Naturbewusstsein in der Bevölkerung 17
1.3 Die Bedeutung des Naturerlebnisses für die Tourismusnachfrage 22
1.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Naturtourismus 35
2 Gebiete mit besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus 45
2.1 „Nationale Naturlandschaften“ in Deutschland (Dr. Elke Baranek, Anja May, Stephanie Schubert 45
2.2 UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete (Anja Szczesinski, Barbara Engels 69
2.3 Geoparks (Dr. Manfred Kupetz 75
2.4 Sternenparks (Dr. Sibylle Schroer, Dr. Andreas Hänel) 83
2.5 Natura 2000-Gebiete (Jörg Liesen, Kathrin Risthaus 88
3 Naturerlebnisse: Ausprägungen, Angebote, Nachfrage, Beispiele 97
3.1 Aktives Naturerlebnis: Natur aktiv erleben 97
3.2 Aktive Natur- und Umweltbildung: Natur sehen und verstehen 171
3.3 Natur- und Tierfilme in der Naturvermittlung (Deborah Clauss) 197
3.4 Die Schönheit der Natur genießen 211
4 Besuchermanagement in sensiblen Naturräumen (Prof. Dr. Hartmut Rein, Christof Dilzer) 239
4.1 Belastungen von Natur und Landschaft durch Naturtourismus 240
4.2 Grenzen der Naturnutzung 245
4.3 Besuchermanagement 248
4.4 Der Besuchermanagementprozess 253
4.5 Mobilität im Naturtourismus 261
5 Angebotsentwicklung und Marketing im Naturtourismus 269
5.1 Angebotsentwicklung im Naturtourismus (Katharina Meifert) 269
5.2 Bedeutung von Storytelling im Naturtourismus (Oliver Melchert) 287
5.3 Digitalisierung im Naturtourismus – ein Widerspruch? (Dr. Alexander Schuler 297
6 Organisation, Kooperation und die Zukunft im Naturtourismus (Dr. Alexander Schuler) 311
6.1 Organisation, Kooperation und Aufgaben im Naturtourismus 311
6.2 Kooperation zwischen Tourismusorganisationen und den Nationalen Naturlandschaften 313
6.3 Empfehlungen für eine optimierte Kooperation 317
6.4 Die Zukunft des Naturtourismus in Deutschland 318
Autorinnen und Autoren 323
Index 331 - Pressestimmen
-
Aus: ekz-info – Reinhold Heckmann – 49.KW 2019
[…] Ein fundiertes Werk, das in erster Linie für Studierende gedacht ist, etwa der Studiengänge Naturschutz, Tourismus und Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Tourismus-Management. - Autoreninfo
-
Rein, Hartmut
Prof. Dr. Hartmut Rein lehrt nachhaltiges Destinationsmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.Schuler, Alexander
Dr. Alexander Schuler ist Sprecher der Geschäftsführung bei BTE Tourismus- und Regionalberatung.Weitere Titel von Rein, Hartmut; Schuler, Alexander
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Naturtourismus"
- Produktfragen
-
Fragen zu Naturtourismus
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage