Grundlagenwissen für Studierende, Doktoranden und Praktiker: Mikroskopie lernen, verstehen und erleben.
Dieses Lehrbuch bietet eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie. Der Aufbau der Mikroskope, ihre Bedienung, Funktionsweise sowie deren Anwendung werden ausführlich beschrieben. Komplexe physikalische Zusammenhänge werden anhand aussagekräftiger Illustrationen verständlich. Zusätzliche Infoboxen stellen Sonderaspekte heraus.
Vom Ersteiger bis zum erfahrenen Anwender: dieses bislang einzigartige Mikroskopie-Lehrbuch eignet sich durch seine ausführliche Darstellung und seinen modularen Aufbau sowohl zum aufbauenden Wissenserwerb als auch zum Lernen einzelner Einheiten.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Danksagung 11 Vorwort und Einführung 15 I Von der Strahlenoptik zum einfachen Mikroskop 19 1 Optische Grundlagen – Strahlenoptik 20 1.1 Was ist Licht? – Ein historischer Überblick 20 1.2 Lichtquellen: Selbst- und Nichtselbstleuchter 26 1.2.1 Wie entsteht Licht? 26 1.3 Begriffe der Strahlenoptik 27 1.3.1 Lichtstrahl und Strahlenbündel 27 1.3.2 Punktlichtquellen zur einfachen grafischen Darstellung von Strahlengängen 28 1.4 Axiome der Strahlenoptik 29 1.4.1 Erstes Axiom der Strahlenoptik 30 1.4.2 Zweites Axiom der Strahlenoptik 30 1.4.3 Drittes Axiom der Strahlenoptik 36 1.4.4 Viertes Axiom der Strahlenoptik 36 1.5 Brechung des Lichts beim Durchgang durch verschiedene optische Bauelemente 37 1.5.1 Planparallele Platte 37 1.5.2 Brechung an kugelförmigen Grenzflächen 38 1.5.3 Brechung an Linsen 40 1.6 Wie entstehen Bilder? 45 1.6.1 Abbildungen durch Linsen 45 1.6.2 Abbildungen durch Prismen 55 1.6.3 Abbildungen durch Spiegel 57 1.7 Zusammenfassung 58 2 Auge, Lupe und einfaches Mikroskop 59 2.1 Das Auge 59 2.1.1 Der Aufbau des menschlichen Auges 59 2.1.2 Netzhaut 60 2.1.3 Dioptrik des Auges 62 2.2 Optische Instrumente und Vergrößerung 72 2.2.1 Lupe 73 2.2.2 Vergrößerungsglas, Lupe und einfaches Mikroskop 75 2.3 Zusammenfassung 80 II Das zusammengesetzte Mikroskop 81 3 Allgemeines zum Mikroskop 82 3.1 Der Strahlengang eines Mikroskops 82 3.2 Die Vergrößerung durch das Mikroskop 85 3.3 Das zusammengesetzte und das einfache Mikroskop im Vergleich 89 3.4 Zusammenfassung 91 4 Der Aufbau eines Mikroskops 92 4.1 Allgemeiner Aufbau eines Mikroskops 92 4.2 Die mechanischen Bestandteile eines Mikroskops 92 4.2.1 Stative 92 4.2.2 Mikroskoptuben 96 4.2.3 Objekttische 100 4.3 Zusammenfassung 103 5 Mikroskopobjektive 104 5.1 Objektive mit endlicher und unendlicher Bildweite 104 5.1.1 Objektive mit endlicher Bildweite 104 5.1.2 Objektive mit unendlicher Bildweite 106 5.2 Vergrößerung und Abbildungsmaßstab 107 5.3 Die numerische Apertur 110 5.3.1 Bedeutung der numerischen Apertur 111 5.3.2 Numerische Apertur und Öffnungswinkel 112 5.3.3 Numerische Apertur und Immersion 113 5.4 Homogene Immersion 114 5.5 Immersionsmittel und -objektive 116 5.5.1 Immersionsmittel 116 5.5.2 Anwendung eines Immersionsobjektivs 118 5.6 Numerische Apertur und förderliche Vergrößerung 119 5.7 Abbildungsfehler und deren Korrektion 120 5.7.1 Abbildungsfehler 120 5.7.2 Monochromatische Aberrationen 120 5.7.3 Chromatische Aberration 124 5.8 Korrektionsklassen oder Objektivklassen 125 5.8.1 Der Achromat 125 5.8.2 Fluoritobjektive oder Semiapochromate 127 5.8.3 Der Apochromat 127 5.8.4 Planobjektiv 129 5.9 Spezialobjektive 130 5.9.1 Objektive mit Quarzglas 130 5.9.2 Phasenkontrastobjektive 131 5.9.3 Objektive für die Polarisationsmikroskopie 131 5.10 Deckglasdicke 131 5.11 Korrektionsring bei Objektiven 133 5.12 Federfassung zum Schutz der Frontlinse 133 5.13 Objektive mit Irisblende 134 5.14 Zusammenfassung 136 6 Mikroskopokulare 137 6.1 Allgemeines zum Okular 137 6.2 Okulartypen 141 6.3 Okularangaben und ihre Bedeutung 144 6.3.1 Vergrößerung 144 6.3.2 Sehfeldzahl 144 6.3.3 Großfeld- oder Weitwinkelokulare 147 6.3.4 Dioptrienausgleich 147 6.3.5 Brillenträgerokular 147 6.4 Okulare für Demonstrations-, Zähl- oder Messzwecke 148 6.5 Zusammenfassung 152 7 Die Beleuchtungseinrichtung eines Mikroskops 153 7.1 Die Beleuchtung 153 7.2 Lichtquellen und ihre optimale Einstellung 154 7.3 Der Kondensor 155 7.3.1 Allgemeiner Aufbau eines Kondensors 155 7.3.2 Funktion des Kondensors: Ausleuchtung des Präparats 155 7.3.3 Funktion des Kondensors: Beleuchtungsapertur 157 7.3.4 Einstellung der Kondensorblende 158 7.3.5 Bauformen von Kondensoren 161 7.4 Mikroskopbeleuchtungen 163 7.4.1 Die kritische Beleuchtung 163 7.4.2 Die Köhlersche Beleuchtung 164 7.5 Zusammenfassung 174 8 Einteilung der Mikroskope 175 8.1 Kursmikroskope 175 8.2 Routine- oder Labormikroskope 178 8.3 Forschungsmikroskope oder Universalmikroskope 178 8.4 Zusammenfassung 180 9 Stereomikroskope und Makroskope 181 9.1 Stereomikroskope 181 9.1.1 Greenough-Systeme oder Greenough-Mikroskope 183 9.1.2 Teleskop- oder Fernrohrsysteme 184 9.1.3 Beleuchtung 185 9.1.4 Anwendungsgebiete 185 9.2 Makroskope 186 9.3 Zusammenfassung 187 III Theorie der mikroskopischen Abbildung 189 10 Grundlagen der Wellenoptik 190 10.1 Der dunkle Raum: Warum die Wellenoptik zum Verständnis des Mikroskops so bedeutend ist 190 10.2 Optische Beugung und Interferenz 194 10.3 Schwingungen 198 10.4 Wellen 199 10.4.1 Mathematische Beschreibung von Wellen 201 10.4.2 Wasserwellen als Modell für Transversalwellen 203 10.4.3 Ausbreitung von Lichtwellen 204 10.5 Interferenz von Wellen 205 10.5.1 Wasserwellen 205 10.5.2 Lichtwellen 206 10.6 Modelle zur Lichtwellenausbreitung: Huygens-Fresnelsches Prinzip und Fresnelsche Beugung 209 10.7 Fresnelsche und Fraunhofersche Beugungen 218 10.8 Zusammenfassung 220 11 Beugung im Mikroskop 221 11.1 Beobachtung von Beugungsbildern 222 11.1.1 Die Beugung von Licht in der Fraunhofer-Versuchsanordnung 222 11.1.2 Die Beugung von Licht im Abbeschen Diffraktionsapparat 223 11.1.3 Möglichkeiten zur Beobachtung des primären Beugungsbildes im normalen, aufrechten Mikroskop 224 11.2 Einfachspalt, Doppelspalt und optische Gitter 225 11.2.1 Di Beugung von Licht am Einfachspalt 226 11.2.2 Beugung am Doppelspalt und am Strichgitter 230 11.2.3 Kreuzgitter 234 11.3 Mikroskopische Präparate als Beugungsgitter 236 11.4 Bedeutung der Lichtbeugung für die Bild-entstehung: Ausblenden der Nebenmaxima 237 11.5 Zusammenfassung 239 12 Die Theorie der Bildentstehung nach Abbe 240 12.1 Die Abbesche Theorie der mikroskopischen Abbildung 241 12.2 Auflösungsvermögen eines Mikroskops nach Abbe 244 12.3 Abbe-Formel für das Auflösungsvermögen eines Mikroskops 249 12.4 Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops (Abbe-Limit) 252 12.5 Das Auflösungsvermögen eines Mikroskops nach von Helmholtz 254 12.6 Auflösungsvermögen und förderliche Vergrößerung 254 12.7 Theorie der mikroskopischen Abbildung nach Abbe und der dunkle Raum 258 12.8 Ausblick 258 12.9 Zusammenfassung 259 IV Elektronenmikroskopische Verfahren 261 13 Das Transmissionselektronen-mikroskop 262 13.1 Elektronen zur Abbildung von Strukturen prägen die Vorstellungswelt der Biologen 263 13.2 Die Geschichte der Elektronenmikroskopie beginnt mit dem Transmissionselektronen-mikroskop 266 13.3 Aufbau und Funktionsweise eines Transmissionselektronenmikroskops 274 13.4 Korrektoren zur Minimierung von Linsenfehlern im TEM 279 13.5 Bildentstehung im TEM 281 13.6 Möglichkeiten eines Energiefilters im TEM 284 13.7 Probenpräparation für TEM 289 13.7.1 Objektträger für Untersuchungen im TEM 291 13.7.2 Präparation von Einzelpartikeln für TEM 292 13.7.3 Gibt es eine ideale Fixierungsmethode? 293 13.7.4 Herstellung von Proben-Dünnschnitten 296 13.7.5 Kontrastierung der Proben 298 13.7.6 Probenpräparation für analytische EFTEM-Methoden 298 13.8 TEM-Anwendungen in den Lebenswissenschaften 298 13.8.1 Visualisierung von Ultrastrukturen und subzellulärer Lokalisation von Molekülen im TEM 298 13.8.2 Analyse von biologischen Proben durch Kryo-TEM 299 13.8.3 Einsatz des TEM in der Strukturbiologie 300 13.8.4 3D im TEM – TEM-Tomographie 301 13.9 Die Interpretation von TEM Aufnahmen 303 13.10 Limits und Trends in der Transmissionselektronenmikroskopie 304 13.11 Zusammenfassung 305 14 Das Rasterelektronenmikroskop 307 14.1 Rasterelektronenmikroskopie – Fortsetzungsreise ins Reich der kleinen Dinge 307 14.1.1 Allgemeines Funktionsprinzip des REM 308 14.1.2 Die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie 308 14.2 Aufbau eines Rasterelektronenmikroskops 313 14.2.1 Elektronenstrahlerzeugende Systeme und Elektronenemitter 313 14.2.2 Linsen 322 14.2.3 Rastereinheit 326 14.3 Bildentstehung im REM: Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Probe und ihr Informationsgehalt 328 14.4 Detektion und Kontraste 337 14.4.1 Everhart-Thornley-Detektor (ETD) 338 14.4.2 Dedizierte Rückstreuelektronendetektoren 341 14.4.3 Spezielle Detektoren und Abbildungsverfahren 343 14.4.4 Die Bedeutung von Kontrast, Signal und Rauschen 348 14.5 Wie kommt man zu einem guten Bild? – Probenpräparation und Einstellungen am REM 350 14.6 Trends in der Rasterelektronenmikroskopie 354 14.7 Zusammenfassung 357 Literaturverzeichnis 359 Kapitel 1–12 359 Kapitel 13 365 Kapitel 14 368 Anhang 371 Symbole und Konstanten 371 Grundgrößen und abgeleitete Größen 372 Brechungsindizes wichtiger Immersionsmittel und Luft 372 Formeln 373 Konventionen 374 Quellennachweis 375 Tabellen 375 Abbildungen 375 Sachverzeichnis 381 Autorenverzeichnis 396
Pressestimmen
Aus: BIOspektrum – Hans-Peter Sinn – 5/2018 […] ein […] Lehrbuch, das jedem ans Herz zu legen ist, der sich praktisch oder theoretisch mit der Mikroskopie auseinandersetzen […] möchte. Interessant für Studenten, aber auch für Fachleute […]. Die hohe Fachkompetenz der Autoren, die sehr sorgfältige Ausgestaltung mit den zahlreichen Schemazeichnungen und Illustrationen machen das Buch zu einem Klassiker. Unbedingt zu empfehlen. […]
Autoreninfo
Kühl, Susanne
Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie
sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss
des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.
Linnemann, Alexander
Alexander Linnemann, Dipl.-Biol.
Studium an der Biologie in Münster, Abschluss als Diplom-Biologe. Danach Tätigkeit als Ökologe mit dem Schwerpunkt in ökologische Bestandsaufnahmen, deren Auswertung und Begutachtung mit Methoden der Fernerkundung und Kartographie in verschiedenen Unternehmen und in der Selbständigkeit. Über 10 Jahre Produktentwicklung von Software und Kameras für die Lichtmikroskopie bei einem großen Hersteller für Mikroskope und medizinische Geräte. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm. Methodische Schwerpunkte der Forschung sind die Mikroskopie, Bildakquisiton und Bildanalyse.
sehr ausführliche Darstellung der mikroskopischen Grundlagen
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Corvace
Das o.g. sehr umfangreiche Buch befasst sich wie der Titel verspricht mit den Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie. Insbesondere den Teil, der sich mit der Lichtmikroskopie beschäftigt, finde ich für die Veranstaltungen der Histologie als Vorbereitung der Studierende sehr gut, da leicht verständlich die Technik und der prinzipielle Aufbau eines Mikroskops erläutert wird . Im gleichen Zuge werden zudem die physikalischen Hintergründe erläutert, was für die Medizinstudenten zwar nicht ganz vom Interesse sein wird, aber mir persönlich als Hobbyfotograf (Makrofotografie) auch viele Informationen gibt, die man in diesem Bereich umsetzen kann. Kurz gesagt ein sehr gutes Buch, das mir selbst noch viele neue Informationen gab, die ich bis dato nicht kannte (insbesondere z.B. Kapitel 5). An sich kann man das Buch nur jedem empfehlen, der sich in irgendeiner Art und Weise mit der Mikroskopie beschäftigt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Daum
Fundiertes, gut strukturiertes und ausgezeichnet illustriertes Lehrbuch, hervorragend geeignet für Lehrveranstaltungen mit laborpraktischen Übungen, in denen mikropische Untersuchungen durchgeführt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Labes
Eine wunderbare, präzise und gut verständliche Einführung in die Mikroskopie mit allen physikalischen Details, die wir in der Lehre behandeln. DIe Anwendungsbeispiele sind relevant für unsere Studierenden. Ich benutze das Buch sowohl für die Grundausbildung als auch als Nachschlagewerk für die fortgeschrittenen Studierenden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Ackermann
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Mikroskopietechnik.
Das Buch beginnt mit einem umfassenden EInblick in die physikalischen Grundlagen (des Lichts). Danach werden die grundlegenden Mikroskoptypen vorgestellt und in ihrer Funktionalität erläutert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Peys
Der Titel des Buches ist gut getroffen und der Inhalt entspricht dem Titel. Sowohl die Grundlagen als auch wichtiges, tiefergreifendes Wissen ist in dem Buch zu finden. Die Kompaktinformationen sind sowohl für die Theorie als auch die Praxis gut anwendbar.
Die Zusammenfassenden Informationen am Ende eines jeden Kapitels dienen als gute Übersicht und Wiederholung des Kapitels.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Uhl
Das Werk ist meiner Meinung nach eine sehr gelunge Einführung in die Grundlagen Licht- und Elektronenmikroskopie.
Es geht auf die meisten bzw. wichtigsten Probleme ein, die immer wieder bei der Mikroskopie auftreten und erklärt das wieso, weshalb, waurm und zeigt auch Lösungen auf. Der Text ist auch für Nicht-Fachleute verständlich geschrieben und exzellent bebildert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Friedemann
Das Buch beschreibt ausführlich die Strahlenoptik und den Aufbau verschiedener Mikroskoptypen. Dazu gibt es zahlreiche sehr gute Abbildungen. Mir persönlich kam nur das Elektronenmikroskop etwas zu kurz.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Sommer
Sehr gute Gliederung, sehr übersichtlich. Das Buch enthält viele erläuternde Abbildungen und Illustrationen. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich strukturiert. Die Informationen werden in kleinen Häppchen in passender Größe serviert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schaller
Sehr ausführlich, sehr anschaulich, reich bebildert, was den Sachverhalt noch verständlicher aufbereitet.
Bewerten Sie den Titel "Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie"
Produktfragen
Fragen zu Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Biologie/ Ökologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information