Der erfolgreiche Lehrbuch-Klassiker für Studierende der Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin jetzt im neuen Format!
Für die 15. Auflage wurden die Illustrationen komplett neu gestaltet und der Text didaktisch überarbeitet, schwierige Sachverhalte wurden verständlich illustriert. Neu aufgenommen wurden die Anatomie und Physiologie des Geflügels.
Im Anhang: Bezeichnungen, SI-Einheiten und Umrechnungen, Abkürzungen und Begriffserklärungen lateinischer und griechischer Termini sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis!
Kompakt, übersichtlich und leicht verständlich - ideal zum Lernen und für die Prüfungsvorbereitung.
Vorwort zur 15. Auflage 10 1 Zelle 1.1 Aufbau der Zelle 11 1.2 Zellteilung 15 1.3 Zelltod 18 1.4 Chemische Bestandteile der Zelle 19 1.5 Proteinsynthese 27 1.6 Wege des Zellstoffwechsels 29 1.7 pH-Wert und Puffer 35 1.8 Stoffaufnahme über die Zellmembran 36 1.9 Regulation von Zellfunktionen durch Botenstoffe 41 2 Gewebe 2.1 Definitionen 44 2.2 Entwicklung der Gewebe 44 2.3 Gewebearten, Gewebshäute 45 2.4 Epithelgewebe 47 2.5 Binde- und Stützgewebe 53 2.6 Muskelgewebe 63 3 Skelettsystem und Zähne 3.1 Allgemeiner Aufbau des Skeletts 73 3.2 Verbindungen der Knochen 73 3.3 Skelett der Vordergliedmaße 76 3.4 Skelett der Beckengliedmaße 79 3.5 Knochen des Rumpfes 83 3.6 Knochen des Kopfes 87 3.7 Besonderheiten des Geflügelskeletts 91 3.8 Zähne und Schnabel 94 4 Skelettmuskelsystem 4.1 Allgemeines 102 4.2 Muskeln des Kopfes 104 4.3 Muskeln des Stammes 104 4.4 Muskeln der Vordergliedmaße 109 4.5 Muskeln der Beckengliedmaße 113 4.6 Muskulatur des Geflügels 115 4.7 Statik des Bewegungsapparates 117 5 Blut 5.1 Allgemeines 120 5.2 Menge und Zusammensetzung 120 5.3 Bestandteile des Plasmas 120 5.4 Blutzellen 122 5.5 Blutstillung 126 6 Infektionsabwehr 6.1 Unspezifische Abwehr 129 6.2 Spezifische Abwehr 131 6.3 Lymphatische Organe 134 7 Herz 7.1 Anatomie des Herzens 139 7.2 Koordinierung des Herzschlages 141 7.3 Herzmechanik und Energetik 143 8 Kreislaufsysteme und Gefäße 8.1 Kreislaufsysteme 146 8.2 Gefäße 149 8.3 Regulation der Durchblutung 154 9 Atmungsapparat 9.1 Zuleitende Atemwege 160 9.2 Thorax und Lunge 165 9.3 Austausch der Atemgase 169 9.4 Regulation der Atmung 173 9.5 Besonderheiten der Geflügelatmung 175 10 Verdauungsapparat 10.1 Allgemeines 178 10.2 Mundhöhle, Schlundkopf und Speiseröhre 179 10.3 Speicheldrüsen und Speichelsekretion 182 10.4 Generelle Aufgaben und Aufbau des Magen-Darm-Traktes 184 10.5 Einhöhliger Magen 185 10.6 Mehrhöhliger Magen 190 10.7 Mittel- und Enddarm 201 10.8 Dünndarm 207 10.9 Anhangsdrüsen des Dünndarms 208 10.10 Verdauung im Dünndarm 214 10.11 Dickdarm 219 10.12 After und Kotabsatz 222 10.13 Besonderheiten der Geflügelverdauung 223 11 Energiehaushalt 11.1 Gesetzmäßigkeiten 226 11.2 Umsatzgrößen 227 11.3 Bestimmung des Energieumsatzes 228 12 Wärmehaushalt 12.1 Strategien 229 12.2 Körpertemperatur 229 12.3 Wärmeproduktion und innerer Wärmefluss 230 12.4 Temperaturregulation 232 13 Harnorgane 13.1 Niere 235 13.2 Ableitende Harnwege 245 14 Geschlechtsorgane 14.1 Männliche Geschlechtsorgane 246 14.2 Weibliche Geschlechtsorgane 256 14.3 Geschlechtsorgane des Geflügels und Eibildung 276 15 Milchdrüse 15.1 Lage und Bau 281 15.2 Physiologie der Milchdrüse 283 15.3 Kuhmilch 284 15.4 Milch anderer Tierarten 287 16 Äußere Haut und Anhangsgebilde der Haut 16.1 Äußere Haut 289 16.2 Hautdrüsen 290 16.3 Haare 290 16.4 Besondere Hautgebilde 292 16.5 Spezifische haarlose Hautorgane 292 16.6 Federn 296 17 Nervensystem 17.1 Grundprinzipien der nervalen Informationsvermittlung 298 17.2 Aufbau des Nervengewebes 298 17.3 Erregung von Nervenzellen 299 17.4 Signalübertragung an Synapsen 301 17.5 Aufbau des Nervensystems 303 17.6 Funktion des gesamten Nervensystems 310 18 Sinnesorgane 18.1 Allgemeine Prinzipien 317 18.2 Hautsinne 318 18.3 Sehen 318 18.4 Gehör und Gleichgewichtssinn 324 18.5 Geschmackssinn 330 18.6 Geruchssinn 331 18.7 Nozizeption und Schmerz 332 19 Endokrines System 19.1 Grundprinzipien der hormonalen Informationsübermittlung 335 19.2 Hypothalamus-Hypophysen-System 335 19.3 Zirbeldrüse 339 19.4 Schilddrüse 339 19.5 Epithelkörperchen und C-Zellen der Schilddrüse 340 19.6 Inselapparat der Bauchspeicheldrüse 342 19.7 Nebennieren 343 19.8 Geschlechtshormone 344 19.9 Gewebshormone 345 19.10 Mediatorstoffe 346 19.11 Pheromone 346 20 Bezeichnungen, SI-Einheiten, Umrechnungen 20.1 Messgrößen und Maßeinheiten 347 20.2 Lagebezeichnungen 349 20.3 Häufig verwendete Buchstaben des griechischen Alphabets 349 20.4 Häufige Abkürzungen im Text und in den Abbildungen 350 20.5 Erläuterungen anatomischer und physiologischer Begriffe 352 Quellenverzeichnis 359 Stichwortverzeichnis 361
Pressestimmen
Aus: Tierärztliche Umschau 1-2/2014 Sicher nicht umsonst wird das Buch über die „Anatomie und Physiologie der Haustiere“ als Lehrbuch-Klassiker bezeichnet. Seit Jahrzehnten vermittelt es in prägnanter und übersichtlicher Form alle grundlegenden Kenntnisse über den Bau und die Funktionen des Haustierorganismus. Die nun vorliegende 13. Auflage wurde noch einmal komplett überarbeitet und auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. […] Für alle, die Agrarwissenschaften oder Tiermedizin studieren, steht in diesem Buch alles drin, was man wissen muss. Verständlich geschrieben, anschaulich erklärt und mit vielen Abbildungen – so wünscht man sich alle Lehrbücher.
Autoreninfo
Gäbel, Gotthold
Prof. Dr. Gotthold Gäbel, geb. 1955 in Wuppertal, Studium der Veterinärmedizin in Hannover, 1983 Promotion in Hannover. 1989 Habilitation für das Fachgebiet Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Danach Oberassistent am Veterinärphysiologischen Institut der FU Berlin. Seit 1993 Professor für Veterinärphysiologie am Veterinärphysiologischen Institut der Universität Leipzig. 2002 – 2005 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig. Hauptarbeitsgebiete: Diarrhoe, akute und chronische Pansenazidose, Regulation des intrazellulären pH-Werts, Wirkung von Entzündungsmediatoren auf epitheliale und neuronale Vorgänge im Magen-Darm-Trakt.
Loeffler, Klaus
Prof. Dr. Klaus Loeffler (verstorben) lehrte Veterinärmedizin an der Universität Hohenheim.
Pfannkuche, Helga
PD. Dr. Helga Pfannkuche lehrt an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig.
Der Aufbau des Buches ist gut und übersichtlich strukturiert. Von den einzelnen Atomen und chemischen Bestandteilen der Zelle über das Skelett und Muskeln bis hin zu den einzelnen Organen, deren Aufbau und Funktionen sowie auch Nervensystem, Sinnesorgane und endokrines System greift das Buch alle Aspekte auf, die unter Anatomie und Physiologie von Haustieren aufgegriffen werden können.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man den anatomischen Aufbau von der Pike auf lernen will, oder nur spezifisches Wissen, beispielsweise zum Aufbau der Milchdrüsen und deren Funktionalität, nachlesen oder aufgreifen will. Das Buch holt einen stets gut ab und vermittelt das Wissen kompakt und trotzdem umfassend und sehr zielgerichtet. Das Glossar in hinteren Teil des Buches erläutert wichtige anatomische und physiologische Begriff als Kurzinformation auf einen Blick.
Eine Vielzahl an sehr informativen Skizzen und Grafiken visualisiert die Inhalte.
Durch die hohe Informationsdichte und Einbindung der vielzähligen Bereiche ist das Buch für alle Studenten und Interessierten im Bereich der Nutztiere und Haustiere nur zu empfehlen!
Schön gestaltet und Inhaltlich Top !
Bewertung
Kundenmeinung von j.ohlz
Das Buch beginnt mit der grundlegenden Einheit des Lebens, der Zelle und baut sich dann über die Organellen zu Geweben auf und geht anschließend weiter auf den Körperbau verschiedener Tiere und das Endokrine System ein.
Im Buch werden nicht nur einfache Zusammenhänge dargestellt, sondern es werden die Zusammenhänge erklärt. So sind auch komplexere Themen ausführlich beschrieben, und wenn nötig aufschlussreich durch Schwarz-Weiß Zeichnungen mit oranger Akzentuierung illustriert, sodass dem Lernerfolg nichts mehr im Wege steht.
Am Ende des Buches befindet sich weiterhin ein Umfangreiches Glossar, das die Bedeutung vieler Worte schnell klärt.
Ob akut für die Prüfung, oder als Nachschlagwerk. Für den Studiengang der Agrarwissenschaften ist dieses Grundlagenwerk meiner Meinung nach nicht wegzudenken.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Sonja
Im Bereich der Lehramtsbiologie kommen Schulthemen an der Universität häufig zu kurz. Daher ist dieses Buch mit seinem Fokus auf die Haustiere ideal für angehende Biologie-Lehrkräfte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Steinhof
Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über die Themen der Biologie, speziell zugeschnitten auf die Haustiere, die als Säugetiere in den meisten Lehrbüchern zu kurz kommen.
Sehr gut strukturiert und leicht verständlich
Bewertung
Kundenmeinung von Jennifer Lehmberg
Vorweg: das Buch ist absolut zu empfehlen!
Am Anfang werden grundlegend die Zelle und die verschiedenen Gewebearten besprochen, bevor z.B. auf die Themen Skelett, Blut, (Sinnes-)Organe etc. eingegangen wird. Auch behandelt das Buch den Energie- und Wärmehaushalt, das Nervensystem und das Endokrine System. Thematisch ist es also wirklich sehr umfassend. Mir persönlich gefällt das an verschiedensten Stellen dabei immer wieder Vergleiche zwischen verschiedenen Tierarten aufgestellt werden. Des Weiteren beinhaltet das Buch einen sogenannten Serviceteil, in dem z.B. grundlegende anatomische und physiologische Begriffe kurz, aber eindeutig, erläutert werden, vergleichbar mit einer Vokabelliste.
Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet. Die einzelnen Kapitel enthalten viele Zwischenüberschriften, was das selektive Lesen erleichtert. Die zahlreichen Abbildungen sind eindeutig und anschaulich gestaltet und die Teste sind leicht verständlich geschrieben.
Uneingeschränkt zu empfehlen
Bewertung
Kundenmeinung von Tobias Piontzik
Das Lehrbuch beginnt mit der Zelle und handelt alle wichtigen Systeme ab.
Ich halte das Buch für ausreichend geeignet um sich Wissen über die Anatomie und Physiologie der Haustiere anzueignen.
Der Inhalt ist prägnant und gut verständlich formuliert. Auf die Strukturen wird ausdrücklich eingegangen, ausführlicheren physiologischen Kenntnissen kommt eine geringere Bedeutung bei.
Die Abbildungen sind erstklassig. In erster Linie sind sie schwarz/weiß gehalten und verfügen über einige farbige Akzente. Mir ist noch kein Prinzip, Struktur oder Funktion untergekommen, bei der man eine Abbildung vermisst hätte.
Am Ende des Buches findet man einen Serviceteil mit einem kurzen Abriss über Messeinheiten, Lagebezeichnungen und häufige griechische Buchstaben.
Schön übersichtlich und bringt Informationen gut rüber
Bewertung
Kundenmeinung von Anja Vetter
Das Buch ist sehr gut strukturiert und als Nachschlagewerk für ein Studium in der Landwirtschaft im Bereich Tierproduktion sehr zu empfehlen. Es zeigt einen guten Überblick über den Gesamten Aufbau der Tiere von Knochen und Skelett über Muskulatur, Verdauungstrakt bis hin zu Aufbau von Geschlechtsorganen. Daher finde ich dass es sich lohnt dieses Buch zuzulegen.
Sehr gut strukturiertes und übersichtliches Buch!!!
Bewertung
Kundenmeinung von Jessica Frank
Da ich im Februar mein Staatsexamen in Tierphysiologie schreiben werde, habe ich nach einem Buch gesucht, mit dem ich meine Aufzeichnungen aus der Vorlesung vervollständigen kann.
Dieses Buch bietet einen wahnsinnig guten Überblick über die Anatomie und die Physiologie von Tieren.
Zudem ist es sehr gut aufgebaut und strukturiert.
Mithilfe der zahlreichen Abbildungen, die klar und verständlich gestaltet wurden, werden die Texte unterstützt.
Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einem Organ bzw. einem Organsystem. Dadurch erhält man die gewünschten Informationen sehr schnell. Die Informationen selbst werden verständlich und kompakt dargeboten.
Zur Prüfungsvorbereitung eignet sich dieses Buch sehr gut, da ich sehr schnell nachschlagen und das Wissen dadurch festigen kann.
Das Buch wird auch nach dem Studium und im zukünftigen Lehrerberuf viel Verwendung finden!
Bloggerbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Vivka
[...] Das Buch ist als Nachschlagewerk absolut zu empfehlen und als Allgemeinwerk sollte es in keinem Schrank fehlen, der sich mit der Tiermedizin beschäftigt. Wer allerdings wirklich tief gehen möchte, der sollte sich zusätzlich noch andere Werke besorgen, da dieses Buch eher ein Überblick bietet.
http://fusseligebuecherwuermer.blogspot.de
Sehr gutes, übersichtliches Lehrbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Maria
Dieses Buch ist super strukturiert und man findet sich darin sehr gut zurecht.
Der Inhalt wird verständlich erklärt und durch detailgetreue Grafiken gut verdeutlicht. Dieses Buch eignet sich auch prima als Studienbegleiter.
Kann man nur weiterempfehlen.
Bewerten Sie den Titel "Anatomie und Physiologie der Haustiere"
Produktfragen
Fragen zu Anatomie und Physiologie der Haustiere
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Biologie/ Ökologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information