Schulsozialarbeit ist aus dem Alltag vieler SchulleiterInnen, LehrerInnen und SchülerInnen nicht mehr wegzudenken – sie hat sich fachlich und fachpolitisch etabliert. Was aber macht Schulsozialarbeit aus? Welche Ansätze haben sich in der Praxis bewährt? Welche Kompetenzen sind für das Arbeitsfeld unerlässlich?
Karsten Speck klärt über zentrale Begriffe auf, skizziert den Rahmen für das Arbeitsfeld – von rechtlichen Fragen über Finanzierung, Handlungsprinzipien und Wirkung der Schulsozialarbeit bis hin zu Standards und Fragen der Qualitätsentwicklung. Eine fundierte Einführung zur Schulsozialarbeit für Einsteiger in das Arbeitsfeld und zugleich ein differenzierter Überblick für Lehrende und Forschende.
Vorwort zur 3. Auflage 8 1 Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit 11 2 Aktueller Stand der Schulsozialarbeit 15 2.1 Fachliche und fachpolitische Entwicklung 15 2.2 Quantitative Verbreitung und Entwicklung 18 3 Begriffsklärung und Definition zur Schulsozialarbeit 35 4 Begründungen, Ziele und Zielgruppen von Schulsozialarbeit 46 4.1 Funktion und Verhältnis von Jugendhilfe und Schule 46 4.2 Begründungsmuster für Schulsozialarbeit 49 4.3 Zielgruppen von Schulsozialarbeit 64 5 Rechtsgrundlagen, Förderpolitik und Finanzierung der Schulsozialarbeit 67 5.1 Schulgesetz bzw. Kinder- und Jugendhilfegesetz 67 5.2 Gegenwärtige Förderung der Schulsozialarbeit 72 5.3 Zukünftige rechtliche und finanzielle Absicherung 77 6 Angebote, methodisches Handeln und Handlungsprinzipien von Schulsozialarbeit 82 6.1 Angebote 82 6.2 Methoden und methodisches Handeln 84 6.3 Grundsätze und Handlungsprinzipien 88 7 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit 95 7.1 Personelle Rahmenbedingungen 96 7.2 Trägerbezogene Rahmenbedingungen 100 7.3 Finanzielle Rahmenbedingungen 103 7.4 Räumliche Rahmenbedingungen 105 7.5 Materiell-technische Rahmenbedingungen 107 7.6 Kooperationsbezogene Rahmenbedingungen 108 8 Kooperation zwischen LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen 112 8.1 Empirische Befunde 112 8.2 Erklärungsansätze für Kooperationsprobleme 115 8.3 Lösungsansätze für eine gelingende Kooperation 119 9 Ergebnisse und Wirkungen von Schulsozialarbeit 122 9.1 Ergebnisse und Wirkungspotenziale 123 9.2 Wirkungsmodell 132 10 Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation in der Schulsozialarbeit 136 10.1 Begriffsklärung 136 10.2 Entwicklung der Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte 139 10.3 Stand der Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte 142 10.4 Verfahren und Instrumente zur Qualitätsentwicklung 145 11 Ausbildung, Curriculum und Fortbildung in der Schulsozialarbeit 149 11.1 Ausbildungssituation 149 11.2 Curriculum für die Ausbildung 152 11.3 Fortbildung für SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen 156 12 Aktuelle Herausforderungen 158 12.1 Herausforderungen im Arbeitsfeld 158 12.2 Herausforderung in der Forschung 166 Anhang 170 Prüfungsfragen 170 Adressen zur Schulsozialarbeit 173 Ausgewählte Vernetzungsseiten auf Länderebene 173 Ausgewählte Organisationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich 174 Landesarbeitsgemeinschaften 178 Literatur 182 Sachregister 214
Pressestimmen
Aus: socialnet – Torsten Mergen – 06.01.2021 Fazit: Die vierte Auflage des Buches „Schulsozialarbeit. Eine Einführung“ bietet einen fachlich fundierten und sehr materialreichen Überblick über die Situation und die Aufgabengebiete der Schulsozialarbeit im deutschsprachigen Raum. Der Band ist erkennbar didaktisch angelegt und stellt durch Angebote wie Prüfungsfragen zu jedem Kapitel oder Übersichtstabellen zu wesentlichen Teilfragen der Schulsozialarbeit eine solide Prüfungsvorbereitung für entsprechende Studiengänge (etwa Bildungswissenschaft oder Sozialarbeit) dar. […]
Aus: unsere jugend – Reinhard Joachim Wabnitz - 7+8 2015 […] Das Werk beeindruckt durch materialreiche, problemorientierte und fachlich überzeugende Darstellungen in seinen Textteilen. […] Insgesamt hat das […] Werk vollumfänglich seine Zielsetzung […] erreicht, nämlich einen Überblick zur Schulsozialarbeit in Form eines Einführungswerkes in allgemein verständlicher und komprimierter Form zu geben. Das Buch […] kann allen nachhaltig empfohlen werden, die sich im Studium und Praxis – erstmals oder vertieft – oder wissenschaftlich mit diesem Arbeitsfeld befassen wollen.
Autoreninfo
Speck, Karsten
Prof. Dr. Karsten Speck lehrt am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.
Die beste Einführung auf dem Markt! Sehr sachkundiger Autor! Klare und prägnante Darstellung!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Bührmann
Sehr kompakter, gut strukturierter Gesamtüberblick zum Thema, inklusive Berücksichtigung empirischer Ergebnisse.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Bredereck
Karsten Speck ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Schulsozialarbeit, aus diesem Grund gehören seine Werke in diesem Bereich zur Pflichtlektüre. Neben einem knappen, aber präzisen theoretischen Überblick über das Praxisfeld der Schulsozialarbeit, werden Klausurfragen inkl., Antworten zur Verfügung gestellt.
Wirklich gelungene und qualitativ hochwertige Einführung
Bewertung
Kundenmeinung von Nicole Rother
Dass das Buch „Schulsozialarbeit“ von Karsten Speck nun schon in die dritte Auflage geht zeigt, wie gut dieses bei den Lesern ankommt. Der Bedarf, etwas über Schulsozialarbeit zu erfahren scheint immer größer zu werden. Ganz besonders gelungen finde ich das Werk, weil es für „Anfänger“, die sich in die Thematik erst einmal einarbeiten wollen und sozusagen erst einmal einen Überblick gewinnen müssen, genau das liefert, was sie brauchen. So beinhaltet das Werk Informationen über den aktuellen Forschungsstand zur Schulsozialarbeit, aber auch Infos über die Finanzierung (in den einzelnen Bundesländern Tabelle), uvm. !
Ich habe mir das Buch für meine Abschlussarbeit bestellt und bin mehr als begeistert. Die Prüfungsfragen am Ende beinhalten genau die Fragen, welche mich auch in Bezug auf meine Forschungen zur Thematik interessieren.
Ich kann das Buch bedenkenlos jedem Studenten empfehlen, der sich zunächst in die Thematik einarbeiten möchte.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information