Dieses Lehrbuch zur Baumbiologie reicht von der Zell- und Organebene über das Baumindividuum bis zum Bestand und letztlich zur globalen Ebene. Dem Autorenteam gelingt es, das Erfolgsmodell Baum erstmals umfassend für die Wissensvermittlung darzustellen.
Aus dem Inhalt: - Molekularbiologie der Holzpflanzen - Organe und ihre Differenzierung - Kronen- und Wurzelarchitektur - Langstreckentransport in Bäumen - Stoffbilanzen immer- und wechselgrüner Bäume - Stressreaktionen von Holzpflanzen - Bäume auf Bestands- und Ökosystemebene - Globale Stoffkreisläufe - Holzpflanzensysteme im Fokus des Kyoto-Protokolls
Das aufwändig illustrierte Lehrbuch bietet Wissen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Es richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Biologie, Agrar- und Forstwissenschaften sowie der Landschaftsökologie, -architektur und -planung.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Aus: forstarchiv, Dietrich Hertel, 26.05.2011 […] ein kompaktes und handliches Lehrbuch […], das in seiner modernen Aufmachung eine gute Einführung in viele Aspekte der Biologie der Bäume gibt und so insbesondere Studierenden in den ersten Studienabschnitten der genannten Fachgebiete sehr nützlich sein dürfte. […]
Aus: tabularasamagazin – Michael Lausberg – 5.10.2018 […] Wie sich der Klimawandel und die zunehmende Abholzung von Regenwäldern auf das Klima insgesamt auswirken, wird anhand des Kyoto-Protokolls nachgezeichnet. […] lässt das Lehrbuch auch wegen den zahlreichen Abbildungen keine Wünsche offen und ist weiter zu empfehlen.
Aus: Bauhinia, Dr. Martin Schläpfer, Ausgabe 22/2010 […] Der Titel weckt Erwartungen auf ein umfassendes Werk, dass möglichst viele biologische Aspekte der Lebensform Baum abzudecken vermag. Und diese Erwartungen werden durchaus erfüllt. […] Es ist klar und übersichtlich strukturiert. Der Inhalt ist breit gefächert und bietet einen guten Einstieg in die Thematik. […]
Autoreninfo
Fromm, Jörg
Prof. Dr. Jörg Fromm lehrt am Institut für Holzwissenschaften der Universität Hamburg.
Matyssek, Rainer
Prof. Dr. Rainer Matyssek lehrt an der TU München.
Rennenberg, Heinz
Heinz Rennenberg lehrt an der Universität Freiburg.
Das Buch ist sehr anschaulich gestaltet und bietet einen guten Einstieg in die Biologie der Bäume.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Löppenberg
Das Buch bietet weitreichenden Informationen in einer angemessenen Sprache. Die Texte sind leicht zu verstehen und werden durch entsprechende Abbildungen ergänzt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Hoeber
Bei einem Thema das fließend in verschiedene Fachbereiche übergeht, ist es sicher nicht einfach alle relevanten Felder gleichermaßen zu befriedigen.
Mit diesem Buch gelingt den Autoren meiner Meinung nach allerdings ein guter Einstieg in die Biologie der Bäume sowie eine Übersicht über die Vielseitigkeit dieses Forschungsfelds. So finden sich vorallem grundlegende Aspekte der allgemeinen Botanik, der Pflanzenphysiologie und der pflanzlichen Ökologie in diesem Buch wieder. Dabei wird der Fokus allerdings stets auf Bäume und deren Besonderheiten gelegt.
Schön finde ich auch, dass teilweise auf die Verwendung und die Nutzung einzelner Baumarten eingegangen wird. Dennoch sollte dem Leser bewusst sein, dass es sich hierbei um ein Lehrbuch für den Einstieg ins Studium handelt und man für spezifische Fragen zu weiterführender Literatur greifen sollte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Bürzle
Inhaltlich sehr gut, allerdings auch sehr speziell und daher in der Lehre nur für Teilthemen einsetzbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Ackermann
Die Betrachtung der Bäume von zellulärer bis zur globalen Ebene ermöglicht es eine Gruppe von morphologisch ähnlichen Organismen in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu verstehen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Hensel
Insgesamt ein Lehrbuch, das nicht nur einen guten Einstieg sondern auch weiterführende Nutzungen in den Bereichen der Biologie, aber auch (Vegetations-)Geographie und Landschaftsökologie ermöglicht. Das Werk behandelt auch die Fragestellungen im zentralen Kontext der Klimaerwärmung und ist somit (trotz 2010) ein sehr aktuelles Lehrbuch. Gute Graphiken und Zusammenfassungen erleichtern wesentlich den Umgang bei der Bearbeitung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Daum
Den Autoren gelingt es hervorragend, einen breiten Bogen von zellulären Abläufen bis hin zur ökosystemaren Bedeutung von Bäumen zu spannen. Das Buch überzeugt durch seine gelungene didaktische Gestaltung (z.B. sehr instruktive Abbildungen, Wiederholungsfragen).
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Brokamp
Angefangen mit einer Einführung in den Zell- und Gewebeaufbau, über die Vorstellung von Struktur und Aufgabe (u.a.) der einzelnen Pflanzenorgane und der Rolle von Holzpflanzen in ihren Ökosystemen bis hin zur Bedeutung von Bäumen im globalen Zusammenhang, schafft es das Buch, den Leser knapp und fokussiert in die interessante Welt der Gehölzpflanzen einzuführen und alle Themenbereiche von Bedeutung anschaulich zu erklären.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Meier
Das Buch deckt alle inhaltlichen Fragen zum Thema Pflanzen, Bäume und Holz ab. Dies ist sowohl oberflächlich als auch im Detail sehr gut gelungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Niessner
Das Buch gibt einen schönen Überblick, von der Zelle bis zur globalen Ebene.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information