Studierende der Wirtschaftswissenschaften schreiben nur wenige Studienarbeiten vor der Abschlussarbeit – um so größer ist dann oft der Schock.
Dieses utb vermittelt die Strategien des wissenschaftlichen Schreibens – so knapp wie nötig, so konkret wie möglich und immer in Hinblick auf die Besonderheiten des Fachs.
Aus dem Inhalt: • Anforderungen an eine wirtschaftswissenschaftliche Arbeit • Zeit- und Arbeitsplan aufstellen • Von der Themenstellung zum Konzept • Gespräche mit dem Betreuer • Besonderheiten empirischer Arbeiten • Worauf der Prüfer achtet – gängige Fehler vermeiden
1 Einleitung 7 2 Wissenswertes vor Beginn der Arbeit 9 2.1 Die Anforderungen an wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten 9 2.2 Die Teile einer wirtschaftswissenschaftlichen Arbeit 11 2.3 Die 13 Teilaufgaben bis zur fertigen Arbeit 18 2.4 Einen Zeit- und Arbeitsplan aufstellen 22 2.5 Checkliste: Was Sie bereits vor der Themenstellung tun können 31 3 Von der Themenstellung zum Konzept der Arbeit 33 3.1 Typische Arbeiten – typische Gliederungen 34 3.2 Das Thema finden und eingrenzen 38 3.3 Die Gliederung entwerfen 47 3.4 Das Konzept der Arbeit prüfen 57 3.5 Den Titel der Arbeit formulieren 60 4 Gespräch(e) mit dem Betreuer 63 5 Besonderheiten empirischer Arbeiten 67 5.1 Allgemeines 68 5.2 Vorgehen 69 5.3 Aufbau 70 6 Software auswählen und professionell nutzen 73 6.1 Hilfreiche Software kennen 73 6.2 Die Arbeit korrekt und ansprechend formatieren 76 7 Quellen finden und bearbeiten 83 7.1 Zielgerichtet recherchieren 84 7.2 Quellen bearbeiten: anlesen, querlesen, sortieren 99 7.3 Quellen korrekt zitieren und Plagiate vermeiden 101 7.4 Drei Strategien, um Quellen in eigenen Worten wiederzugeben 109 8 Grundbedingungen wissenschaftlicher Darstellung 115 8.1 Sich argumentativ positionieren 115 8.2 Den roten Faden verdeutlichen 120 9 Die Arbeit schreiben 125 9.1 Das Schreiben vorbereiten 125 9.2 Das Exposé schreiben 128 9.3 Die Einleitung schreiben 130 9.4 Zentrale Begriffe definieren und erläutern 136 9.5 Den Forschungsstand darstellen 139 9.6 Theorien und Modelle beschreiben 148 9.7 Theorien und Modelle auf einen Gegenstand anwenden – die Analyse 149 9.8 Ergebnisse präsentieren und diskutieren 152 9.9 Den Schluss schreiben 154 9.10 Formeln, Tabellen und Abbildungen integrieren 159 10 Den Text überarbeiten 163 10.1 Worauf der Prüfer achtet – gängige Fehler vermeiden 164 10.2 Tipps und Tricks 168 10.3 Inhalt 169 10.4 Sprache 171 11 Die Arbeit präsentieren 175 12 Die Arbeit als Lernanlass nutzen 177 Verzeichnis verwendeter Quellen 179 Weiterführende Literaturhinweise 180 Register 181
Pressestimmen
Aus: Studium – Buchmagazin für Studierende Ausgabe 89 – Wintersemester 2011/12 […] Die Autoren geben jede Menge Tipps und gute Ratschläge, wie man den Berg, der sich da vor einem auftürmt, besteigt. […] Wer das kompakte, nützliche Buch rechtzeitig durchliest, hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer guten Note getan.
Aus: Studium - WS 2011/12 […] Wer das kompakte, nützliche Buch rechtzeitig durchliest, hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer guten Note getan.
Autoreninfo
Limburg, Anika
Anika Limburg lehrt an der Universität Bochum.
Otten, Sebastian
Sebastian Otten lehrt an der Ruhr-Universität Bochum
Reiheninfo
„Uni Tipps“ bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Dieses Buch habe ich in meine Standardempfehlungsliste für meine Thesis- und Seminarkandidaten aufgenommen. Das Kapitel zur Überarbeitung habe ich allen von mir betreuten Studierenden noch einmal besonders ans Herz gelegt, da hier genau meine Bewertungsmerkmale analysiert werden. Auch hier überlege ich, das Buch bereits zu Beginn des Studiums zu empfehlen, weiß aber nicht, ob ich die Studierenden damit nicht überfordere. Auf jeden Fall ein großer Gewinn!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Schmeiser
Das Buch ist klar strukturiert und kann als gutes Startpaket für die Vorbereitung einer Seminararbeit oder der BA-Arbeit dienen. Besonders nützlich für die Studenten ist beispielsweise die Checkliste am Ende "Worauf der Prüfer achtet" - es bringt klare Kriterien zur Sprache, die helfen, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren. Die konkreten Gliederungsbeispiele in Kapitel drei sind ebenfalls sehr hilfreich. Für einen Masterstudiengang ist das Buch allerdings zu wenig spezifisch, hier hätte ich mir klarere Informationen (im Titel oder auf dem Buchrücken) gewünscht, wer die Zielgruppe ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Henry
Übersichtlich, ansprechend, viele Beispiele, konkrete Tipps, gut anwendbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Janßen
Eine kompakte Anleitung für die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, sehr praxisorientiert und fachbezogen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Gaafke
Guter didaktischer Aufbau, leichte Verständlichkeit für Quereinsteiger im Thema.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Schmid
Alle für die Erstellung von wiss. Arbeiten relevanten Themenfelder werden prägnant und anschaulich dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Prinz
Übersichtlicher Aufbau; Hervorhebungen, Tabellen, Tipps etc. optimal gestaltet; Schnell-Lese-Hinweise sehr gut; kompakt und recht hilfreich für Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Seitz
Gute, übersichtliche, knappe Darstellung aller relevanter Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten sind.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Hollidt
Kompakt, zutreffend, verständlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Schulz
Sehr gute Aufbereitung, die einen guten Überblick liefert!
Bewerten Sie den Titel "Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften"
Produktfragen
Fragen zu Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information