Phonetik und Phonologie
- Details
-
ISBN 9783838533544 UTB-Titelnummer E3354 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2010 Erscheinungsdatum 17.11.2010 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag W. Fink Umfang 128 S., 2 Fotos, 31 Abb. - Inhalt
-
1 Zur Einführung 7
1.1 Ziele des Buches 7
1.2 Grundlagen: die Lautseite der Sprache 9
2 Fragestellungen der Phonetik 13
2.1 Kommunikationsmodell 13
2.2 Vom ABC zum IPA. 14
2.3 Zusammenfassung 20
3 Artikulatorische Phonetik 21
3.1 Ziele 21
3.2 Initiation, Phonation und Artikulation 21
3.3 Konsonanten und Vokale 26
3.4 Artikulationsorte für Konsonanten 27
3.5 Artikulationsarten der Konsonanten. 32
3.6 Vokalklassifikation 34
3.6.1 Das Vokaltrapez. 34
3.6.2 Gleitlaute 38
3.7 Artikulation und Akustik 40
3.8 Zusammenfassung 41
4 Das Phonemsystem des Deutschen. 43
4.1 Ziele 43
4.2 Auf dem Weg zum Phonemsystem 43
4.3 Probleme mit Phonemen 49
4.3.1 Diphthonge und Affrikaten 50
4.3.2 Unscharfe Ränder 52
4.3.3 Vorhersagbare Laute 54
4.4 Phoneme und Merkmale. 57
4.5 Zusammenfassung 59
5 Laut und Schrift 61
5.1 Ziele 61
5.2 Laute und Buchstaben 61
5.3 Konsonantenverschriftung 62
5.4 Vokalverschriftung. 64
5.5 Zusammenfassung 65
6 Silben und Akzente 67
6.1 Ziele 67
6.2 Prinzipien des Silbenaufbaus 67
6.3 Silbe und Sonorität 70
6.4 Silbenstruktur 72
6.5 Suprasegmentalia 76
6.6 Akzente für Wörter und Phrasen. 77
6.7 Fuß und Glottisverschlusslaut 83
6.8 Zusammenfassung 86
7 Intonation 87
7.1 Ziele 87
7.2 Phonetik der Intonation 87
7.3 Ein Exkurs zu Tönen 90
7.4 Intonationsphonologie 93
7.5 Zusammenfassung 98
8 Systematische Lautalternationen 101
8.1 Ziele 101
8.2 Die dorsalen Frikative 101
8.3 Auslautverhärtung. 102
8.4 Nasalassimilation 104
8.5 Schwa und silbische Konsonanten 106
8.6 Umlaut 109
8.7 Zusammenfassung 112
9 Lautwandel und Lautvariation 113
9.1 Ziele 113
9.2 Vokallängung 113
9.3 Stimmhaftigkeitsopposition 115
9.4 g-Spirantisierung 119
9.5 Schwa-Tilgung 121
9.6 Zusammenfassung 123
Literatur 125
Register 127 - Pressestimmen
-
Aus: ekz-Informationsdienst, Kette, IN 2011/07
Das Buch richtet sich an Studierende der Sprachwissenschaften in den ersten Semestern. Es vermittelt die Grundlagen der Lautforschung, die Beziehung zwischen Phonologie und deutscher Gegenwartssprache sowie Ergebnisse der phonologischen Forschung. Nach jedem Kapitel findet sich eine kurze Zusammenfassung. Integriert sind außerdem Aufgaben, die zu eigenen Nachforschungen anregen sollen. Die Diktion ist dem Niveau der obengenannten Zielgruppe entsprechend.Aus: Deutsch als Fremdsprache – Kerstin Reinke – Heft 3 - 2013
[…] Die hier besprochene Publikation ist trotz der kritischen Anmerkungen als ein Grundlagenwerk für einen linguistisch orientierten Bachelor-Studiengang (auch für Deutsch als Fremdsprache) empfehlenswert. […] - Autoreninfo
-
Wiese, Richard
Prof. Dr. Richard Wiese lehrt am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Marburg. - Reiheninfo
-
Die neuen Bachelor-Studiengänge erfordern Lehrbücher, die das exemplarische Lernen ermöglichen. Neben die theoretische Fundierung tritt in der Reihe „LIBAC – Linguistik für Bachelor“ das Trainieren von Methoden. Mit den Bänden wird Studierenden speziell zu diesem Zweck entwickelte, didaktisch strukturierte Fachliteratur zu zentralen Themen der germanistischen Sprachwissenschaft zur Verfügung gestellt.
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Phonetik und Phonologie"
- Produktfragen
-
Fragen zu Phonetik und Phonologie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage