„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein).
Die neuen Bachelor-Studiengänge mit ihrem engen Zeitplan erfordern Lehrbücher, die das exemplarische Lernen ermöglichen. Neben die theoretische Fundierung tritt das Trainieren von Methoden. Mit den Bänden der Reihe LIBAC wird Studierenden speziell zu diesem Zweck entwickelte, didaktisch strukturierte Fachliteratur zu zentralen Themen der germanistischen Sprachwissenschaft zur Verfügung gestellt.
Dieser Band der Reihe führt in die Semantik (Bedeutungslehre) ein. Schmal, kompetent, didaktisch: Semantik verstehen!
Vorwort 7 Hinweise zur Lektüre 9 TEIL I: GRUNDBEGRIFFE, THEORIEN UND MODELLE DER LINGUISTISCHEN SEMANTIK 11 1. Grundlagen der Semantik 13 1.0 Ziele und Warm Up 13 1.1 Semantik: Begriff und Gegenstände 13 1.2 Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlagen 15 1.3 Semantik: Klassische Prämissen 17 1.4 Die Position der Semantik in den Bereichen linguistischer Forschung 19 2. Wortbedeutung: Positionen der Wortsemantik 22 2.0 Ziele und Warm Up 22 2.1 Die klassische Zeichentheorie 22 2.2 Die linguistische Zeichentheorie von Saussure 27 2.3 Das defi nitorische Spiel der Semantiktheorien: Ersetzungskonzepte für „Bedeutung“ 30 2.4 Traditionelle Semantik: Vorstellungs- und Begriffs-Theorien der Wortbedeutung 32 2.5 Logische Semantik: Intension und Extension 35 2.6 Merkmalsemantik und Komponenten-Theorie 41 2.7 Stereotypen- oder Prototypen-Semantik 49 3. Pragmatische Semantik 60 3.0 Ziele und Warm Up 60 3.1 Praktische Semantik 60 3.2 Intentionalistische Semantik 67 3.3 Semantische Gegenstände der „Linguistischen Pragmatik“: Präsuppositionen, Deixis, Implikaturen 70 4. Frame-Semantik 80 4.0 Ziele und Warm Up 80 6 4.1 Grundzüge der semantischen Frame-Theorie 80 4.2 Frames und (lexikalische) Semantik 87 TEIL II: GEGENSTÄNDE UND FORSCHUNGSRICHTUNGEN DER LINGUISTISCHEN SEMANTIK 91 5. Lexikalische Semantik 93 5.0 Ziele und Warm Up 93 5.1 Das Konstrukt „Lexikalische Bedeutung“ 93 5.2 Stilistische, soziale, konnotative Bedeutungselemente. 97 5.3 Worttypen und Typen von Wortbedeutung 98 5.4 Das Problem der „wörtlichen Bedeutung“ 100 6. Semantische Relationen 102 6.0 Ziele und Warm Up 102 6.1 Syntagmatische und paradigmatische Relationen, Polysemie, Synonymie, Hypo-/ Hyperonymie 102 6.2 Antonymie- und Inkompatibilitäts-Relationen 105 6.3 Wortfelder, Bedeutungsähnlichkeit, paradigmatische Relationen 108 6.4 Kognitive Relationen und Strukturen (Frames, Skripts, semantische Netzwerke) 109 7. Von der Wortsemantik zur Satz-, Text- und Kontext-Semantik 111 7.0 Ziele und Warm Up 111 7.1 Komplexe Inhalte: Überschreitung der Wortsemantik. 111 7.2 Satzbedeutung: Die Konstitution von Aussageinhalten. 115 7.3 Anmerkungen zur „Textsemantik“ 121 7.4 Tendenzen einer „Kontextsemantik“ 122 8. Kulturwissenschaftliche Semantik: Ein Blick über den Tellerrand 125 8.0 Ziele und Warm Up 125 8.1 Einführung 125 8.2 Begriffsgeschichte und Diskursanalyse 126 8.3 Argumentationsanalyse und konzeptuelle Metaphern 130 8.4 Linguistische Epistemologie 131 Literatur 134 Register 142
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Busse, Dietrich
Prof. Dr. Dietrich Busse lehrt an der Universität Düsseldorf.
Reiheninfo
Die neuen Bachelor-Studiengänge erfordern Lehrbücher, die das exemplarische Lernen ermöglichen. Neben die theoretische Fundierung tritt in der Reihe „LIBAC – Linguistik für Bachelor“ das Trainieren von Methoden. Mit den Bänden wird Studierenden speziell zu diesem Zweck entwickelte, didaktisch strukturierte Fachliteratur zu zentralen Themen der germanistischen Sprachwissenschaft zur Verfügung gestellt.
Über den Bezug zur klassischen Zeichentheorie fächert Busse verschiedene Bereiche der Semantik auf und vertieft diese gut nachvollziehbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Bechmann
Didaktisch gut aufbereitet mit zahlreichen Übungsaufgaben und Textboxen. Gutes Register. Leider sehr textlastig mit wenigen Abbildungen, für Studienanfänger sind manche Ausführungen schwer verständlich (Verkürzungen).
Absolut hilfreich
Bewertung
Kundenmeinung von Melissa Auth
Das Buch ist absolut hilfreich und empfehlenswert als Begleitlektüre zu einem Semantik Seminar. Es ist sehr übersichtlich und aufgrund der dünnen Art sehr kompakt und praktisch für unterwegs. Zudem finde ich den Punkt der Ziele und des Warm Ups total klasse, da man auf das Kapitel vorbereitet wird und man mit den Fragen den vorherigen Wissenstand schnell überprüfen kann. Das Buch enthält außerdem in auffälligen Kästen interessante Hinweise und Ergänzungen wie besondere Zitate oder geeignete Schaubilder, die den Lesefluss auflockern.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information