Studierende müssen Fachwissen und spezifische Arbeitsmethoden erwerben und lernen, ihre Vorhaben selbständig zu organisieren. Dieser Band hilft, Alltags- und Arbeitsroutinen aufzubauen, um Lernprozesse effizient und professionell zu steuern und dabei Motivation und Lebensqualität zu erhalten.
Selbstmanagement und Zeitplanung ist ein Band aus der Reihe UNI TIPPS. UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Einleitung 7 1. Die Ausgangslage bestimmen 11 1.1 Individuelle Voraussetzungen berücksichtigen 11 1.2 Alltagstrott und Lernverhalten 14 1.3 Wünsche erkennen und Ziele klären 20 1.4 Anforderungen und Ansprüche 23 1.5 Einstellungen und Selbstkonzept 24 1.6 Stand der Zufriedenheit – Lernziele definieren 27 2. Studieren lernen 29 2.1 Mit dem Kopf arbeiten 30 2.2 Was Sie über Lernen wissen sollten 33 2.3 Arbeits- und Lernmaterial organisieren 35 2.4 Material effizient bearbeiten 37 2.5 Lernen: Wissen verankern 45 2.6 Texte verfassen 50 2.7 In Gruppen arbeiten 53 2.8 Lernbedingungen gut gestalten 55 3. Zeit und Arbeit einteilen 61 3.1 Prinzipien des Zeitmanagement 62 3.2 Zielvorstellungen mit Zeitstrukturen verbinden 71 3.3 Prioritäten setzen 73 3.4 Das Semester individuell planen 76 3.5 Zeitdiebe in den Griff bekommen 79 3.6 Arbeiten unter Zeitdruck 81 4. Ressourcen gezielt einsetzen 85 4.1 Gleichgewicht zwischen Wünschen und Pflichten 85 4.2 Projekte und den Alltag organisieren 87 4.3 Den nächsten Schritt festlegen 93 4.4 Teilaufgaben rechtzeitig beenden 94 4.5 Motivation und Konzentration 95 4.6 Verantwortung und Selbstdisziplin 102 4.7 Stress und Entspannung 104 5. Den guten Vorsätzen Taten folgen lassen 111 5.1 Sich selbst coachen 111 5.2 Mit Gewohnheiten brechen 115 5.3 Mit Widerständen rechnen 119 5.4 Rückschläge konstruktiv nutzen 124 5.5 Ressourcen ausbauen 125 5.6 Selbstbewusstsein stärken 129 6. Lösungswege 133 6.1 Entschlossen statt ziellos 134 6.2 Motiviert satt lustlos 136 6.3 Anfangen statt aufschieben 139 6.4 Zuversichtlich statt besorgt 141 7. Glossar 143 8. Literaturtipps 148
Pressestimmen
Aus: DSW-Journal Magazin des Deutschen Studentenwerks, Bettina Kracht, 3. Quartal 2011 […] Hierfür bietet Püschel Anleitungen und Hinweise, mit denen Studierende lernen, sich selbst zu coachen und gute Vorsätze auch in die Tat umzusetzen. Alle Techniken sind durch die Beratungsarbeit mit Studierenden alltagserprobt.
Aus: webcritics. de, Sebastian Birlinger, 06.04.2011 Das Buch beginnt, wie sollte es sonst auch sein, beim Anfang. Allerdings beim Anfang desjenigen der das Buch in Händen hält. Zunächst soll man sich selbst einschätzen um seine Defizite zu erkennen und dann daran zu arbeiten. Stets wird man begleitet von Tipps und Kurzzusammenfassungen die einem die Übersicht und späteres Stöbern sehr erleichtern. Es liest sich sehr ansprechend und durchaus motivierend, was man nich immer von Büchern dieser Machart erwarten darf. Denn es ist kein lapidares: "Das wird schon, Kopf hoch!" usw. sondern fängt die Stimmung im Studium mitunter gut ein und geht gut darauf ein. Dabei ist es nicht wichtig welche Fachrichtung man hat, denn diese allgemeinen Problem die hier behandelt werden treffen auf die meisten zu. Zusammenfassend ein lohnendes Buch, das sich hoffentlich auch bezahlt machen wird, insofern man es umzusetzen weiß.
Autoreninfo
Püschel, Edith
Frau Edith Püschel ist Psychologin und Psychotherapeutin und arbeitet in der Psychotherapie sowie im Bereich Beratung und Coaching in freier Praxis.
Reiheninfo
„Uni Tipps“ bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Das Buch gibt einen kurzen und knappen Überblick über Techniken und Methoden zum Selbstmagement und zur Zeiteinteilung. Einfach und leicht verständlich - für jeden Studenten zu empfehlen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Müller
Das Thema wird anschaulich und gut verständlich vermittelt. Die relevanten Tools des Bereichs Selbstmanagement werden vorgestellt. Guter Aufbau und gute Gliederung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Peters
In Zeiten der immer weiter steigenden Anforderungen ist dieses Buch für Studierende außerordentlich gut geeignet, ihren Studienalltag zu strukturieren. Insbesondere für Prüfungs- und Abschlussphasen gibt das Buch hilfreiche Tipps und regt zur gedanklichen Besinnung auf das Wesentliche an.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Buchner
Gut strukturierter Aufbau, praktische Tipps, für Studierende gut umsetzbar.
Sinnvoller und hilfreicher Ratgeber für das Studium und darüber hinaus!
Bewertung
Kundenmeinung von Maren Fritz
Ich durfte das Buch "Selbstmanagement und Zeitplanung" von Edith Püschel freundlicherweise als Testleserin erhalten und kann es uneingeschränkt für Studierende in allen Phasen des Studiums und darüber hinaus empfehlen. Selbst als Masterstudentin konnte ich noch einiges daraus ziehen, vor allem die Kapitel zu Zeitdruck, Ressourceneinteilung und Prioritätensetzung haben mir neue Perspektiven aufgezeigt. Mit dem zweiten Kapitel, "Studieren lernen", spricht die Autorin besonders auch StudienanfängerInnen an, sodass ich mir gewünscht hätte, das Buch schon vor meinem Bachelor-Studium zur Hand gehabt zu haben. Alles in allem sind aus meiner Sicht für alle hilfreiche Tipps dabei, die einen hohen Anspruch an sich selbst und ihre Ziele setzen. Der Ratgeber hilft mir persönlich sehr dabei, mich auf diese zu fokussieren, priorisieren und meine Arbeitskraft und Motivation sinnvoll einzusetzen.
Bewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Sarah Nicolaus
Das Buch "Selbstmanagement und Zeitplanung" von Edith Püschel ist sinnvoll aufgebaut. Das Inhaltsverzeichnis ist klar strukturiert und es lässt sich ein roter Faden erkennen. Besonders gut haben mir die kleineren Tipps am Ende bzw. während eines Kapitels gefallen, welche ohne großen Aufwand berücksichtigt werden können. Bei den Übungen gilt das gleiche. Gerade für Studienanfänger/innen ist das Buch gut geeignet, um den Unialltag gut zu überstehen. Ist man schon länger im Studium, so weiß man viele hier beschriebene Dinge schon. Die Darstellung würde ich ein wenig kritisieren, da ich finde, dass sich die Überschriften nicht so gut vom Rest abheben; diese hätte man größer oder anders farbig schreiben können, ansonsten ein sehr hilfreiches und sinnvolles Buch!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Kehler
Die Autorin erläutert die komplexe Thematik von Selbstmanagement und Zeitplanung in "einfacher" Sprache zielgerecht für Studierende. Daher nutze ich den Titel insbesondere in meiner Lernberatung für Studierende, da die Schwierigkeiten von Studierenden beim Lernen oftmals in einer falschen oder nicht vorhandenen Zeitplanung begründet sind.
Die Autorin betont stets die Notwendigkeit, Zeitplanung individuell zu gestalten und hat viele, für Studierende praktisch leicht umsetzbare Tipps und wertvolle Übungen in ihren Text integriert, welche diese individuelle Gestaltung unterstützen.
Auch die Kategorie "kurz und knapp" empfinde ich als sehr hilfreich für Studierende, da Studierende anhand dieser Zusammenfassung leicht erkennen können, welche (Teil)Kapitel für sie relevant sind.
Gewünscht hätte ich mir für die Studierenden, dass die Literaturempfehlungen um eine kurze Inhaltsangabe mit den Schwerpunkten der Titel ergänzt worden wären.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Hüppmeier
- guter Überblick über das Thema Selbstmanagement.
- Mit vielen praxisorientierten Tipps für Studierenden
- Übersichtliches Inhaltsverzeichnis
Erfolgreiches Studium
Bewertung
Kundenmeinung von D. Rautenberg
Dieses Buch ist die Grundlage für ein erfolgreiches Studium. Es bietet Tipps, Beispiele, Hilfestellungen, Übungen und viele Informationen, die das studieren einfacher machen. Das Buch richtet sich an die Leute, die von Natur aus, sehr chaotisch sind und einen Begleiter brauchen die Ihnen helfen das Studium zu überstehen. Und genau dies macht die Autorin möglich. Es lohnt sich! : )
Motivierend
Bewertung
Kundenmeinung von P. Holderied
Das Buch ist sowohl inhaltlich, als auch von der Gestaltung her sehr übersichtlich. Die Falls den Leser ein Kapitel weniger interessiert oder nicht betrifft, kann er in "kurz und knapp" einfach eine Zusammenfassung davon lesen.
Die Beispiele und Aufgaben sind einfach zu realisieren und regen zum Nachdenken über sich selbst, seine Ziele und Arbeitsweisen an.
Der Schreibstil ist klar, leicht zu lesen und zu verstehen.
Es werden viele Tipps zur effizienteren Herangehensweise an verschiedenste Aufgabenstellungen des Studiums gegeben.
Besonders zu empfehlen ist das Buch für Leute, die kurz vor oder am Anfang ihres Studiums stehen.
Bewerten Sie den Titel "Selbstmanagement und Zeitplanung"
Produktfragen
Fragen zu Selbstmanagement und Zeitplanung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information