Dieses Buch bietet eine einführende Gesamtdarstellung der theoretischen Grundlagenfächer der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie). Das Buch stellt den aktuellen theoretischen Diskussionsstand dar und soll: - die Fähigkeit vermitteln, sich in kohärenter Weise mit den Funktionen des Rechts auseinanderzusetzen; - die Reflexion über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit anregen; - zur Klärung der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz beitragen, indem die Begründungszusammenhänge juristischen Argumentierens bewusst gemacht werden.
Zusammenfassungen und 'Denkfenster'im Text regen zum aktiven Nachdenken an. Bei den meisten Abschnitten sind Hinweise auf Lektüreempfehlungen vorangestellt.
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage V Vorwort zur 2. Auflage VI Verzeichnis der Fenster XI Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Das Recht und seine theoretische Betrachtung 3 2.1 Die drei Dimensionen des Rechts 3 2.2 Recht als Teil der lebenspraktischen Interaktion 6 2.3 Distanzierung vom lebenspraktischen Zusammenhang 9 2.4 Grundlagenfächer und praktische Jurisprudenz 12 2.5 Das Service-Modell der Grundlagenfächer 14 2.6 Das Reflexions-Modell der Grundlagenfächer 18 2.6.1 Positivität des Rechts 22 2.6.2 Rationalität des Rechts 24 2.6.3 Systematische Verletzung von Regeln der Prinzipientreue 26 Kapitel 3 Die Themenzugänge der theoretischen Grundlagenfächer 27 3.1 Positivistische und nichtpositivistische Erkenntnishaltung in den theoretischen Grundlagenfächern 28 3.2 Rechtsphilosophie: Gerechtigkeit naturrechtlich oder Rechtspositivistisch 31 3.3 Rechtstheorie: Formale Stimmigkeit oder ganzheitliche Vernunft 35 3.4 Rechtssoziologie: Tatsächlichkeit oder verstehend zu rekonstruierende Lebenswelt 37 3.5 Konsequenzen für die Gesamtheit der Grundlagenfächer 38 Kapitel 4 Von der historischen Entwicklung zu einem systematischen Verständnis der theoretischen Grundlagenfächer 43 4.1 Rechtsphilosophie – Zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus 44 4.1.1 Naturrecht 46 4.1.1.1 Das Naturrecht der Antike 48 4.1.1.2 Die Naturrechtslehre des frühen Christentums: Augustinus 58 4.1.1.3 Das scholastische Naturrecht des Mittelalters: Thomas von Aquin 59 4.1.1.4 Das Vernunftrecht der Neuzeit 62 4.1.2 Das Ende des klassischen Naturrechts 68 4.1.2.1 Drei klassische Einwände gegen das Naturrecht 69 4.1.2.2 Aufklärerisch begründetes Vernunftrecht: Kant 73 4.1.2.3 Dialektik und historische Vernünftigkeit: Hegel 78 4.1.2.4 Ausblick auf das heutige Naturrecht 82 4.1.3 Rechtspositivismus 84 4.1.3.1 Die Befehlstheorie: Bentham und Austin 85 4.1.3.2 Die Reine Rechtslehre: Kelsen 87 4.1.3.3 Das Recht und seine soziale Wirksamkeit 91 4.2 Rechtstheorie – Zwischen Analyse und Reflexion 94 4.2.1 Analytische Rechtstheorie 94 4.2.2 Neuere Entwicklungen 97 4.2.3 Reflexive Rechtstheorie 99 4.3 Rechtssoziologie – Zwischen Tatsachen und Sinnhaftigkeit 101 4.3.1 Die Grundlegung der Rechtssoziologie 102 4.3.1.1 Quellen der Rechtssoziologie 102 4.3.1.2 Die Kelsen-Ehrlich Debatte 104 4.3.1.3 Der Begriff des Rechts in der Rechtssoziologie 108 4.3.2 Die Rechtssoziologie von Max Weber 109 4.3.4 Soziologische Jurisprudenz 114 4.3.5 Rechtsrealismus 122 4.3.6 Verstehende Rechtssoziologie 126 Kapitel 5 Neuere Orientierungen in den theoretischen Grundlagenfächern der Rechtswissenschaft 129 5.1 Gerechtigkeitsbezogenheit des Rechts als notwendiges Element? 129 5.2 Die Radbruchsche Formel: Eine Renaissance des Naturrechts? 132 5.3 Preisgabe objektivistischer Annahmen im Naturrecht und Rechtspositivismus der Gegenwart 140 5.4 Die Aporie der naturrechtlichen Rechtserkenntniskompetenz 145 5.5 Die reflexive Wende 146 Kapitel 6 Aktuelle Umsetzung: Gerechtigkeitstheorien nach dem Ende des substanzontologischen Naturrechts 149 6.1 Die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitsformeln 149 6.2 Prozedurale Theorie der Gerechtigkeit: Rawls 152 6.3 Die juristische Hermeneutik 160 6.4 Die Theorie des juristischen Diskurses: Gerechtigkeit nach Maßgabe des Dialogprinzips 167 6.5 Antipoden der politischen Philosophie 173 6.5.1 Liberalismus 175 6.5.2 Kommunitarismus 185 Kapitel 7 Neue theoretische Konzepte ohne traditionellen Gerechtigkeitsbezug 193 7.1 Systemtheorie und autopoietisches Recht 195 7.2 Das Recht der Risikogesellschaft 206 7.3 Ökonomische Analyse des Rechts 215 Kapitel 8 Aktuelle Herausforderungen 225 8.1 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 226 8.2 Muss Strafe sein? 236 Literaturverzeichnis 251 Personenverzeichnis 269 Sachverzeichnis 275
Pressestimmen
Aus: JUS Magazin – Dr. Tobias Gostomzyk – 03/2008
Autoreninfo
Mona, Martino
Prof. Dr. Martino Mona lehrt an der Uni Bern.
Kunz, Karl-Ludwig
Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz ist em. Professor für Strafrecht, Kriminologie und rechtswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Universität Bern.
Weitere Titel von Kunz, Karl-Ludwig; Mona, Martino
Das Buch ist eine kurze und prägnante Einführung in die Grundlagen der Rechtsphilosophie, -theorie und -soziologie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Angelstein
Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft.
Sehr gute Lektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Sv
Das Buch bietet den gebotenen Überblick über diese Grundlagenfächer. Auch in der Knappheit ein sehr lesenswertes und empfehlenswertes Buch. Zudem sehr klar und verständlich geschrieben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Tanski
Gibt knappen aber umfassenden Einblick in die Thematik, deshalb auch für BWL-Studenten im Fach Compliance als Zusatzlektüre geeignet.
Doppelt "Ausgezeichnet"
Bewertung
Kundenmeinung von Thorsten Plum
Alle wichtigen Inhalte zu den drei Grundlagenfächern in einem Buch.
Mehr braucht man nicht.
"Ausgezeichnet".
Preis-Leistung ebenfalls "Ausgezeichnet".
Bewerten Sie den Titel "Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie"
Produktfragen
Fragen zu Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information