Im Blickfeld dieses Lehrbuchs stehen die biotischen Beziehungen in Lebensgemeinschaften, insbesondere die Verknüpfungen zwischen Pflanzen- und Tiergemeinschaften und ihre Einbindung in die Landschaft.
Am Beispiel verschiedener taxonomischer Gruppen unter den Tierarten werden Verknüpfungsgefüge mit Pflanzengemeinschaften vorgestellt. Zunächst werden die Grundprinzipien des Zusammenlebens von Organismen vorgestellt. Der Erläuterung grundlegender Begriffe folgt die Behandlung ausgewählter methodischer Konzepte, die Tier-, Vegetationsökologische und verknüpfende Ansätze einbeziehen.
Ein Hauptteil des Buches widmet sich der Vielfalt an Merkmalen von Biozönosen und ihrer Erforschung. Eigene Kapitel stellen Ergebnisse der Untersuchung struktureller Merkmale funktionaler Aspekte, von Stoffhaushalt, Dynamik und langfristiger zeitlicher Entwicklung dar. Ein weiteres Kapitel ist dem Einfluss des Mernschen gewidmet. Die Brückenfunktion der Biozönologie zwischen Bio-, Geo- und planerischen Wissenschaften wird im letzten Kapitel herausgearbeitet.
Das Buch liefert eine sehr breite und stellenweise detaillierte/vertiefende Übersicht über Entwicklungen, Ökologie, Bedrohungen und methodischen Untersuchungen von Biozönosen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Hoeber
Das Buch bietet eine äußerst umfangreiche Zusammenstellung biozönologischer Konzepte und Zusammenhänge.
Die Gliederung ist sehr sinnvoll gewählt, wobei in den ersten drei Kapiteln die Grundlagen für das weitere Verständnis geschaffen werden. Auch die dargestellten Beispiele werden anschaulich erklärt und erleichtern das Verständins. Darüber hinaus weist das Buch mit dem fünften Kapitel einen guten Anwendungsbezug auf für ökologische Fragestellungen.
Aufgrund der ausführlichen Darstellung der einzelnen Aspekte empfehle ich dieses Buch vorrangig für das Vertiefungsstudium.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Richter
Der interdisziplinäre Ansatz, der andernorts oft nicht dargestellt wird hebt dieses Buch über andere, einseittigere Werke hinaus. Hinzu kommen die gut Einleitung und Darstellung der Grundbegriffe sowie die Anleitungen für das praktische Arbeiten sowie die Ansätze zur Auswertung.
Auch die kurze Vorstellung verschiedener Methoden (Bsp. Vegetationserhebung) kommt in anderen, auch speziellen, Werken oft nicht vor und zeichnet dieses Buch damit aus.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Rupprecht
Das Buch ist ein Standardwerk, mit dem jeder ökologisch Interessierte früher oder später Bekanntschaft machen sollte. Auch vom Umfang her ist es eines der ausführlichsten Werke, die in deutscher Sprache zu haben sind.
Der Leser wird in diesem Buch alle wichtigen Grundlagen und Begriffe der Biozönologie ausführlich und anhand von zahlreichen Beispielen erklärt finden. Zahlreiche zusätzliche Materialien wie Tabellen und Abbildungen stützen den Text; allerdings nur in Schwarz/Weiß. Bemerkenswert ist vor allem die umfangreiche Literatursammlung, anhand der Vieles weiterhin nachgelesen werden kann.
Das Buch kann ausdrücklich empfohlen werden, insbesondere, um ökologische Hintergründe zu vertiefen. Wer jedoch knappere und übersichtlichere Werke bevorzugt, wird hiermit eher schlecht beraten sein. Auch muss man berücksichtigen, dass das Buch inzwischen nicht mehr das aktuellste ist und daher die Qualität der Abbildungen besser sein könnte. Zudem bleiben aktuellere Publikationen unberücksichtigt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Ackermann
- Erklärt einleitende Sachverhalte und Fachbegriffe anschaulich
- bringt zu vielen Aspekten gute Beispiele
- geht auf Analysen und Datenerhebungen ein
- allerdings fehlen die heute zwingend notwendigen statistischen Ansätze weitestgehend.
Bewerten Sie den Titel "Ökologie der Lebensgemeinschaften"
Produktfragen
Fragen zu Ökologie der Lebensgemeinschaften
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information