Politikwissenschaftliches Denken lernt man nicht vom Zuhören. Dieses Buch zeigt an Beispielen: Wo und wie recherchiere ich? Wie komme ich von meiner Idee zu einer guten Forschungsfrage? Wie lese ich richtig? Was ist eigentlich ein wissenschaftliches Argument? Wie wird die Haus- oder Abschlussarbeit zum Erfolg? Worauf kommt es bei Referaten, Klausuren und mündlichen Prüfungen an?
Was Sie von diesem Lehrbuch erwarten können 9 1 Politikwissenschaft und Studium 13 1.1 Was ist Politikwissenschaft? 13 1.2 Die Vielfalt der Politikwissenschaft 16 1.3 Politikwissenschaft studieren 26 1.4 Selbstkompetenz und Entscheidungen 32 2 Fachliteratur richtig lesen 51 2.1 Was zu welchem Zweck lesen? 52 2.2 Was steht wo? Textbestandteile und -strukturen 54 2.3 Lesestrategien 65 2.4 Vom Lesen zum Produzieren eigener Gedanken 77 2.5 Sind wir dabei, das tiefe Lesen zu verlernen? 90 3 Prüfungen vorbereiten und bestehen 93 3.1 Wozu Prüfungen? 94 3.2 Referate 98 3.3 Klausuren und mündliche Prüfungen 109 3.4 Schriftliche Arbeiten 123 3.5 Mit Prüfungsnoten umgehen 135 4 Forschungs- und Schreibprojekte ausbrüten 139 4.1 Schreiben: Ergebnis und Prozess 140 4.2 Eine Forschungsfrage entwickeln 154 4.3 Material recherchieren 170 5 Forschungs- und Schreibprojekte strukturieren 193 5.1 Der Forschungsplan 193 5.2 Die Grundstruktur Ihrer Arbeit 209 5.3 Systeme aufeinander bezogener Aussagen 224 6 Besser schreiben 239 6.1 Plädoyer für das Überarbeiten 240 6.2 Fine-Tuning: Wichtige Textelemente 242 6.2.1 Einleitung 242 6.3 Der fließende Text 249 6.4 Literatur in den Text integrieren 264 6.5 Editieren: Arbeiten formal korrekt gestalten 275 Literaturverzeichnis 289 Anhang 293 Register 301
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Stykow, Petra
Prof. Dr. Petra Stykow lehrt Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Guter Überblick, Gelungene Weiterentwicklung von "Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken". Wichtige Themen werden kompakt und verständlich dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Pfeiffer
Das Buch ist vor allem für Studienanfänger eine gute Einführung und Anleitung für das politikwissenschaftliche Arbeiten und bietet auch für Dozierende wichtige und gut für den Unterricht heranzuziehende Ansätze, um den Studierenden grundlegende Techniken/Logiken politikwissenschaftlichen Arbeitens näherzubringen.
Bewerten Sie den Titel "Politikwissenschaftlich arbeiten"
Produktfragen
Fragen zu Politikwissenschaftlich arbeiten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information