Ökozonen
Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die großräumige Gliederung der Erde nach natur- und agrarräumlichen Aspekten. Insgesamt wird der Festlandsbereich in neun Ökozonen unterteilt, die sich annähernd breitenzonal anordnen. Im Unterschied zur Abgrenzung von Vegetationszonen fußt die von Ökozonen auf einem breiteren Merkmalsspektrum, zu dem auch Tierwelt, Klima, Landformen, Gewässer, Böden und Landnutzung gehören.
Zusatzinformationen
- Details
-
ISBN 9783825234249 UTB-Titelnummer 3424 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2010 Erscheinungsdatum 15.09.2010 Einband Kartoniert Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Ulmer Umfang 128 S., 3 farb. Abb., 30 Abb., 11 Tab. - Zusatzmaterial
-
Erratum Leider ist im Druck auf Seite 68 die 2. Zeile des 4. Absatzes nicht erschienen. Dort müsste stehen: "dass (1) außerordentlich kurze, fast einjährige Stoffkreisläufe und Ener-". Wir bitten um Nachsicht. Verlag Eugen Ulmer
- Inhalt
-
1 Einführung: Was sind globale Ökozonen? 6
2 Übersicht ausgewählter Merkmale im ökozonalen Vergleich 10
3 Polare / subpolare Zone 35
4 Boreale Zone 45
5 Feuchte Mittelbreiten 52
6 Trockene Mittelbreiten 60
7 Winterfeuchte Subtropen 70
8 Immerfeuchte Subtropen 77
9 Tropisch / subtropische Trockengebiete 84
10 Sommerfeuchte Tropen 95
11 Immerfeuchte Tropen 104
Anhang: Globale Übersichten 115
Serviceteil
Glossar 122
Sachregister 125 - Pressestimmen
-
Aus: Die Erde – Hans-Rudolf Egli – Bd. 143, Heft 4, 2012
Seit Erscheinen der ersten Auflage von „Die Ökozonen der Erde“ im Jahre 1988 gilt „der Schultz“ bei Dozenten und Studenten der Physischen Geographie als – positiv belegter – fester Begriff. […] - Autoreninfo
-
Schultz, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Schultz (verstorben) lehrte an der RWTH Aachen.Weitere Titel von Schultz, Jürgen
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Ökozonen"
- Produktfragen
-
Fragen zu Ökozonen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage