Die Grundlagen klassischer Pflanzenzüchtung für Studierende der Agrar- und Biowissenschaften - jetzt neu in der 3. Auflage!
Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Themen sind die Aufgaben der Pflanzenzüchtung, wichtige Zuchtziele, genetische Grundlagen, Quellen genetischer Variation und die Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Methoden der genomischen Selektion und der Genom-Editierung.
Ideal als Einstieg in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung für alle Studierende der Agrar- und Biowissenschaften sowie alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren.
Vorwort zur 1. Auflage 8 Vorwort zur 3. Auflage 8 1 Ziele der Pflanzenzüchtung 9 1.1 Evolution und Pflanzenzüchtung 9 1.2 Pflanzenzüchtung heute: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 17 1.3 Pflanzenzüchtung und Welternährung 18 1.4 Pflanzen als Nachwachsender Rohstoff und Energiequelle 21 1.5 Pflanzenzüchtung und Biologische Vielfalt 24 1.6 Zielsetzung und Gliederung dieses Buches 26 2 Sortenwesen 30 2.1 Organisation von Züchtung und Vermehrung 31 2.2 Sortenschutz 34 2.3 Sortenzulassung 37 2.4 Saatgutanerkennung 41 2.5 Saatgut als Betriebsmittel 42 2.6 Nachbauregelung 44 3 Ertrag 48 3.1 Ertrag als Zuchtziel 48 3.2 Erfassung des Ertrags in Feldversuchen 52 3.3 Pflanzenzüchtung und Ertragsphysiologie 55 4 Qualität 67 4.1 Anforderungen an die pflanzliche Qualität 67 4.2 Drei Beispiele: Raps, Weizen, Kartoffel 70 4.3 Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätszüchtung 78 5 Resistenz und Toleranz 84 5.1 Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge 84 5.2 Strategien der Resistenzzüchtung 90 5.3 Toleranz gegenüber abiotischem Stress 97 6 Populationsgenetik 104 6.1 Einige Grundbegriffe 104 6.2 Zufallspaarung und Inzucht 108 6.3 Selektion und Mutation 112 7 Quantitative Genetik 119 7.1 Quantitative Variation 119 7.2 Heritabilität 125 7.3 Genotyp-Umwelt Interaktion 127 7.4 Zerlegung des genotypischen Wertes 133 7.5 Identifizierung einzelner Gene (QTL-Analyse) 135 8 Der Selektionserfolg 144 8.1 Faktoren des Selektionserfolges 144 8.2 Korrelierter und indirekter Selektionserfolg 150 8.3 Genomische Selektion 154 8.4 Selektion auf mehrere Merkmale 157 8.5 Wahl der Selektionsumwelt 160 9 Heterosis und Inzuchtdepression 167 9.1 Das Phänomen Heterosis 168 9.2 Genetische Basis der Heterosis 171 9.3 Züchterische Konsequenzen 175 10 Genetische Ressourcen 179 10.1 Nutzung genetischer Ressourcen 179 10.2 Erhaltung genetischer Ressourcen 186 11 Kreuzung, Rückkreuzung, Protoplastenfusion 194 11.1 Genetische Rekombination 194 11.2 Rückkreuzung 197 11.3 Protoplastenfusion 203 12 Mutationsauslösung und Polyploidie 207 12.1 Genmutationen 207 12.2 Genom-Editierung (u. a. CRISPR / Cas) 213 12.3 Chromosomenmutationen 217 12.4 Genommutationen 218 13 Gentechnik 226 13.1 Rückblick 226 13.2 Methoden 230 13.3 Anwendungsmöglichkeiten 236 13.4 Risiken 244 13.5 Gesetzlichen Rahmenbedingungen 249 13.6 Ausblick 250 14 Die vier Züchtungskategorien 255 15 Klonzüchtung 259 15.1 Das Zuchtschema 259 15.2 Erhaltungszüchtung 262 15.3 Weitere Aspekte der Klonzüchtung 263 16 Linienzüchtung 268 16.1 Zwei klassische Zuchtschemen 268 16.2 Einige Modifikationen 271 16.3 Bewertung der Methoden 274 16.4 Erhaltungszüchtung 277 16.5 Rekurrente Selektion bei Selbstbefruchtern 278 17 Hybridzüchtung 281 17.1 Hybridmechanismen 282 17.2 Hybridzüchtung bei Selbstbefruchtern 286 17.3 Hybridzüchtung bei Fremdbefruchtern 292 17.4 Saatgutproduktion und Erhaltungszüchtung 299 18 Populationszüchtung 304 18.1 Massenauslese 304 18.2 Restsaatgutmethode 305 18.3 Synthetische Sorten 307 18.4 Bewertung der Methoden 312 18.5 Erhaltungszüchtung 312 18.6 Rekurrente Selektion bei Fremdbefruchtern 314 19 Vergleich der Züchtungskategorien 319 19.1 Züchtungsphasen 319 19.2 Wahl zwischen verschie-denen Sortentypen 323 19.3 Züchtung von Arten mit gemischter Befruchtung 326 20 Ausblick 328 20.1 Neue Konzepte: „Omics“-basierte Züchtung 328 20.2 Neue Techniken: „high-throughput“ Analysen 333 20.3 Neue Herausforderungen: Klimawandel und Welternährung 336 20.4 Visionen 339 Anhang: Stichworte zur Speziellen Pflanzenzüchtung 343 Literaturverzeichnis 362 Sachregister 364
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Ulrich Struck, IN 2011/24 Lehrbuch für Studierende der Agrarwissenschaften. Gibt einen umfassenden, systematischen Überblick über das Thema Pflanzenzüchtung, einem Spezialgebiet der Studienrichtung Pflanzenproduktion, sowie Gentechnik und anderen biotechnologischen Verfahren eine höhere Gewichtung, da es in den letzten Jahren auf diesem Gebiet zahlreiche Neuerungen gab.
Autoreninfo
Becker, Heiko
Heiko Becker ist seit 1995 Professor für Pflanzenzüchtung an der Georg- August-Universität Göttingen.
Klare Struktur mit aussagekräftigen Abbildungen, Informationsboxen, Zusammenfassungen und Fragen am Ende jedes Kapitels.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Kölliker
Sehr gut strukturierte, kompetente Übersicht über die wichtigsten Themen der Pflanzenzüchtung
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Trautz
Gut lesbar geschrieben, fachlich auf entsprechendem Niveau, didaktisch gut aufgebaut.
Gut strukturiertes, umfangreiches Werk zur Pflanzenzüchtung
Bewertung
Kundenmeinung von Ann-Christin Stricker
Ich habe dieses Buch für meine Prüfung im Modul "Pflanzenzüchtung und Genetik" im Studiengang Agrarwissenschaften / Umweltwissenschaften genutzt. Die Themen haben dabei weitestgehend übereingestimmt und waren gut gegliedert. Die Erklärungen waren verständlich und gut strukturiert und wurden teilweise durch Grafiken / Tabellen ergänzt. Es wird in jedem Fall ein Grundwissen in Genetik vorausgesetzt, aber ich würde dies nicht als Manko ansehen. Fachlich geht es wesentlich mehr in die Tiefe, als vergleichbare (deutsche) Literatur, die meistens Pflanzenzüchtung nur als Teilbereich behandeln und dadurch an der Oberfläche bleiben. Für mich hätte es ruhig noch ein bisschen ausführlicher sein können, aber damit würde das Buch vermutlich seine Kompaktheit verlieren. So hat es nämlich eine angenehme Größe und wenig Gewicht, wodurch man es auch durchaus mit "ins Feld" nehmen kann. Lediglich einige Tippfehler sind mir aufgefallen, durch die ich dem Buch aber keine schlechtere Bewertung geben würde, da sie nicht inhaltlicher Natur sind. Klare Empfehlung!
Hervorragendes Vertiefungswerk für die Nutzpflanzenwissenschaften und verwandte Studiengänge
Bewertung
Kundenmeinung von Lukas Ossberger
Das Buch besticht durch seine übersichtliche und aufeinander aufbauende Struktur, die einen Einstieg in die Materie sehr leicht macht und Lust auf eine Vertiefung macht.
Die durchaus komplexen Abläufe in der Pflanzenzüchtung werden übersichtlich und einfach verständlich dargestellt, insbesondere genetischen Grundlagen und die unterschiedlichen Züchtungsstrategien sind sehr gut und leicht verständlich aufbereitet, was eine Prüfungsvorbereitung deutlich erleichtert. Daneben werden umfangreiche Hintergrundinformationen zu bspw. dem Sortenwesen, der Entwicklungsgeschichte der Kulturpflanzen oder neuen Technologie in der Pflanzenzüchtung bereitgestellt. Abgerundet wird das Werk durch eine Stichworteliste sowie Fragen an den Enden der Kapiteln, welche sich beide ausgezeichnet für die Prüfungsvorbereitung eignen.
Zusammengefasst eine absolute Empfelung für alle Studierenden der Nutzpflanzenwissenschaften, der Biologie sowie der Agrarwissenschaften sowie für Interessierte und die Fachberatung, welche sich in diesem Fachberreich bilden oder weiterbilden wollen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Heise
Ich verwende dieses Buch für meine Veranstaltung Botanik Vertiefung im Studiengang Gartenbau, in der u.a. die Grundlagen für die Pflanzenzüchtung gelehrt werden. In dem Buch werden die Themen Sortenzulassung, Genetik, Population usw. sehr verständlich und mit der nötigen wissenschaftlichen Betrachtung, die ich für die Vorlesung benötige, erklärt. Auch wenn das Buch seinen Schwerpunkt auf Kulturen aus dem Agrarbereich legt, ist es für die Gartenbaukulturen durch seine allgemeinen Erläuterungen sehr gut anwendbar. Sehr hilfreich finde ich die Hinweise auf die weiterführende Literatur. Insgesamt ein sehr gelungenes Buch für den Dozenten und für die Studierenden im Bachelor.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Paetsch-Grave
Das Buch vermittelt kompakt und zielgerichtet umfangreiches Wissen aus dem breit aufgestellten Arbeitsgebiet der Pflanzenzüchtung.
Wichtige Informationen, Definitionen, Schlagworte sowie Beispiele sind sofort erkennbar gekennzeichnet und prägnant erläutert. Schaubilder und Tabellen ergänzen den Text sinnvoll, aber nicht übermäßig, so dass sie den Lesefluss nicht beeinträchtigen. Konzentriertes Wissen ist hier mit Beispielen aus der Praxis sowie interessanten Beschreibungen aus dem Alltagsgeschäft der Pflanzenzüchtung aufgelockert und anschaulich gemacht.
Insgesamt ein sehr gutes Buch, um sich umfassend und detailliert in die Thematik einzuarbeiten. Ich werde es zur grundlegenden Vorbereitung für meine Veranstaltung einsetzen und meinen Studenten empfehlen.
Guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Sascha Jakob
Wer sich im Rahmen des Studiums oder privat mit der Thematik "Pflanzenzüchtung" befasst, der stellt schnell fest, dass ein schmaler Grat zwischen Oberflächlichkeit und dem Verlieren in Details liegt.
Dem Autor gelingt es erfreulicherweise, einen guten Überblick zu den wichtigsten Themenkomplexen zu geben und dennoch nicht zu sehr in die Materie einzutauchen.
Für Studienanfänger könnte es sich als schwierig erweisen, wirklich alles zu verstehen, jedoch sollte dies mit Grundwissen aus den ersten Semestern möglich sein. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht auch als Laie oder Anfänger wertvolle Infos und Definitionen erhaschen kann, die man sonst in armdicken Standardwerken mühevoll suchen muss.
Als sehr positiv habe ich neben dem Fragenteil die Hinweise auf weiterführende Literatur empfunden, die an jedes Thema anschließen.
So legt dieses Buch den Grundstein für ein tiefergehendes Verständnis der Pflanzenzucht und ihrer Bedeutung auch in Bezug auf die Zukunft.
Fazit: Ein gelungenes Lehrbuch für den Bachelor, das man ruhigen Gewissens empfehlen kann.
Sehr gute Einführung in den Bereich der Pflanzenzüchtung
Bewertung
Kundenmeinung von Cornelia Klasen
Dieses Buch kann man wirklich nur empfehlen.
Es bietet einen guten Rundumblick über alle wichtigen Bereiche der Pflanzenzüchtung und ist vor allem zur Vorbereitung von entsprechenden Klausuren aber auch als Nachschlagewerk gut zu gebrauchen.
Man sollte, um alles gut verstehen zu können schon gewisse Grundkenntnisse im Bereich Züchtung haben, da einige Themen etwas komplex sind. Dafür reicht aber das Wissen, das man in den ersten Semestern in der Uni erlangt voll aus.
Das Buch behandelt sowohl die klassische Pflanzenzüchtung als auch Bereich der Gentechnik und führt dazu auch noch "gesetzliche Rahmenbedingungen" aus.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist ein Ausblick am Ende des Buches über zukunftsrelevante Themen und Bereich der Züchtung.
Alles in allem ein wirklich gelungenes und erschwingliches Buch für Studenten der Agrarwissenschaften.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information