Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Fachartikel – jetzt wird wissenschaftlich Schreiben ganz einfach.
Schritt für Schritt erklärt Eva Müller, wie man naturwissenschaftliche oder medizinische Informationen überzeugend in einem Text präsentiert.
Die Entwicklung einer Gliederung, die Ausarbeitung von Text und Abbildungen, der Umgang mit Schreibblockaden – all das gelingt mit dieser praxisnahen Anleitung. Beispieltexte helfen bei der richtigen Formulierung.
1 Textarten – welche, warum und für wen? 7 1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8 1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift – das „Paper“ 9 1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch 10 2 Vor dem Schreiben 13 2.1 Brainstorming – Auswahl der Daten und Ideensammlung 15 2.2 Der rote Faden – Entwicklung einer ersten Struktur 27 3 Das Schreiben an und für sich 37 3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text? 37 3.2 Umgang mit Schreibblockaden 48 4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun? 53 4.1 Ohne Lesen kein Schreiben – zielgerichtete Literaturrecherche 53 4.2 Das richtige Journal (nur für Papers) 59 4.3 Wo im Manuskript anfangen? 65 5 Ergebnisse 71 5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden 72 5.2 Text im Ergebnisteil 93 6 Material und Methoden 105 6.1 Grundlagenforschung 108 6.2 Klinische Forschung 117 7 Diskussion 131 7.1 Was versteht man unter „diskutieren“? 132 7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend? 138 8 Einleitung 151 9 Abstract 169 10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen 181 10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words) 181 10.2 Danksagung (Acknowledgements) 186 10.3 Referenzliste 187 11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren im naturwissenschaftlichen Manuskript 193 11.1 Zahlen 193 11.2 Abkürzungen 194 11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren 195 12 Zusammenfassung – die wichtigsten Punkte 197 13 Sekundärliteratur 199 14 Quellenverzeichnis 201 15 Danksagung 205 16 Register 206
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Müller, Eva
Dr. Eva Müller ist wissenschaftliche Autorin und Schreibtrainerin.
Reiheninfo
„Uni Tipps“ bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
In diesem Buch sind viele Fragen und Antworten zusammengetragen, die ich regelmäßig mit Studierenden besprechen muss. Gleichzeitig ist das Buch so kompakt gestaltet, dass man auch gezielt Informationen nachschlagen kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Gareis
Übersichtliche, gut strukturierte Darstellung wichtiger Aspekte zum wissenschaftlichen Schreiben.
Zudem positive Rückmeldung der Doktoranden/jungen Post-Docs
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Fassing
Der Titel gibt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Schreib- und Arbeitsphasen in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Suder
Insgesamt ein sehr guter Titel. Es ist sowohl übersichtlich, gut geschrieben und enthält Übungen und Zusammenfassungen an sinnvollen Stellen.
Ursprünglich als Literaturhinweis für meine Studierenden im Bachelor (Seminararbeit) gedacht, hilft es mir gleichzeitig bei meiner Promotion.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Ackermann
Das Buch eignet sich gut für unerfahrene Anfänger mit dem Schreiben zu beginnen. Es instruiert und leitet an wie man den roten Faden durch die Arbeit beibehält und vermittelt anschaulich und mit einigen, guten Beispielen was man prinzipiell beim Schreiben beachten muss.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M.-A. Worth
Vorzüglich gelungen sind die Kapitel 2, 4, 7 und 9. Sie sind gut auf die Textproduktion in den Ingenieurdisziplinen übertragbar. Die Grafiken bringen einen hohen visuellen Mehrwert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Pemp
Anschaulicher Einstieg in die Herangehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten, insebesondere super geeignet um Studierenden vor/während der Masterarbeit etwas an die Hand zu geben, woran sie sich orientieren können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Cordes
Ein wertvolles Buch für Naturwissenschaftler, mit vielen nützlichen Tipps. Schön sind der Fokus auf den Schreibprozess (erst lesen, dann schreiben) und die detailreichen Abschnitte zur Struktur eines wissenschaftlichen Papiers. Besonders wertvoll: Der Rat direkt zu Beginn ("Erzählen Sie eine Geschichte").
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Balazs
Die Erwartungen, die durch den Text auf der Buchrückseite geweckt worden sind, wurden vollends erfüllt:
Das Buch liefert einen praktischen Leitfaden für Schreibnovizen der naturwissenschaftlichen Fächer und Medizin, die während ihres Studiums wenig oder gar keine eigene Texte schreiben müssen, doch mit einer umfangreichen Abschlussarbeit ihre Fähigkeiten beweisen sollen. Gut ausgewählte Beispieltexte mit Kommentaren einer Fachfrau, die eine Sensibilität sowohl für die sprachliche Ausgestaltung der Texte, als auch für die während des Schreibprozesses aufkommenden Fragen und Zweifel entwickelt hat, werden didaktisch sinnvoll aufbereitet und in dem (mittlerweile gewohnten) optisch anspruchsvollen, leserfreundlichen Layout von utb dargestellt.
Die Zusammenfassungen am Ende der Kapitel ermöglichen nicht nur die Rekapitulation der Inhalte, sondern gehen dabei mit gutem Beispiel voran, wie man dann auch den eigenen Text für den Leser gehirngerecht bearbeiten sollte. Übungen, die den Leser an der Hand zur Erkenntnis führen und authentische Tipps für die Praxis runden diesen leicht verständlich geschriebenen Ratgeber ab.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Debener
Mit dem Buch können deutsche Masterstudenten und Doktoranden in allgemeine bzw. spezielle Probleme des wissenschaftlichen Schreibens sehr gut eingeführt werden.
Das Buch deckt alle Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens, vor allem für wissenschaftliche Publikationen ab. Es folgt dabei einer logischen Gliederung und ist didaktisch gut aufgebaut.
Ich vermisse eine exemplarisch etwas detailliertere Einführung in die Literaturmanagementsoftware, so dass deren Möglichkeiten deutlicher dargestellt werden. Da in den Naturwissenschaftlichen Disziplinen fast ausschließlich in Englisch publiziert wird, könnte man über die zitierte Literatur hinaus etwas ausführlicher auf Hilfen zum wissenschaftlichen Englisch verweisen.
Bewerten Sie den Titel "Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin"
Produktfragen
Fragen zu Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Biologie/ Ökologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information