Statistik zum Anfassen! Dieses kurz gefasste Lehrbuch gibt eine Übersicht über die Methoden, die bei der Erhebung von Vegetationsdaten im Gelände sowie bei der statistischen Datenauswertung eine Rolle spielen. Ausführliche Beispiele mit realen Datensätzen machen neugierig auf das, was aus eigenen Daten ausgearbeitet werden kann. Auf Fragen aus Vegetationsökologie, Umweltmonitoring und praxisorientiertem Artenschutz können so wissenschaftlich fundierte Antworten gegeben werden.
Aus dem Inhalt: - Begriffe und Fragestellungen - Untersuchungsvorbereitung - Aufnahme der Vegetation - Physiognomisch-strukturelle Vegetationsbeschreibung - Skalierung vegetationsökologischer Merkmale - Vegetation und Standortbeurteilung - Ähnlichkeit, Distanz und Diversität - Vergleich vegetationsökologischer Daten - Kontingenz-, Korrelations- und Regressionsanalyse - Räumliche Analyse, Klassifikation und Ordination
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 5 1 Begriffe und Fragestellungen 9 1.1 Der Untersuchungsraum: Oberes Körschtal 10 1.2 Begriffe aus der Vegetationsökologie 11 1.3 Statische und dynamische Vegetationsbetrachtung 12 1.4 Standortfaktoren und Flächennutzung: Spaziergang im Frühjahr 13 1.5 Wuchsort, Standort und Strategietypen 15 2 Untersuchungsvorbereitung 16 2.1 Zielsetzung 17 2.2 Maßstab der Untersuchung 17 2.3 Verfügbare Ressourcen 18 2.4 Formen vegetationsökologischer Untersuchungen 18 2.5 Standort- und vegetationskundliches Instrumentarium 19 3 Datenaufnahme 21 3.1 Vegetationseigenschaften und Probefläche 22 3.2 Verschiedene Anforderungen – verschiedene Vegetationsaufnahmen 24 3.3 Techniken der Zufallsauswahl 25 3.4 Stratifiziertes und genestetes Aufnahmedesign 26 3.5 Bedeutungsmaße 26 3.6 Flächengebundene Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet 29 3.7 Flächenlose Vegetationsaufnahmen und Transekte 31 3.8 Flächenanordnung bei Experimenten 34 4 Physiognomisch-strukturelle Vegetationsbeschreibung 36 4.1 Blattmerkmale und Lebensform 37 4.2 Phänologische Artengruppen 38 4.3 Wachstumsanalyse von Pflanzen 40 4.4 Datenbanken 43 5 Skalierung vegetationsökologischer Merkmale 45 5.1 Skalenniveau 46 5.2 Kenngrößen und Datentransformation 48 5.3 Klassendefinition und Normalverteilung 52 5.4 Konfidenzintervalle und Stichprobengröße 55 5.5 Graphische Darstellung von Daten 56 6 Vegetation und Standortbeurteilung 59 6.1 Ökologische Artengruppen 60 6.2 Zeigerwerte 61 6.3 Analyse von Zeigerwerten 65 6.4 Indikatorarten selbst ableiten 65 7 Ähnlichkeit, Distanz und Diversität 67 7.1 Ähnlichkeit und Distanz 68 7.2 Ähnlichkeitskoeffizienten 70 7.3 Euklidische und Manhattan- Distanz 71 7.4 Artendiversität 73 7.5 Gradientendiversität 76 8 Vergleich vegetationsökologischer Daten 78 8.1 Formulieren von Hypothesen 79 8.2 Fehlerwahrscheinlichkeit und Test-Entscheidungsbaum 80 8.3 Test auf Normalverteilung und Varianzhomogenität 82 8.4 Parametrische und nicht-parametrische Tests 84 8.5 Varianzanalyse und Rangvarianzanalyse 88 9 Kontingenz-, Korrelations- und Regressionsanalyse 92 9.1 Assoziation von Pflanzenarten 93 9.2 Korrelationsanalyse 94 9.3 Regressionsanalyse 100 10 Räumliche Analyse der Vegetation 104 10.1 Aufnahme und Analyse von Vegetationsmustern 105 10.2 Räumliche Autokorrelation 108 11 Klassifikation der Vegetation 113 11.1 Klassifikation 114 11.2 Charakterartenmethode 115 11.3 Dominanzmethode 121 11.4 Clusteranalyse 122 12 Ordination vegetationsökologischer Daten 127 12.1 Multidimensionaler Merkmalsraum 128 12.2 Hauptkomponentenanalyse (PCA) 130 12.3 Kanonische Korrespondenzanalyse (CCA) 133 Literatur 135 Stichwortverzeichnis 138
Autoreninfo
Tremp, Horst
Dr. habil. Horst Tremp ist Lehrbeauftragter an der Universität Hohenheim (Limnologie, Vegetation Mitteleuropas), an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Feldökologisches Praktikum; Modulteile Stadtökologie, Seen, Neophyten) und an der HfWU Nürtingen-Geislingen (Naturschutz, Internationaler Naturschutz).
Dieses Buch bietet einen wunderbaren Leitfaden für die Erstellung und Auswertung von Vegetationsaufnahmen unterschiedlichster Art.
Es ist verständlich und anschaulich gestaltet, sodass man als Leser dem Inhalt Schritt für Schritt folgen und auch auf eigene Studien anwenden kann (was meiner Erfahrung nach bei Büchern in diesem Fachbereich nicht immer selbstverständlich ist). Die Analysen und statistischen Tests sind dabei anwenderfreundlich erklärt, ohne zu tief in den mathematischen Hintergrund einzutauchen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Ackermann
Ein Buch für Praktiker, bei dem vermittelt wird wie man Daten erhebt und auswertet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Rupprecht
Das Buch wird damit beworben, einen knappen Überblick über die Methodik der Datenerhebung im Gelände sowie die statistische Auswertung zu geben. Ich finde den Text jedoch teilweise recht langatmig und nicht prägnant genug. Als Nachschlagewerk, um nur kurz einzelne Methoden nachzulesen, ist es aber sehr gut geeignet und (auch) für Anfänger zu empfehlen. Gerade im Statistik-Bereich könnte das Buch ausführlicher sein, was aber natürlich den Rahmen eines Einstiegs- und Nachschlagewerks sprengen würde -> hier wird man auf weiterführende Literatur verwiesen. Insgesamt gute Balance.
Hält, was es verspricht
Bewertung
Kundenmeinung von S.G.
Wer sich bisher noch wenig mit diesem Thema beschäftigt hat, wird genauso fündig wie Fortgeschrittene, die in diesem Buch auch noch das eine oder andere nachschlagen können.
Für Lehrkräfte, die sich seit dem Studium nicht mehr heraus gewagt haben, ist dieses Buch ein idealer Einstieg in die Materie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Lenhart
Das Buch finde ich grundsätzlich sehr hilfreich, allerdings war es für die Studierenden in meinem Kurs zu umfangreich, da es sich nur um ein Grundpraktikum handelte. Für ein Spezialpraktikum würde ich es empfehlen.
Guter und hilfreicher Ratgbeber
Bewertung
Kundenmeinung von O. Hoeppner
Das Buch "Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten" bietet einen guten Überblick über Datenerhebungen und deren Auswertung. Es ist sehr praktisch für eine größere Arbeit, in der Statistik notwendig ist. Der Aufbau ist sehr gut strukturiert und erläutert verständlich die notwendigen Fachbegriffe. Die verwendeten Beispiele und Grafiken geben dem ganzen eine praktische Anwendungsmöglichkeit und runden das Buch ab.
Insgesamt ist es ein gutes Handbuch für Menschen, die sich mit Vegetationsaufnahme und der darauf folgenden Statistik ergebnisorientiert beschäftigen möchten.
Guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Sonnenblume
Das Lehrbuch „Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten“ von H. Tremp ist ein sehr übersichtlich strukturiertes Buch, das ich jedem empfehlen kann, der sich mit Vegetationsaufnahmen befassen möchte. Gewisse Grundkenntnisse sind für die praktische Anwendung empfehlenswert, doch durch den einfachen Schreibstil und durch die Behandlung der verschiedenen Methoden an einem konkreten Beispiel, ist es auch ohne Vorkenntnisse gut zu verstehen.
Die Kapitel sind kurz gehalten, auf das wesentliche reduziert und mit Hinweisen versehen, wo man weitere Informationen zu den Themen erhält. Auch wenn die relevanten Informationen gegeben sind, hätte ich mir an manchen Stellen gewünscht, dass es etwas weniger komprimiert dargestellt wird.
Insgesamt ist das Lehrbuch vor allem für die praktische Anwendung ausgelegt und richtet sich an Studienanfänger.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Gerth
Die Statistik hinter den Analysemethoden ist gut und kurz erklärt. Durch Beispiele ist das Buch sehr anschaulich. An manchen Stellen werden statistischen Zusammenhänge nicht ganz deutlich, sodass dort die mathematischen Grundlagen etwas genauer erklärt werden sollten.
Anfängern kann es gut zur Seite stehen
Bewertung
Kundenmeinung von Stefanie Adrian
Das Buch "Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten" hat mir grundsätzlich gut gefallen.
Es gibt eine kurze Übersicht, über die unterschiedlichen Aufgaben und Probleme, die sich bei einer Vegetationsaufnahme im Feld stellen. Kurz deswegen, weil für vieles einfach tiefergehende Literatur empfohlen wird, was meiner Meinung nach das erste Verstehen erleichtert.
Es ist gut zu lesen und alles an Hand eines Beispiels dargestellt, gar nicht so schlecht für Anfänger, die noch keine oder schlechte Erfahrungen mit Statistik gemacht haben. Die Kapitel sind logisch aufeinander aufgebaut und man kann sich einfach zurecht finden, um den Inhalt zu suchen, den man gerade benötigt. Aus meiner Sicht ist schade, dass ein Beispiel aus dem Süden Deutschlands gewählt wurde, aber das hängt ja vom Wohnort des Leser ab ;-)
Ich finde die Grafiken, Tabellen und Bilder anschaulich und gut gewählt in Verbindung mit dem Inhalt. Es ist, glaube ich, eher ungeeignet für Studenten, die schon einiges an Erfahrung in diesem Bereich haben, da es wirklich nur ein Überblick ist, aber Anfänger kann es gut zur Seite stehen!"
Bewerten Sie den Titel "Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten"
Produktfragen
Fragen zu Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Ökologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information