Dieses Buch bietet den ersten umfassenden Überblick über die Geschichte des römischen Theaters von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit.
Das Buch erläutert die Entstehungsgeschichte und die Aufführungspraxis des römischen Theaters. Besprochen werden die Vorläufer des römischen Dramas, die Organisation und Aufführungsbedingungen sowie alle bekannten dramatischen Gattungen und Dichter.
Die Autorin legt Wert darauf, die Dramen in den historischen, sozialen und intellektuellen Kontext der Zeit einzuordnen.
Textbeispiele aus den erhaltenen Dramen, antike Stimmen zu Dramen und Theaterwesen sowie zahlreiche Abbildungen gestalten das Buch anschaulich für den Leser.
Vorwort 1 1. Einleitung 3 2. Frühe römische Dramendichtung im Kontext 9 2.1. Kulturelle Entwicklungen 9 2.2. Das griechische Theater und Rom 12 2.3. Italische Traditionen 14 2.4. ‚Literarisches‘ Drama in Rom 20 3. Theaterwesen 29 3.1. Spiele und Aufführungsgelegenheiten 29 3.2. Organisation 35 3.3. Theaterbauten 38 3.4. Bühnenpraxis, Kostüme, Masken 49 3.5. Status der Dichter 59 3.6. ‚Impresarios‘, Schauspieler, Musiker 64 3.7. Publikum 74 3.8. Wiederaufführungen, Lektüre, Rezitationen, Diskussion 82 4. Dramatische Gattungen 101 4.1. Fabula Crepidata / Tragoedia 105 4.2. Fabula Praetexta(ta) 109 4.3. Fabula Palliata / Comoedia 113 4.4. Fabula Togata / Tabernaria 121 4.5. Fabula Atellana 126 4.6. Mimus / Planipes 131 4.7. Pantomimus 135 5. Dramendichter 139 5.1. L. Livius Andronicus 140 5.2. Cn. Naevius 143 5.3. Q. Ennius 148 5.4. M. Pacuvius 153 5.5. L. Accius 157 5.6. L. Annaeus Seneca 164 5.7. T. Maccius Plautus 170 5.8. Caecilius Statius 176 5.9. Luscius Lanuvinus 183 5.10. P. Terentius Afer 185 5.11. Turpilius 190 5.12. Titinius 193 5.13. L. Afranius 194 5.14. T. Quinctius Atta 197 5.15. L. Pomponius 197 5.16. Novius 200 5.17. D. Laberius 202 5.18. Publilius Syrus 205 5.19. Weitere (weniger prominente) Dichter 207 6. Literarische Aspekte 213 6.1. Überlieferung 213 6.2. ‚Übersetzung‘ und griechische Vorbilder 215 6.3. Literarische Interaktion im dramatischen Genre 225 6.4. Th emen und ihre zeitgenössische Relevanz 232 6.5. Auff ührung und Metadrama 237 6.6. Struktur der Dramen 242 6.7. Sprache, Stil, Metrum, Musik 246 7. Rezeption 253 8. Römisches Drama – Eine literarische Gattung im Kulturtransfer 265 Appendix 1 Römische Dramatiker und ihre Dramen 271 Appendix 2 Chronologische Übersicht 275 Bibliographie 279 1. Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare (mit Angabe der Abkürzungen) 279 2. Sekundärliteratur 282 Stellenverzeichnis 295 Abbildungsnachweis 297
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Manuwald, Gesine
Prof. Dr. Gesine Manuwald ist Professorin für Latein am University College London. Sie hat sich mit einer Arbeit über die Fabulae praetextae habilitiert und ist Autorin mehrerer Bücher zum römischen Drama.
Das Buch präsentiert umfassende und sehr ausführliche Informationen zum römischen Theater von einer Autorin, die eine Spezialisten für das Thema ist. Neben seiner historischen Entwicklung und seinen Besonderheiten werden v.a. auch praktische Themen wie Masken, Bühnenbild und Schauspieler sowie soziale Kontexte eingegangen. Sehr empfehlenswert zur ausführlichen Beschäftigung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Brandenburg
Gesine Manuwald schreibt mit ihrer hervorragenden Expertise ein Buch, das sich zum Einstieg in die Thematik wie zum Weiterdenken eignet. Durch ausführliches, zweisprachiges Zitat der relevanten Passagen römischer Autoren kann der Leser_die Leserin ihre Ausführungen direkt am Originaltext nachvollziehen. Die chronologische Übersicht in Appendix 2 verschafft einen guten Überblick.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Dänzer
Das Buch bietet einen sehr guten Überblick über das römische Theater und eignet sich hervorragend für die Begleitung einer thematischen Lektüre oder eines thematischen Seminars zum antiken Theater.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Harter-Uibopuu
G. Manuwald legt ihre hervorragende Studie zu den römischen Theatern nun auch auf Deutsch vor. Sie behandelt alle wichtigen Aspekte des römischen Theaterwesens in der gebotenen Kürze und dennoch ausführlich. Die Lektüre sei allen engagierten Studierenden und Lehrkräften empfohlen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen, und geht über ein Einführungswerk weit hinaus.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information