Ulrich Berner bietet einen in mehrfacher Hinsicht neuen Ansatz: das Buch ist thematisch aufgebaut, und die Auswahl der Themen orientiert sich an dem aktuellen, kritischen Religionsdiskurs, wie er seit 9/11 an Bedeutung gewonnen hat. Hierbei behandelt Berner die Thesen zur (In)Toleranz der (monotheistischen) Religionen und zur (Un)Vereinbarkeit von Religion und (Natur)Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Diskursen erfolgt im Rahmen einer historisch orientierten Religionswissenschaft. Diese macht keine Aussagen über das Wesen einer Religion, sondern bringt das Nebeneinander widersprüchlicher Auslegungen einer religiösen Tradition zur Darstellung. Das Material nimmt Berner aus der europäischen Religionsgeschichte. Exkursartig richtet sich der Blick aber immer auch auf die ganze Welt. Die historischen Betrachtungen enthalten ausgiebige Zitate aus den Quellen, um Ansatzpunkte für eine kritische Auseinandersetzung und Anregungen für die eigene Lektüre zu geben.
Vorwort 9 1 Einleitung Abgrenzung des Gegenstandes und Explikation der Fragestellung 11 1.1 Die „Weltreligionen“ oder „Die Religionen der Welt“? Die Problematik einer Klassifizierung der Religionen 11 1.2 Die Welt der religiösen Phänomene? Die Problematik einer Phänomenologie der Religion 15 1.3 Lokale Religionsgeschichte als Alternative? Europäische Religionsgeschichte als Beispiel 17 1.4 Religionswissenschaft zwischen Religionskritik und -apologetik 23 1.4.1 Der öffentliche Religionsdiskurs 23 1.4.2 Die religionswissenschaftliche Perspektive 29 Literatur 36 2 Religion und Kult Das blutige Opfer und der kritische Opferdiskurs 43 2.1 Das Tieropfer in der „gemeingriechischen Religion“ 44 2.2 Ablehnung des Tieropfers in der Antike 53 2.3 (Opfer)Kult und Kultkritik im Alten Israel 57 2.4 Ablösung des Tieropfers in Judentum und Christentum 62 Exkurs: Ablösung des Tieropfers in Hinduismus und Buddhismus 69 2.5 Zusammenfassung und Ausblick 73 Literatur 79 3 Religion und Kunst Theater in Religion und/oder als Religion 86 3.1 Antike Tragödien 87 3.2 Christliche Passionsspiele 99 3.3 Der kritische Theater-Diskurs in der europäischen Religionsgeschichte 109 Exkurs: Passionsspiele im Islam? Die Ta ziyeh im Iran 115 3.4 Zusammenfassung und Ausblick 119 Literatur 125 4 Religion und Philosophie Philosophische Ethik als Religion 132 4.1 Die Sokratische Wende: von der Naturphilosophie zur Ethik 132 4.2 Philosophische Orientierungssysteme – Religion ohne Offenbarung 136 Platon, Mittel- und Neuplatonismus 136 Aristoteles und die Peripatetiker 145 Die Stoiker 146 Epikur und der Epikureismus 154 Die Kyniker 158 Die Skeptiker 162 Exkurs: Philosophische Ethik in der asiatischen Religionsgeschichte 168 4.3 Zusammenfassung und Ausblick 173 Literatur 184 5 Religion und Politik Politik als Religion – Religion als Ideologie 191 5.1 Hellenistischer Herrscherkult 191 5.2 Römischer Kaiserkult 196 Exkurs: Kaiserkult in Japan 202 5.3 Zusammenfassung und Ausblick 205 Literatur 209 6 Religion und (In)Toleranz 213 6.1 Von der Toleranz zur Intoleranz 213 6.1.1 Religiöser Pluralismus und Toleranz im Römischen Reich 213 Die Isis-Mysterien 215 Die Mysterien von Eleusis 219 Die Mithras-Mysterien 222 Die Dionysos-Mysterien 229 6.1.2 Konstantin, der „erste christliche Kaiser“ und seine Toleranzpolitik 235 Exkurs: Kaiser A oka – der „indische Konstantin“ 239 6.1.3 Toleranz-Debatten in der Spätantike und das Ende des religiösen Pluralismus 245 6.1.4 Zusammenfassung und Ausblick 251 6.2 Von der Intoleranz zur Toleranz 255 6.2.1 Kreuzzüge und Inquisition. Gewalt gegen Ungläubige und gegen Christen 255 6.2.2 Toleranz-Debatten im Mittelalter: „Sind Häretiker zu tolerieren?“ 261 Exkurs: Religionsverfolgung und Inquisition außerhalb des Christentums 272 6.2.3 Toleranz-Debatten in der Frühen Neuzeit: „Sind Häretiker zu verfolgen?“ 275 6.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 299 Literatur 311 7 Religion und Dialog Interreligiöser Dialog und/oder Kooperation 324 7.1 Der philosophische Dialog im frühen Christentum 324 Exkurs: Der philosophische Dialog im frühen Buddhismus 329 7.2 Der interreligiöse Dialog im mittelalterlichen Christentum. 331 7.3 Alternativen zum interreligiösen Dialog im Mittelalter 341 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 345 Literatur 352 8 Religion und Magie 356 8.1 Dämonologie in der Späteren Antike und im Frühen Christentum 357 8.2 Von der Verurteilung zur Verteidigung des Hexenglaubens 360 8.3 Der Hexendiskurs im frühneuzeitlichen Europa 364 Exkurs: Hexenglaube und -diskurs im modernen Afrika 385 8.4 Zusammenfassung und Ausblick 389 Literatur 399 9 Religion und Naturwissenschaft 406 9.1 Der Galilei-Prozess – Konflikt zwischen Naturwissenschaft und Religion? 406 9.2 Debatten über das heliozentrische Weltbild und die „Kopernikanische Wende“ 407 9.3 Debatten über die Evolutionstheorie und den Darwinismus 421 Exkurs: Rezeption des Darwinismus im Hinduismus 431 9.4 Zusammenfassung und Ausblick 435 Literatur 441 10 Zusammenfassung und Ausblick 448 Literatur 454
Pressestimmen
Aus: ekz-Infodienst – Dieter Altmeyer – März 2020 […] ein historisch ausgerichtetes Lehr- und Studienbuch, das gemäß der Intention dieser Reihe Basiswissen für Studenten/-innen dieser Disziplin vermittelt.
Autoreninfo
Berner, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Berner (i.R.) war von 1986 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft der Universität Bayreuth.
Reiheninfo
Die Reihe deckt alle Bereiche der Evangelischen Theologie ab und orientiert sich an den Studien- und Prüfungsinhalten der modularisierten Studiengänge. Schwerpunkte bilden die Bereiche Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und praktische Theologie. Die optische Aufbereitung des Stoffs in Tabellen und Grafiken unterstützen den Lese- und Lernprozess der Studierenden.
Eine ausgezeichnete historische Einführung, die sich nicht nur für sozialethische Seminare (insb. das Kapitel "Religion und (In)Toleranz"), sondern auch für kirchengeschichtliche Einführungsseminare eignet. Das Kapitel "Religion und Naturwissenschaft" werde ich überdies in meinem religionstheoretischen Seminar empfehlen und als Lektüre verwenden. Keine Kritik, sondern schlicht nachvollziehbar, ist die Konzentration auf die christliche Religion, mit wenigen Abschnitten zu den anderen abrahamitischen Religionen und andere Weltreligionen.
Sehr empfehlenswert!
Bewertung
Kundenmeinung von Julia
Ulrich Berner, ein emeritierter Professor für Religionswissenschaft, gibt nicht nur einen großartigen Überblick über die europäische Religionswissenschaft, sondern präsentiert dem Leser kleine Exkurse in die Religion(en) der asiatischen oder afrikanischen Kulturen. Als Quellen werden die Übersetzungen der jeweiligen (heiligen) Schriften herangezogen. Die historische Orientierung erfordert nicht zwangsläufig einen chronologischen Aufbau der Arbeit.
Eine in erster Linie systematische Aufteilung (innerhalb derer eine teilweise chronologische Aufteilung vorhanden ist) enthält folgende Schwerpunkte: Differenzierung der Begrifflichkeiten, Religion und Kunst, Religion und Kult, Religion und Philosophie, Religion und Politik, Religion und (In)Toleranz, Religion und Dialog, Religion und Magie, Religion und Naturwissenschaft. Alle Kapitel werden mit einer Zusammenfassung, einem Ausblick und einem Literaturverzeichnis abgeschlossen. Es ist sehr hilfreich, dass der Anmerkungsapparat fortlaufend ist und nicht erst am Ende des Bandes. Was nicht unbedingt hätte sein müssen, dann sind es die häufig anzutreffenden eingerahmten Mini-Exkurse – diese hätte man genauso gut in den Fließtext einbauen können oder dann eben ganz weg lassen, weil sie den Leseprozess nicht besonders lesefreundlich gestalten.
Dieser Band ist aber auf jeden Fall empfehlenswert und zwar für jeden! Die Thematik ist breit ausgelegt und weckt Interesse und Neugierde. Außerdem kann die Religionswissenschaft und die Beschäftigung mit ihr ein besseres Verständnis der Selbst und Fremdwahrnehmung aller Religionsströmungen ermöglichen. Viele Fragen, die beantwortet wurden, beantwortet werden können und aber auch rhetorische Fragen, sind in dieser Arbeit zu finden. Es wäre schön, wenn andere Wissenschaftler durch diese angeregt werden/wurden und nun in Begriff stehen würden, diesen Gedankengut fortzuführen.
wichtiges Lehrbuch
Bewertung
Kundenmeinung von M. Jofreh
Dieses Lehrbuch ist ein wichtiger Beitrag für Studierende aller Studiengänge die sich mit Religon beschäftigen.
Bereits zu beginn wird darauf hingewiesen, dass es historisch orientiert ist und genau darin liegt die Besonderheit. Ein Standardwerk der Religionswisssenschaft, das ebenfalls historisch orientiert ist, ist der Kippenberger (Die Entdeckung der Religionsgeschichte), der aber kein Lehrbuch ist und Vorwissen voraussetzt. Dieses Lehrbuch setzt kein Vorwissen voraus, sondern gibt Vorwissen, so dass es zwar nicht sehr tief ist, aber das ist nicht Zweck der Sache. Die Exkurse und Literaturangaben helfen, sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen.
Während andere Lehrbucher der Religionswissenschaft eher philosophisch orientiert sind, liegt hier der Schwerpunkt, anhand der historischen Befunde zu den großen Themenbereichen, dem Leser zu beschreiben worum es geht. Die Exkurse und Literaturempfehlungen helfen ungemein beim Nacharbeiten, bei Klausuren oder Hausarbeiten eine Orientierung zu bekommen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M.-S. Hantke
Das Buch "Religionswissenschaft" von Ulrich Berner gibt einen sehr
ausführlichen und umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten
Bereiche der Religionswissenschaft: Religion und Kult, Religion und
Kunst, Religion und Philosophie, Religion und Politik, Religion und
(In)Toleranz, Religion und Dialog, Religion und Magie und Religion
und Naturwissenschaften. Das Buch ist systematisch klar gegliedert,
so dass man sich schnell in der Religionswissenschaften mit ihren
unterschiedlichen Facetten orientieren kann. Zum vertiefenden
Studium sind die Literaturangaben am Ende der Kapitel für die
Studierenden sehr hilfreich. Sehr schön sind auch die
unterschiedlichen Bezugnahmen auf die Weltreligionen in den
einzelnen Kapiteln.
Wichtiges Lehrbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Mehrshad Jofreh
Dieses Lehrbuch ist ein wichtiger Beitrag für Studierende aller Studiengänge die sich mit Religon beschäftigen.
Bereits zu beginn wird darauf hingewiesen, dass es historisch orientiert ist und genau darin liegt die Besonderheit. Ein Standardwerk der Religionswisssenschaft, das ebenfalls historisch orientiert ist, ist der Kippenberger (Die Entdeckung der Religionsgeschichte), der aber kein Lehrbuch ist und Vorwissen voraussetzt. Dieses Lehrbuch setzt kein Vorwissen voraus, sondern gibt Vorwissen, so dass es zwar nicht sehr tief ist, aber das ist nicht Zweck der Sache. Die Exkurse und Literaturangaben helfen, sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen.
Während andere Lehrbucher der Religionswissenschaft eher philosophisch orientiert sind, liegt hier der Schwerpunkt, anhand der historischen Befunde zu den großen Themenbereichen, dem Leser zu beschreiben worum es geht. Die Exkurse und Literaturempfehlungen helfen ungemein beim Nacharbeiten, bei Klausuren oder Hausarbeiten eine Orientierung zu bekommen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information