Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen
Psychosoziale Kriseninterventionen werden praxisorientiert beschrieben - vom Abschätzen der akuten Gefährdung über das Herstellen einer entlastenden, tragfähigen Beziehung bis hin zu ressourcen- und lösungsorientierten Schritten.
Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels dient der schnellen Orientierung.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
- Details
-
ISBN 9783825248505 UTB-Titelnummer 4850 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2017 Erscheinungsdatum 02.10.2017 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Ernst Reinhardt Umfang 339 S., Mit Schlüsselbegriffen in der Marginalienspalte, 5 Abb. - Zusatzmaterial
-
Kontrollfragen online Begleitend zum Buch erscheint die Seite testfragen.reinhardt-verlag.de. Die Webseite enthält nach Kapiteln geordnete interaktive Testfragen, die abschnittsweise ausgewertet werden.
- Inhalt
-
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 7
Vorwort 8
1 Grundlagen 10
1.1 Notfälle und Krisen 10
1.2 Belastung, Stress und Stressbewältigung:
Biologische, psychische und soziale Aspekte 22
1.3 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung 36
2 Interventionen 50
2.1 Erste Hilfe und lebensrettende Maßnahmen 50
2.2 Krisenintervention 67
2.3 Komplementäre Konzepte und Methoden 82
2.4 Hilfen für die Helfer: Burnout und Burnout-Prophylaxe 100
3 Interventionen bei Krisen mit besonderer Selbstgefährdung 115
3.1 Akutinterventionen bei selbstverletzendem Verhalten 115
3.2 Suizidale Krisen und akute Suizidgefährdung 129
3.3 Eskalation und Deeskalation 144
4 Entwicklungskrisen 160
4.1 Pubertätskrisen 160
4.2 Krisen im familiären Kontext und Ansätze der systemischen Familientherapie 174
5 Krisen im Kontext von Krankheit 192
5.1 Krisen und Kriseninterventionen bei schweren körperlichen Krankheiten am Beispiel von Krebserkrankungen 192
5.2 Krisen und Notfälle bei psychischen Erkrankungen am Beispiel von Psychosen 206
5.3 Krisen und Notfälle bei Sucht und Abhängigkeit 220
6 Traumatische Krisen und Gefährdung des Kindeswohls 240
6.1 Krisen und Notfallsituationen bei Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung 240
6.2 Krisen und Notfallsituationen bei sexuellem Missbrauch 257
6.3 Häusliche Gewalt und Stalking 269
6.4 Ansätze der Traumapädagogik 283
7 Krisen im Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration 296
7.1 Enkulturations- und Identitätskrisen im Kontext von Migration 297
7.2 Traumatisierung und posttraumatische Belastungen im Kontext von Krieg, Folter und Flucht 313
Literatur 329
Sachregister 332 - Pressestimmen
-
Aus: info-sozial.de – Andrea Schlösser – 12.02.2018
[…] Dieses Buch bietet einen wunderbaren Überblick über die vielseitigen Facetten einer Krise und zeigt allumfassend die verschiedenen Kontexte auf, in denen Krisen entstehen können.Aus: RPsych – Rainer Balloff – 4. Jg 1/2018
Das Buch liefert fundiertes und fachgerechtes Basiswissen über typische psychosoziale Krisen und Notfallsituationen […].Psychosoziale Kriseninterventionen werden praxisorienteiert dargestellt – vom Abschätzen der akuten Gefährdung über das Herstellen einer entlastenden, tragfähigen Beziehung bis hin zu ressourcen – und lösungsorientierten Schritten .Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels dient der schnellen Orientierung. - Autoreninfo
-
Hülshoff, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hülshoff lehrt am Fachbereich Sozialwesen an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.Weitere Titel von Hülshoff, Thomas
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen"
- Produktfragen
-
Fragen zu Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage