Nach den Rechtschreibreformen der vergangenen Jahre herrscht unter Schülern noch große Verwirrung über die Regeln der deutschen Orthographie. Dieses utb des ausgewiesenen Deutsch-Didaktikers Jakob Ossner bietet Lehramtsstudierenden erstmals eine zusammenhängende Darstellung, die Orthographie als ein durchweg erklärbares und schulisch vermittelbares System versteht. Aus einer dezidiert praxisorientierten Perspektive wird das Regelwerk der Rechtschreibung näher gebracht.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
1 Einleitung: Aufbau des Buches 1.1 Die Beschreibung und Erklärung der deutschen Orthographie 1.2 Die Didaktik der deutschen Orthographie 2 Graphie und Orthographie 2.1 Schriftsysteme: alphabetische und nichtalphabetische Schriften 2.2 Graphie und Orthographie: Regeln, Konventionen, Normen 2.3 Grundsätzliche Überlegungen zum Erlernen der deutschen Orthographie 2.3.1Fehlerkunde Zusammenfassung Aufgaben 3 Die deutsche Orthographie und ihre Geschichte 3.1 Kurze Geschichte der deutschen Orthographie und ihrer Reformen 3.2 Kurze Geschichte der Didaktik der Orthographie Zusammenfassung Aufgabe 4 Die Gebiete der deutschen Orthographie 4.1 Aufbau der deutschen (Ortho-)graphie 4.2 Die alphabetische Basis 4.2.1 Die Graphem-Phonem-Beziehung 4.2.2 Nichtalphabetische Zeichen in der deutschen Orthographie Zusammenfassung Aufgaben 4.2.3 Didaktik der Graphem-Phonem-Beziehung Zusammenfassung Aufgaben 4.3 Die Schreibung ganzer Wörter 4.3.1 Die Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.3.2 Didaktik der Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.4 Wörter im Satz schreiben 4.4.1 Wörter im Satz auszeichnen: Die Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.4.2 Didaktik der Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.5 Sätze und Texte für den Leser gliedern: Interpunktion 4.5.1 Zeichen am Schluss eines Satzes setzen 4.5.2 Zeichen innerhalb eines Satzes setzen 4.5.3 Zeichen bei Wörtern setzen Zusammenfassung Aufgabe 4.5.4 Didaktik der Interpunktion Zusammenfassung Aufgaben 4.6 Texte gestalten 4.6.1 Den Raum einer Zeile nutzen: Die Worttrennung am Zeilenende 4.6.2 Didaktik der Worttrennung am Zeilenende Zusammenfassung Aufgabe 4.7 Fremde Wörter schreiben 4.7.1 Die Fremdwortschreibung 4.7.2 Didaktik der Fremdwortschreibung 5 Zusammenfassung Anhang Aufgabenlösungen Literatur Register
Autoreninfo
Ossner, Jakob
Jakob Ossner (* 16. April 1949) ist ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker. Er lehrte an der Universität St. Gallen.
Weitere Titel von Ossner, Jakob
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der deutschen Orthographie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Cöppicus
Eines der informativsten Bücher über die deutsche Sprache bzw. Orthographie. Viele Bücher zum Thema bleiben zu sehr an der Oberfläche und blenden linguistische Grundlagen teilweise aus. Jakob Ossner stellt fundiert die linguistischen Grundzüge der deutschen Rechtschreibung auf, gibt historische Informationen zur Entwicklung der Orthographie und hat damit eines der informativsten Bücher über die deutsche Sprache verfasst, das derzeit auf dem Markt ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Brick
Ina Karg schlägt auf übersichtliche Art und Weise eine Brücke zwischen allgemeinen Prinzipien, Historie und Erwerbstheorien. Sie verfolgt einen leichtverständlichen Stil, ohne dabei populärwissenschaftlich zu wirken. Eine ausführlichere Darstellung mit mehr Beispielen wäre indes wünschenswert.
Gutes (theoretisches) Einführungswerk
Bewertung
Kundenmeinung von Simon Böker
Jakob Ossner legt mit seinem Band „Orthographie“ eine gute Einführung in die Entwicklung des Schriftspracherwerbs vor. Der Band geht chronologisch sachlogisch vor und bietet dem Leser einen Einstieg in die Bereiche der Orthographie. Dieses Buch ist gut geeignet für Lehramtsstudenten, die am Beginn der Beschäftigung mit dem Schriftspracherwerb stehen. Schade ist es, dass der silbenbasierte Schriftspracherwerb kaum Beachtung findet. Die Sprache des Buches ist gut gewählt und verständlich gehalten, ebenso das Layout, dass einem guten Lehrbuch gerecht wird. Gut sind die Aufgaben am Ende des Kapitels, die es ermöglichen, das erworbene Wissen anzuwenden.
schöne Anregungen für Leser mit Vorkenntnissen
Bewertung
Kundenmeinung von Anika Schuck
Ossners „Orthographie“ will die systematische Beschreibung des Gegenstands mit der didaktischen Perspektive darauf verbinden.
Das Buch ist äußerst übersichtlich aufgebaut. Zusammenfassende Absätze an den Kapitelenden, Übungsaufgaben oder tabellarische Übersichten, Schemata und Diagramme helfen bei der Aneignung. Zu einigen Fachtermini gibt es sogar zusätzliche Erläuterungen. An vielen Stellen sind die Inhalte aber dennoch so komplex, dass Vorwissen vorausgesetzt werden muss. Die „Orthographie“ ist also nicht gerade eine leicht verständliche Einführung für Studieneinsteiger. Denn an manchen Stellen fehlen mir auch Erklärungen, etwa wenn eine Erläuterung noch mehr Fachbegriffe einführt, oder wenn besagte Erklärung erst an deutlich späterer Stelle folgt, obwohl Hinweise schon früher angebracht gewesen wären.
Ossners Ansatz, Systematik und Didaktik in einem zu schaffen, klingt und ist viel versprechend. Interessant finde ich etwa, dass sich der Autor in jedem didaktischen Abschnitt um „Problemlösung“ bemüht und Tipps gibt, wie Schwierigkeiten, die bestimmte Schreibungen mit sich bringen, behoben werden können. Auch dass „ungewöhnliche“ Interpunktionen wie Gedankenstrich, Klammer und Semikolon angesprochen werden, ist positiv hervorzuheben.
Leider jedoch sind Ossners didaktische Überlegungen, wie ich meine, nicht immer praktisch umsetzbar. Eine vollständige und ausführliche Didaktik der Orthographie könnte mehr bieten.
Das Buch liefert aber trotzdem schöne Ideen - auch für den Unterricht.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information