Er wird geliebt und gehasst. Seine Briefe werden studiert und interpretiert. Manchen gilt er als Begründer des Christentums als eigenständige Religion, manchen als Heiliger, anderen als Fanatiker und Frauenfeind. Aber wer war Paulus von Tarsus und was sagen uns seine Schriften heute? Diese Einführung möchte ihm mithilfe von Fragen näher kommen und seine Botschaft verständlicher machen.
Einleitung 9 1. Wer ist Paulus von Tarsus? Eine erste Einschätzung 11 2. Welche Briefe hat Paulus geschrieben? 13 3. Was können wir über Paulus wissen? 17 4. Paulus der Christenverfolger: Welche Rolle spielt Paulus bei der Steinigung des Stephanus? 20 5. Paulus, der Christenverfolger: Was will Paulus in Damaskus? 25 6. Wie lernt Paulus die Botschaft Jesu kennen und wie kommt er dazu, an den Auferstandenen zu glauben? 27 7. Vermittelt Paulus selbst einen Eindruck von seinem Berufungserlebnis? 35 8. Wie kommt Paulus zu seinem Evangelium? 38 9. Was versteht Paulus unter „seinem“ Evangelium und wie verteidigt er es? 41 10. Was erzählt Paulus von sich aus der Zeit nach seinem Berufungserlebnis? 44 11. Wann fand die so genannte Erste Missionsreise statt und wohin führte sie? 48 12. Worin bestand der Anlass für den „Apostelkonvent“ und welche Beschlüsse wurden dort getroffen? 55 13. Was bedeuten die so genannten Jakobusklauseln, die angeblich auf dem Konvent beschlossen wurden? 61 14. Der Streit zwischen Petrus und Paulus: Worum geht es beim „Antiochenischen Zwischenfall“? 64 15. Was versteht Paulus unter „Rechtfertigung“? 67 16. Warum und wie verteidigt Paulus sein Apostolat? 74 17. Die Zweite Missionsreise: Wo und wohin ist Paulus unterwegs? 78 18. Der Erste Thessalonicherbrief: Welche Erwartungen des Paulus werden in 1Thess deutlich? 85 19. Wohin führt Paulus seine Dritte Missionsreise und welche Briefe verfasst er in dieser Zeit? 92 20. Wozu und an wen schreibt Paulus den Ersten Korintherbrief? 100 20.1 Der Aufbau des Briefes 101 20.2 Die Informationsquellen des Paulus 101 20.3 Die Zusammensetzung der Gemeinde 102 21. Inwiefern kann man Paulus im Kontext des Ersten Korintherbriefes als „Seelsorger“ kennen lernen? 104 21.1 Die Gruppen und Parteien in Korinth 104 21.2 Warum diskutiert Paulus in 1Kor die Frage des Fleischgenusses? 107 21.3 Welche Probleme zeigt Paulus beim Ablauf der Eucharistiefeier in Korinth auf? Was geht uns das an? 115 21.4 Warum muss Paulus den Korinthern zum Thema „Auferstehung“ schreiben? Hat er zu diesem Thema nicht ausführlich genug gepredigt? 122 22. War Paulus ein Frauenfeind? 130 23. Wieso kann man den Galaterbrief als „Kampfschrift“ des Paulus bezeichnen? 136 24. Worum geht es im Zweiten Korintherbrief? 141 25. Kennen Sie Philemon und Onesimus? 145 26. Was und warum schreibt Paulus an die Römer? 148 27. Hat Paulus Jesus doch gekannt? 154 28. Wie verläuft die letzte Reise des Paulus? 158 29. Und wie stellt Lukas „seinen“ Paulus dar? 163 30. Zusammenfassung: Ein „Interview“ mit Paulus 165 Tafel: Vita des Paulus 171 Literatur 173 Weiterführende Literatur 176 Bildquellen 180
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Dorn, Klaus
Dr. Klaus Dorn vertritt das Fach Biblische Einleitung, Altes und Neues Testament am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg. Er hat in Würzburg und Jerusalem Theologie (u.a. bei Rudolf Schnackenburg und dem Einleitungswissenschaftler und Judaisten Karlheinz Müller) und Physik studiert und ist in vielerlei Weise in der Lehrer- und allgemeinen Erwachsenenbildung tätig.
Der Band versteht es gut, in gebotener Kürze verständlich in das Denken und Leben des Paulus einzuführen. Die Darstellung erfolgt anhand von Fragen, die sich durchaus auch an Paulus interessierte Menschen stellen (könnten). Insofern bietet das Buch eine gute Orientierung für eine erste Annäherung an diese wichtige Gestalt des Neuen Testaments. Ein knappes Literaturverzeichnis und eine Übersicht über weiterführende Literatur ermöglichen eine eigenständige Weiterbeschäftigung mit der Thematik. Dabei wäre es wünschenswert, wenn bereits innerhalb der Darstellung knappe Literaturhinweise zu finden wären, die die Orientierung innerhalb der vielfältigen Literatur zu und über Paulus unterstützen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Vorholt
Eine solide Einleitung in Vita und Theologie des Apostels Paulus für Einsteiger.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Bergler
Der Verf. Klaus Dorn ist bekannt für seine kompakten Einführungen (Basiswissen Bibel: AT u. NT, Basiswissen Theologie: Judentum), zu der auch sein aktuelles Paulus-Buch zählt. Doch darf man auf 182 Seiten keine enzyklopädische Darstellung erwarten. Eher soll es einen leichten Einstieg in die Vita und Theologie des Paulus ermöglichen; sein Buch hat er deshalb denen gewidmet, die "mit Paulus nicht viel anfangen" können. Es macht tatsächlich "Appetit", sich mit Paulus zu befassen, ist gut lesbar und durch die Kapitelüberschriften in Frageform sehr ansprechend und praktikabel. Am Ende steht ein fiktives Interview mit Paulus. Der Schreibstil wirkt modern, stellenweise sogar (zu) salopp (z.B. S. 163: Paulus - "der große Held, der niemals auf die Nase fällt"). Das Buch ist also für Studierende und andere Interessierte geeignet, die sich mit Paulus anfreunden wollen. Nicht geeignet ist es für die Examensvorbereitung, da die einzelnen Kapitel recht kurz gehalten sind und sich die Darstellung schwerpunktmäßig auf biographische Details (Reisen, Briefe des Paulus) konzentriert; dagegen kommt die Theologie des Paulus (z.B. Kreuzestheologie, Ekklesiologie) viel zu kurz. Völlig marginal ist es außerdem, in einer Kurzdarstellung wie dieser z.B. über die römische Frisurenmode zu handeln (S. 132-134). Das Kartenmaterial, Tabellen und einige Schwarz-Weiß-Fotos dienen der Illustration, sind aber meines Erachtens z. T. auch entbehrlich (z.B. die wenig aussagefähigen Fotos auf S. 72 u. 128). Der Autor hat alle besprochenen Bibeltexte abgedruckt, was die Benutzung einer Bibel erübrigt, aber dadurch sind seine Ausführungen (nicht nur optisch) recht überschaubar. Alles in allem: eine griffige Fastfood-Präsentation des Völkerapostels, bei der das Preis-Leistungsverhältnis voll in Ordnung geht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Conrad
Auf aktuellem Forschungsstand, der allerdings sehr niederschwellig und leicht zugänglich präsentiert wird. Didaktisch sehr gut konzipiert; klar und sachlich, zugleich anschaulich und "locker" geschrieben; kurze Kapitel, gut strukturiert; pointierte Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels (Ausnahme: S. 91, Kap. 18); fiktives Interview mit Paulus fasst alles Wesentliche gut zusammen. Vorab formulierte Intention, jenen, die "mit Paulus nicht viel anfangen können" (dies trifft auch auf ca. 90% der Theologiestudierenden zunächst zu), Paulus als interessante und wichtige Persönlichkeit nahezubringen, kann so gut gelingen. Als Einstieg ins Thema wie auch als fundierter Überblick, in dem alles Wichtige angesprochen und gut erklärt wird, sehr empfehlenswert. Zur exegetischen Vertiefung sei dann bei Bedarf auf speziellere (und für Studierende schwierigere) Literatur (z.B. Wischmeyer (Hg.), Paulus, utb 2767) verwiesen; Hinweise dazu auch im Literaturverzeichnis im Anhang.
Paulus - oder Saulus?
Bewertung
Kundenmeinung von AW
Kaum eine so ambivalente Person lässt sich in der Bibel finden…
Wer kennt sie nicht, die sagen umworbene Geschichte vom Saulus zum Paulus. Klaus Dorn, der katholische Theologie und Physik studierte und zurzeit in Marburg lehrt, thematisiert diesen Widerspruch und versucht Licht ins Dunkle, um die Gestalt Paulus zu bringen. Das Buch ist anhand von Fragestellungen wie ‚Welche Briefe hat Paulus geschrieben?‘, ‚Was versteht Paulus unter Rechtfertigung?‘ oder auch ‚‘War Paulus ein Frauenfeind?‘ gegliedert und bietet nach jedem Kapitel eine kurze Zusammenfassung.
Breit umfassend wie der Titel ‚Paulus: Geschichte – Überlieferung – Glaube‘ schon ahnen lässt und leicht verständlich geschrieben bietet Klaus Dorn mit seinem Buch einen guten Einstieg u.a. in die Geschichte und Quellenlage rundum die biblische Figur des Paulus.
Paulus hautnah erleben!
Bewertung
Kundenmeinung von Simone Donner
Das Buch dient als wunderbarer Einstieg in das Studium des Paulus. Will man einen didaktisch gut aufbereiteten Einstieg in die Paulusforschung, sollte man sich dieses Buch nicht entgehen lassen! Aus diesem Grund ist es relevant für den Beginn des neutestamentlichen Studiums, aber auch brauchbar für den Einsatz im Lehrberuf. Die jedem Kapitel übergeordneten Fragen werden didaktisch gut aufbereitet und solide beantwortet. Eine Zusammenfassung am Ende jedes Kapitels gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand bezüglich der übergeordneten Fragen. Graphiken und formale Hervorhebungen unterstützen den Wissenserwerb. Ein Must-have für all diejenigen, die sich lebensnah mit Paulus beschäftigen und in den Genuss kommen möchten, ein Interview mit Paulus zu lesen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information