Hervorragend gegliedert, anspruchsvoll und doch gut verständlich führt dieses Buch in Geschichte, Theorien und Methoden der Psychoanalyse ein. Dabei wird ebenso ausführlich auf kulturelle Aspekte wie auch auf soziale und gesellschaftspolitische Anwendungsgebiete der Psychoanalyse eingegangen.
Lesefreundlich mit vielen Erklärungen, Grafiken und Querverweisen aufbereitet, gibt dieser Band einen umfassenden Überblick. Zahlreiche Kurzbiografien berühmter Analytiker runden die Darstellung ab.
Einleitung 13 Was kann dieses Buch vermitteln? 13 Was ist Psychoanalyse? 14 Die elementare psychoanalytische Einstellung 16 I Geschichte der Psychoanalyse 25 1 Das Unbewusste vor Freud 25 2 Sigmund Freud und die Entstehung der Psychoanalyse 26 3 Institutionalisierung der Psychoanalyse (1902/08–1918) 32 Margarethe Hilferding 33 Otto Rank 35 4 Differenzierung der Psychoanalyse 36 5 Internationalisierung der Psychoanalyse 39 Deutschsprachige Länder 39 Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung 40 Sándor Ferenczi 41 Der englischsprachige Raum 43 Ernest Jones 44 Marie Bonaparte 46 Osteuropa 48 Skandinavien 49 Israel 49 José Bleger 50 Spanisch- und portugiesischsprachige Länder 51 Asien 52 Afrika 53 6 Psychoanalyse und Alltagskultur 54 II Überlegungen zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse 57 III Theorien der Psychoanalyse 65 1 Grundelemente 65 Das Lust-Unlust-Prinzip und das Realitätsprinzip 66 Das Affekt-Trauma-Modell 67 Traum, Traumarbeit und Traumdeutung 68 Die Triebtheorie 70 Was ist ein Objekt? 73 Das topisch-dynamische Modell der Psyche 74 Psychische Energie und Besetzungsverhältnisse 78 Was ist unbewusst? 80 Das Vorbewusste 81 Die Verdrängung 82 Sexualität 84 Der Ödipuskomplex 86 Angst 88 Regression 90 Abwehrmechanismen 91 Das Instanzen- oder Strukturmodell (1923) 95 Identifizierung 97 Otto Fenichel 98 Symbolisierung 100 Phantasien 101 Julia Kristeva 102 Sublimierung 104 Übertragung 105 2 Konzepte 106 Die „ausreichend gute“ Mutter 106 Narzissmus 108 Triangulierung 109 Konflikt 110 Ambivalenz 112 Urszene 113 Trauma 115 Nachträglichkeit 116 Der Fetisch 117 Das Über-Ich 118 3 Komplexe Zusammenhänge 119 Gier – Neid – Scham – Schuld 120 Körper – Sinne – Geistigkeit 123 Trieb – Symbol – Denken 125 Alfred Lorenzer 128 Weiblichkeit – Männlichkeit 130 Vatermord – symbolische Kastration – Gesetz 133 Pierre Legendre 135 Antisemitismus 136 IV Psychoanalytische Schulen 141 1 Sigmund Freud und die „klassische“ Theorie 142 2 Anna Freud, Heinz Hartmann und die Ich-Psychologie 143 Anna Freud 144 3 Melanie Klein und die „Kleinianer“ 147 Melanie Klein 149 4 Wilfred Bion und das Denken in Gruppen 152 Wilfred Ruprecht Bion 153 5 Jacques Lacan und die strukturale Analyse 156 Jacques Marie Émile Lacan 157 6 Heinz Kohut und die Selbstpsychologie 162 V Psychoanalytische Entwicklungslehre 165 1 Das Prinzip „Entwicklung“ in der Psychoanalyse 165 2 Entwicklungspsychologische Konzepte 167 Psychosexuelle Phasenentwicklung 168 Primitive Ängste und Symbolisierung 172 Bindungstheorien 175 John Bowlby 176 Ich-Entwicklung und Abwehrmechanismen 178 Objektbeziehungstheorien 179 Containment und Denken 182 Spiegelstadium und Ich-Bildung 183 Entwicklungskrisen und Übergangsphänomene 185 Donald W. Winnicott 186 Familienroman und Adoleszenz 187 Psychoanalytisch beeinflusste Entwicklungspsychologen 188 3 Charakterbildung 190 VI Psychoanalytische Kultur- und Sozialpsychologie 195 1 Sozialisation und Gesellschaft 196 2 Massenpsychologie 199 3 Psychoanalyse als Kulturtheorie 201 Jacques Derrida 202 4 Psychoanalyse, kritische Gesellschaftstheorie und Politik 205 Erich Fromm 206 VII Klinische Psychoanalyse 211 1 Psychoanalytische Krankheitslehre 211 Trieb, Abwehr und Konflikt 212 Symptombildung 214 Trauer und Melancholie 215 Neurosen 218 Perversionen 225 Sucht 228 Persönlichkeitsstörungen 230 Otto F. Kernberg 232 Psychosen 233 2 Klinische Erkenntnisgewinnung 237 3 Psychoanalytische Diagnostik 238 Hermann Rorschach 241 4 Technik und Methodik 243 Ein „unmöglicher Beruf“ und sein Werkzeug 245 Diskretion und Abstinenz 247 Vereinbarungen und Rahmen der Behandlung 249 Grundregel und freies Assoziieren 250 „Gleichschwebende Aufmerksamkeit“ 251 Übertragung und Gegenübertragung 252 Hans Loewald 256 Die Denkfähigkeit des Analytikers 258 Deutung 260 Widerstand 262 Wilhelm Reich 263 Der psychoanalytische Prozess: „Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten“ 265 Die Analytikerin bei der Arbeit – eine Falldarstellung 267 5 Organisationsformen psychoanalytischer Therapie 270 Klinische Anwendungsgebiete 270 „Klassische“ Psychoanalyse 271 Kinder- und Jugendlichenanalyse 272 Psychoanalytische Psychotherapie 275 Gruppenanalyse 277 6 Psychoanalytische Therapie und Medikation 280 VIII Anwendungsgebiete 281 1 Die Psychoanalyse im sozialen Feld 281 Supervision 281 Psychoanalytische Organisationsanalyse 283 Psychoanalytische Sozialarbeit 284 2 Die Psychoanalyse und andere Wissensgebiete 286 Medizin 286 Mythen, Literatur und Kunst 287 Geschichte 291 Religion 293 Anthropologie 295 Recht 297 Erziehung und Pädagogik 299 Literatur 301 Namenregister 315 Stichwortregister 319
Pressestimmen
Aus: ekz.bibliotheksservice – Heckmann – KW 50/2014 List referiert die Geschichte der klassischen Psychoanalyse, stellt Theorien der Psychoanalyse sowie psychoanalytische Schulen vor und geht auf Anwendungsgebiete der Psychoanalyse ein. […] In den Text integrierte Kurzbiografien berühmter Analytiker runden das […] Studienbuch ab […]
Autoreninfo
List, Eveline
Eveline List ist Professorin für Kulturgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien und Lehranalytikerin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
Weitere Titel von List, Eveline
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe „Psychotherapie: Ansätze und Akzente“, herausgegeben von Jürgen Kriz (Osnabrück) und Thomas Slunecko (Wien), richtet sich an Auszubildende, Praktiker und Wissenschaftler, die sich über die Hauptrichtungen im Spektrum heutiger Psychotherapie informieren wollen. Anliegen der Reihe ist es, über die Vermittlung der für die einzelnen Ansätze spezifischen Grundlagen und Behandlungstechniken hinaus jeweils auch Akzente für ein weitergehendes Verständnis von Psychotherapie zu setzen, das diese nicht auf ein Mittel zum Erreichen pragmatischer Behandlungsziele reduziert.
Die Autorin schafft es, in kurzer Form einen umfassenden Überblick über die klassische Psychoanalyse zu vermitteln. Eine Stärke des Buches liegt darin, kompliziertere Sachverhalte in wenigen Worten angemessen zu vermitteln.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Witt
Gut gegliedert, Kapitel gut zusammengestellt, leider etwas zu wenig Veranschaulichungen durch Grafiken etc., sehr schön auch, dass jeweils Literatur empfohlen wird.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Rosenberger
Kurze prägnante Einführung in die Thematik
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Mader
Eine sehr gut verständliche und übersichtliche Einführung in die Psychoanalyse, die auch für Studierende sehr gut verständlich ist.
Grundlagen und -begriffe der Psychoanalyse einfach und prägnant
Bewertung
Kundenmeinung von Michael Flothmann
In dem Buch "Psychoanalyse" von Evelyne List wird die Geschichte, Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Schulen, Kultur- und Sozialpsychologie sowie Anwendungsgebiete (wie Supervision und Soziale Arbeit) der Psychoanalyse und das Teilgebiet klinische Psychoanalyse wissenschaftlich aber sehr leicht verständlich dargelegt. Grundbegriffe werden sehr prägnant (oft nur ein bis zwei Seiten) erklärt. Der Autorin gelingt es mit nur sehr wenigen Worten die Thematiken verständlich zu beschreiben.
Ich habe das Buch zur Prüfungsvorbereitung genutzt und kann es nur wärmstens an Einsteiger weiterempfehlen. Ökonomisches Lernen ist hiermit bestens möglich. Weiterhin nutze ich das Buch als Nachschlagewerk, falls ich mir bestimmte Aspekte wieder ins Gedächtnis rufen möchte.
Sehr nützlich finde ich, dass die Kapitel mit der Empfehlung weiterführender Literatur abgeschlossen werden.
Guter Überblick über die wichtigsten Aspekte der Psychoanalyse
Bewertung
Kundenmeinung von Jana Venth
Das Buch gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Psychoanalyse. Von der Geschichte über Theorien, verschiedene psychoanalytische Schulen, bis hin zur Anwendung.
Für mich persönlich war besonders im anwendungsbezogenen Kapitel der mehrfache Bezug zum sozialen Feld interessant, da ich mich im Studium der Sozialen Arbeit befinde.
Die leicht verständlich geschriebenen, aber keineswegs anspruchslosen oder unvollständig erscheinenden Inhalte lassen sich aufeinander beziehen und führen meines Erachtens nach zu einem umfassenden Verständnis der Psychoanalyse.
Aufgrund der Breite des Inhaltes, kann das Buch nur Grundlagen innerhalb von theoretischen Fundierungen schaffen. Beim Wunsch sich spezielleres theoretisches Wissen anzueignen, sollte weitergehende Literatur herangezogen werden.
Psychoanalytisches Grundlagenwissen für jeden, der sich interessiert
Bewertung
Kundenmeinung von J. Simons
Eveline List gibt mit diesem Nachschlagewerk eine gute Übersicht über die Grundlagen der Psychoanalyse - für den Wissenschaftler wie den Laien gleichermaßen geeignet. Sprachlich anspruchsvoll wenn auch nicht kompliziert stellt List die historisch bedeutsamen Entwicklungslinien der Theorie Freuds vor, schlägt aber auch den Bogen zu neueren Erkenntnissen und anderen analytischen Schulen. Insgesamt ein ansprechend zu lesendes Buch, das keine Ansprüche auf Vollständigkeit stellt und sich als "Einstieg" in die Materie meiner Meinung nach für jeden Interessierten eignet!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Ramberg
Breiter Überblick über alle Grundbegriffe sowie die verschiedenen Schulen der Psychoanalyse. Kompakt und dennoch gut verständlich geschrieben. Ein paar mehr Visualisierungen hätten dem Buch gut getan.
Empfehlung: Kaufen
Bewertung
Kundenmeinung von Thorsten Plum
Viele Leute denken bei Psychoanalyse nur an Freud. Dass dies von Unkenntnis zeugt, das beweist dieses Buch hervorragend. Das Buch zeigt die Psychoanalyse in ihrer Gesamtheit auf. Die Geschichte der Psychoanalyse wird dargestellt. Selbstverständlich wird auch Freud behandelt, aber eben nur unter vielen anderen Denkern, welche die Psychoanalyse "entwickelt" haben. Es wird nicht nur auf die klinische/medizinische Psychoanalyse eingegangen, sondern auch auf die Bedeutung der Psychoanalyse in den anderen Gebieten, in denen sie eine Rolle spielt. Die Theorie der Psychoanalyse wird dargestellt, doch auch die praktische Anwendung. Die Psychoanalyse in der Therapie z.B. wird auch dargestellt.
ALLES WAS DIESES BUCH LEISTET anzuführen, das würde den Rahmen einer Kurzbewertung sprengen.
Was besonders positiv vom Stil her auffällt ist, dass das Buch auch von Leuten bearbeitet werden kann, die noch nicht viel über Psychoanalyse wissen. Aber selbst wenn man schon viel Vorwissen mitbringt lohnt sich der Kauf.
Wenn man dieses Buch richtig "durchstudiert", dann kann man wirklich von sich behaupten, dass man sich mit dem Themengebiet der Psychoanalyse auskennt. Wenn man dann auch noch in einem Bereich arbeitet, der einen Teil des Psycho-Gebiets abdeckt, dann kann man dieses theoretische Wissen auch für die vertiefte praktische Erfahrung gewinnbringend als Basis einsetzen.
BEWERTUNG: Von mir bekommt dieses Buch 5 STERNE. Ein Verkaufspreis von 19,90 Euro wäre zwar schöner, aber ehrlich: das Buch ist auch 23,90 Euro wert.
Empfehlung: KAUFEN.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Kleeberg-Niepage
Ein sehr guter, umfänglicher Einstieg und durch die informativen Verweise auch für Studierende mit Vorkenntnissen geeignet - sehr empfehlenswert
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information