Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick – beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen – über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Lehrbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 12 Kapiteln:
Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen.
Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13., aktualisierten Auflage 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen – wozu 13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen 19 1.2 Struktur der Disziplin 21 1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft 26 Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft 2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 30 2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft 34 2.3 Kritische Erziehungswissenschaft 38 2.4 Weitere Richtungen 41 a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft 41 b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft 42 c) Phänomenologische Pädagogik 43 d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus 44 e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen 45 2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung 46 Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft 3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? – Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden 53 3.2 Die »klassische« Hermeneutik: das Verstehen als Methode 56 3.2.1 Verstehen – die Bedeutung von Zeichen erfassen 56 3.2.2 Der hermeneutische Zirkel 56 3.2.3 Regeln der Auslegung 58 3.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode 59 3.3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 59 3.3.1 Grundsätzliches 59 3.3.2 Das Experiment 60 3.3.3 Die Beobachtung 62 3.3.4 Die Befragung 62 3.3.5 Der Test 63 3.3.6 Die quantitative Inhaltsanalyse 64 3.3.7 Zur Kritik empirisch quantitativer Methoden 64 3.4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 65 3.4.1 Grundsätzliches 65 3.4.2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer Forschung 67 3.5 Weitere Forschungsansätze 68 3.5.1 Biografieforschung 68 3.5.2 Evaluationsforschung 69 3.5.3 »Objektiv-hermeneutische Bildungsforschung« (U.Oevermann 70 3.5.4 Aktionsforschung/Handlungsforschung 71 3.5.5 Empirische Bildungsforschung 73 Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit 80 4.1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne (17. Jahrhundert 84 4.2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das »Pädagogische Jahrhundert« (1700–1800 85 a) John Locke, Immanuel Kant 85 b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und Überwinder der Aufklärung 88 c) Die Philanthropen – Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde 90 d) Die Industrieschulen 90 e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph 91 4.3 Dritte Epoche: Die »Deutsche Klassik« – Erziehung und Bildung in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800–1900 94 a) »Große Pädagogen 94 b) Humboldt und die Folgen 95 c) Entwicklungen im Bildungswesen 95 d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts 99 4.4 Vierte Epoche: Der Protest – die Reformpädagogik (1900–1933 100 a) »Kulturkritik 101 b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen 102 c) Einzelne pädagogische Richtungen 102 4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus – Nachkriegszeit – DDR – Gegenwart (1933–2012 106 Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter – Abriss der Entwicklungspsychologie 5.1 Entwicklungspsychologische Modelle 113 a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität 115 b) J. Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes 120 c) L. Kohlberg: Moralische Entwicklung 125 d) John Bowlby: Bindungstheorie 128 5.2 Kindheit 132 5.2.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 132 5.2.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit 134 5.3 Jugend 135 5.3.1 Grundlegende Begriffe: Jugend – Pubertät – Adoleszenz 135 5.3.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 137 5.3.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe 142 5.3.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung 145 Kapitel 6: Sozialisation 6.1 Was heißt »Sozialisation«? 159 6.2 Die wichtigsten Theorien 162 6.2.1 Psychologische Theorien 163 a) Lern- und Verhaltenspsychologie 163 b) Psychoanalyse 164 c) Kognitive Entwicklungspsychologie 166 d) Ökologischer Ansatz 167 6.2.2 Soziologische Theorien 168 a) Struktur-funktionale Theorie 168 b) Symbolischer Interaktionismus 169 c) Gesellschaftstheoretische Ansätze 172 6.3 Instanzen der Sozialisation 175 6.3.1 Beispiel Familie 175 6.3.2 Beispiel Schule 177 Kapitel 7: Erziehung und Bildung 7.1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? – Anthropologische Grundlagen 183 7.1.1 Biologische Aspekte 184 7.1.2 Philosophische Aspekte 187 7.1.3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultur 188 7.1.4 Der pädagogische Grundgedanke (Benner 189 7.2 Was ist Erziehung 191 7.2.1 Die »Auflösung« des Erziehungsbegriffs und das »Kontingenzproblem 191 7.2.2 Bilder von Erziehung 192 7.2.3 Die Verwendung des Erziehungsbegriffs in der Fachsprache 194 7.2.4 Eine deskriptive Begriffsdefinition (Brezinka 195 7.2.5 Ein handlungstheoretischer Erziehungsbegriff (Heid 196 7.3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung 197 7.3.1 Unterscheidung von Zielen, Normen und Werten 198 7.3.3 Erziehungsziele und Werte heute 199 7.4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess 201 7.5 Ein Strukturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen 203 7.6 Was ist Bildung 205 7.6.1 Kritik und Verfallsgeschichte des Begriffs 205 7.6.2 Bildung als pädagogische Grundkategorie 206 7.6.3 Umrisse eines modernen Bildungskonzeptes 207 7.6.4 Bildung und Schule 211 Kapitel 8: Lernen 8.1 Was heißt »Lernen«? – Einordnung von Lerntheorien 219 8.2 Das klassische Konditionieren (Pawlow 221 8.3 Operantes Lernen (Skinner 222 8.4 Lernen am Modell (Bandura 224 8.5 Kognitives Lernen 226 8.5.1 Wie arbeitet unser Gehirn? Neurobiologische Grundlagen der Gehirnforschung 226 8.5.2 Lernen als Informationsverarbeitung 230 8.5.3 Problemlösen 235 8.6 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive 236 Kapitel 9: Didaktik 9.1 Zur Geschichte didaktischer Positionen 242 9.2 Die »großen« didaktischen Modelle 244 9.2.1 Die kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki 244 9.2.2 Die lehrtheoretische Didaktik (»Hamburger Modell« – Wolfgang Schulz 249 9.2.3 Konstruktivistische Didaktik 252 9.2.4 Eklektische Didaktik 254 9.3 Weitere didaktische Konzepte 256 9.4 Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lern-Forschung 257 9.5 Neuere Unterrichtsformen – »Theorie aus der Praxis 262 9.6 Die neue Rolle von Lehrerinnen und Lehrern 266 Kapitel 10: Das Bildungswesen 10.1 Aufbau und Struktur 277 10.1.1 Strukturmerkmale 277 10.1.2 Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland 280 10.1.3 Stufen des Bildungswesens 284 10.1.4 Rechtliche Grundlagen 286 10.1.5 Bildungsreform 288 10.2 Die allgemein bildenden Schulen 295 10.2.1 Die Grundschule – Musterkind der Schulreform 295 10.2.2 Die Orientierungsstufe – Fördern oder Auslesen 299 10.2.3 Die Hauptschule – Weiterentwicklung oder Abschied 300 10.2.4 Die Realschule – Minigymnasium oder Eigenprofil 302 10.2.5 Das Gymnasium – Kontinuität oder Wandel 303 10.2.6 Die Gesamtschule – Alternative oder Ergänzung 308 10.2.7 Die Sonderschule – Separieren oder Integrieren 311 10.3 Berufliche Schulen 316 10.4 Schultheorien – was ist »Schule 319 10.4.1 Die wichtigsten Schultheorien im Überblick 319 10.4.2 Elf »Wesensmerkmale« der Schule 328 Kapitel 11: Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder 11.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 337 11.2 Berufliche Bildung 346 11.3 Sozialpädagogik 349 11.4 Freizeitpädagogik 356 11.5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder 359 11.5.1 Familienbildung 359 11.5.2 Kinder- und Jugendarbeit 361 11.5.3 Kulturpädagogik 363 11.5.4 Gesundheitsbildung 364 11.5.5 Behindertenarbeit und Altenarbeit 365 Kapitel 12: Aktuelle Herausforderungen der Pädagogik – Beispiele 12.1 Grundlegende Wandlungen von Gesellschaft und Kultur 371 12.2 Umgang mit Heterogenität 372 12.2.1 Kinder mit besonderem Förderbedarf 373 12.2.2 Kinder mit besonderen Begabungen/Hochbegabungen 375 12.2.3 Kinder mit Migrationshintergrund 376 12.3 Neue Medien und Medienpädagogik 379 12.4 Geschlechterverhältnis – Doing Gender 385 12.5 Weitere Herausforderungen 388 12.5.1 Sexualpädagogik und sexueller Missbrauch 388 12.5.2 Frieden – Umwelt – Globalisierung 391 12.5.3 Und die Zukunft 393 Sachwortverzeichnis 398
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Jens Walter – 04.12.2018 […] Die 12 Kapitel können als jeweilige Einführung in das entsprechende Fachgebiet gelesen werden: insgesamt ein systematischer Überblick in verständlicher Sprache und durch Schaubilder, Tabellen etc. erläutert. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. Gudjons und Traubs Klassiker eignet sich mithin ebenso als Einführugsliteratur zur ersten Orientierung über den Gesamtbereich der Pädagogik wie auch zur Prüfungsvorbereitung.
Aus: Wirtschaft & Erziehung 65/4 (2013) Das „Pädagogische Grundwissen“ will in zweifacher Hinsicht hilfreich sein: Erstens kann es zur Vorbereitung von Examensprüfungen in Erziehungswissenschaften verwendet werden. Zum anderen lässt es sich zur Orientierung einer Einführung in das pädagogische Studium lesen. […]
Autoreninfo
Gudjons, Herbert
Prof. (em.) Dr. Herbert Gudjons, geboren 1940, lehrte Schulpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, tätig in der Lehrerfortbildung.
Traub, Silke
Prof. Dr. Silke Traub lehrt am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung der PH Karlsruhe. Sie ist Trägerin des Hochschullehrerpreises 2009.
Als Lehrbuch hervorragend geeignet, um Grundwissen zu vermitteln und die Prüfungsvorbereitung zu unterstützen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozent
Gudjons Einführungsbuch ist mir schon aus meinen Studientagen bekannt. Die größte Stärke sehe ich darin, daß der Autor tatsächlich ein Einführungbuch geschreiben hat:
Das Buch führt durch einfache Sprache und Erklärung nicht ganz so einfacher Zusammenhänge in pädagogische Grundlagen ein wie z.B. in den Erziehungsbegriff. Während andere Bücher vielleicht Erziehung schlicht unter Verweis auf andere Autoritäten definieren, lernt man hier, daß es keinen einheitlichen Erziehungsbegriff gibt, auch wenn man vielleicht drüber streiten kann, ob die Fremdbestimmung nicht doch ein Wesenskern ist.
Beim Kontigenzproblem ist der Sprachgebrauch zwar abschreckend akademisch für Einsteiger, aber alle Fremdwörter werden erklärt und den Kernaussagen auf den Punkt gebracht. Das scheint mir auch die wichtigste Aufgabe eines solchen Buches zu sein - sie nicht im Verwirrbar des Theoriendschungels zu verirren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Ch. Toth
Die meisten Bücher behandeln entweder Wissenschaftstheorie oder die Grundbegriffe. Die Studierenden schätzen an diesem Buch, dass beides enthalten ist und sie nur eines kaufen müssen. Mein Seminar ist recht ähnlich aufgebaut - zunächst die Strömungen der Erziehungswissenschaft und dann die Grundbegriffe. Daher ist der Aufbau des Buches sehr entgegenkommend.
Standardwerk der pädagogischen Grundlagen
Bewertung
Kundenmeinung von Björn Frederik Knack
Der "Gudjons", eigentlich als Standardwerk pädagogischer Grundlagen aus keinem Bücherregal von Interessierten, Studierenden und Dozenten wegzudenken, wird auch in seiner zwölften Auflage seinem Ruf als Grundlagewerk gerecht.
Ständig an die Bedürfnisse und die Anforderungen aktueller pädagogischer Forschung angepasst, greift das Buch die Themen Inklusion und Gender ebenso auf, wie die Grundzüge und Geschichte der Pädagogik, deren wichtigste Vertreter*innen oder die "Richtungen" innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Debatten.
Die Einführungen sind gut verständlich und laden zu einem weiteren vertiefenden Blick in entsprechende Fachliteraturen ein. Auch wenn das Buch nicht alle Themen in der entsprechenden Tiefe darstellen kann (was dem Anspruch eines "Grundwissens" ja auch widersprechen würde), liefert es gerade Studierenden im Umfeld der Pädagogik einen hervorragenden Einblick in die entsprechenden Themen. Ich nutze den "Gudjons" schon seit Jahren und "aktualisiere" mein Bücherregal entsprechend von Zeit zu Zeit, um die zeitgeistigen Pädagogischen Themen und Diskussionen schnell nachschlagen zu können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Bartoldus
Wer konzise Informationen über die pädagogischen Grundlagen des Lehrberufs sucht, kommt um dieses Werk nicht herum.
Die einzelnen Kapitel geben hervorragende Überblicke über Inhalte und Methoden der Erziehungswissenschaft, klären auf über die Geschichte der Pädagogik und bereiten das Wissen um Entwicklungspsychologie und Sozialisation des Menschen sehr anschaulich auf.
Für den Lehrberuf sind besonders die Kapitel zum Verhältnis von Erziehung und Bildung, zum Lernbegriff sowie zur Didaktik äußerst lesenswert. Jedes Kapitel wird durch Arbeits- und Lesevorschläge sowie einem Literaturverzeichnis zur Weiterarbeit abgerundet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Büssing
Klassiker der Pädagogik; Sehr umfangreiches Buch, das ausführlich die verschiedenen Bereiche der Erziehungswissenschaft beleuchtet
Ein gelungene Einstiegslektüre für alle "Bildenden"!
Bewertung
Kundenmeinung von LoRa1989
Gudjons und Traub versuchen in diesem Grundlagenbuch das schier Unmögliche: einen Überblick über die Pädagogik zu vermitteln.
Und eben dieses Vorhaben gelingt ihnen auf besonders gute Weise, indem sie diesen Überblick klar gliedern:
In zwölf Kapiteln wird dem Leser eine umfassende Rundumsicht geboten, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart und Zukunft pädagogischer Arbeit beleuchtet. Besonders hervorgehoben seien an dieser Stelle die diskutierten Aspekte "Gender" und Heterogenität" bzw. "Inklusion", welche gegenwärtig, auch in Hinblick auf das Lehramtsstudium, zentral sind und kontrovers diskutiert und debattiert werden.
Zahlreiche Literaturempfehlungen verhelfen nach dem Schneeball-Prinzip diejenigen Themen zu vertiefen, die den Leser besonders interessieren.
Dieses Buch ermöglicht in klarer und verständlicher Sprache jedem, der sich im Sektor "Pädagogik" fortbewegt und täglich bewähren muss, Kompetenzen aufzufrischen oder überhaupt zu erwerben.
Wie in vielen Ausgaben von utb wäre eine farbliche Absetzung noch vorteilhafter, was die Lese(r)freundlichkeit betrifft, doch soll dieser kleine "Makel" das Lob der guten Qualität und Verständlichkeit dieses Studienbuches nicht schmälern. Ein Must-Have!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Wieczorek
Sehr ausführliche und genaue Betrachtung der Disziplin Pädagogik mit Begriffsbestimmungen und Problemdiskussion.
Pädagogische Theorien kompakt und übersichtlich gestaltet
Bewertung
Kundenmeinung von Hilke Willms
Das Buch ist dank der guten Strukturierung übersichtlich gestaltet. Ich habe mir dieses Buch als Zusatzlektüre für eine Pädagogik-Vorlesung zugelegt und bin damit äußerst zufrieden. Ich habe bereits einige Seminare belegt, die sich mit den einzelnen Themen der Pädagogik auseinandergesetzt haben und verstehe erst jetzt die Zusammenhänge. Das Buch fasst die Semminarinhalte zusammen und gibt mir einen guten Überblick. Darüber hinaus regt es zur kritischen Auseinandersetzung an und veranschaulicht Zusammenhänge mithilfe von Grafiken. Am Ende jedes Kapitels werden die genutzen Quellen angegeben. Diese können zur Vertiefung genutzt werden.
Ich empfehle dieses Buch jedem, der sich einen Überblick anlesen möchte.
Für mich steht fest: Ich gebe dieses Buch so schnell nicht mehr aus der Hand!
Speziell für den Studienbeginn sehr zu empfehlen
Bewertung
Kundenmeinung von Matthias
Speziell für den Beginn eines Studium ist dieses Buch sehr zu empfehlen. Der Titel hät was er verspricht! Es wird ein breiter Überblick über die Pädogik gewährt und durch zahlreiche Literaturvorschlägeist es möglich, sich selbständig weiter damit auseinander zu setzen. Zu erwähnen ist, dass jedes Kapitel sehr verständlich und interessant aufbereitet ist und zahlreiche Alltagsbeispiele vorhanden sind. Am Ende jedes Kapitel finden sich zudem Arbeitsvorschläge, die zur Vertiefung und Ergebnissicherung dienen.
Für Lehramtsstudenten sollte es definitiv zur Grundaustattung gehören, da durch dieses Buch das gesamte Studium in einem größeren Zusammenhang gestellt wird. Zudem ist es zur Prüfungsvorbereitung eine wirkliche Hilfe. Aber für einen tieferen Einblick ein jedes Kapitel muss weitere Fachlichteratur hinzugezogen werden.
Bewerten Sie den Titel "Pädagogisches Grundwissen"
Produktfragen
Fragen zu Pädagogisches Grundwissen
Frage von Ringo
Frage
Kann man im Online-Zugang so mit dem Buch arbeiten, dass man Stellen als wichtig kennzeichnen kann, dass man Textpassagen kopieren oder wenigstens markieren kann usw.?
Antwort
Alle Titel in der Online-Bibliothek sind im Volltext durchsuchbar. So finden Sie im Nu alle relevanten Stellen zu Ihrem Thema.
Zitate müssen nicht mehr abgetippt werden, sondern können über die Zwischenablage entnommen und in andere Anwendungen kopiert werden. Über persönliche Lesezeichen und Notizen können Sie mit dem Buch in der Online-Bibliothek arbeiten, wie Sie es vom gedruckten Buch gewohnt sind.
Ausdrucken und Herunterladen der Titel ist im Rahmen der Cloud-Lösung nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen deshalb ggf. den gemeinsamen Kauf mit dem Buch zum besonders günstigen Kombi-Preis – nur 20(!) Prozent des Buchpreises zusätzlich für den Online-Zugang.
Die genauen Bedingungen für die Nutzung von Titeln in der Online-Bibliothek finden Sie auf der Seite AGB Online-Bibliothek.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information