Das Lehrbuch vermittelt in kompakter Form, verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen die Grundlagen der Zellbiologie am Beispiel der Pflanzenzelle. Auch auf die tierische Zellbiologie wird im Vergleich eingegangen.
Das Buch gibt den Bachelorstudenten eine Einführung und den Masterstudenten einen Überblick.
Hier finden Sie Prüfungsfragen zur Zellbiologie der Pflanzen.
Inhalt
1 Grundlagen der Biochemie 9 1.1 Die Bausteine der Zelle: Proteine 10 1.2 Die Bausteine der Zelle: Nucleinsäuren 24 1.3 Die Bausteine der Zelle: Kohlenhydrate 26 1.4 Die Bausteine der Zelle: Lipide 29 2 Die Zellbestandteile 32 2.1 Cytoplasma 32 2.2 Biomembranen 33 2.3 Kompartimentierung 39 2.4 Zellkern 41 2.5 Mitochondrien 48 2.6 Plastiden 57 2.7 Peroxisomen und Glyoxisomen 68 2.8 Oleosomen 74 2.9 Ribosomen 75 2.10 Endoplasmatisches Reticulum (ER) 81 2.11 Golgi-Apparat 89 2.12 Vakuole 96 2.13 Cytoskelett 102 2.14 Zellwand 119 3 Zellteilung 132 3.1 Interphase 132 3.2 Zellzykluskontrolle 133 3.3 Mitose 135 3.4 Cytoskelett und Mitose 140 3.5 Cytokinese 144 4 Proteine 148 4.1 Faltung von Proteinen 148 4.2 Chaperone 160 4.3 Posttranslationale Modifikationen und Proteinregulation 165 4.4 Membranproteine 171 4.5 Proteinabbau 181 5 Transportvorgänge in der Zelle 189 5.1 Transportproteine und Biomembranen 189 5.2 Proteinsortierung im Überblick 197 5.3 Proteintransport durch die Kernporen 199 5.4 Proteinimport in Plastiden und Mitochondrien 203 5.5 Proteinimport in Peroxisomen 208 5.6 Der zelluläre Vesikelverkehr 210 5.7 Vesikeltransport vom ER zum Golgi-Apparat 212 5.8 Vesikeltransport vom Golgi-Apparat zum Endosom 219 5.9 Exozytose und Endozytose 223 6 Autophagie und Zelltod 229 7 Endosymbionten-Theorie 231 8 Signaltransduktion 234 8.1 Rezeptoren 235 8.2 Signaltransduktion 237 9 Phytohormone 242 9.1 Auxine 243 9.2 Cytokinine 244 9.3 Gibberelline 245 9.4 Brassinosteroide 246 9.5 Abscisinsäure 246 9.6 Ethylen 247 9.7 Jasmonsäure 247 9.8 Weitere Signalstoffe 248 10 Besonderheiten der Pflanzenzelle im Vergleich zur tierischen Zelle 249 11 Arabidopsis thaliana als Modellpflanze 252 12 Das Abbild der Zelle 256 12.1 Lichtmikroskopie 256 12.2 Elektronenmikroskopie 259 12.3 Fluoreszierende Proteine 261 12.4 Analyse von Protein-Wechselwirkungen in lebenden Zellen 263 13 Zelltechnologie 268 13.1 Pflanzliche Zelltechnik 268 13.2 Genetische Veränderungen in der Zellkultur 273 14 Gentransfer 275 14.1 Genvektoren, Markergene, Reportergene 276 14.2 Transiente und stabile Transformation 280 14.3 Agrobacterium tumefaciens erzeugt Pflanzentumore 281 14.4 Agrobakterien-vermittelter Gentransfer 286 14.5 Direkter Gentransfer 288 14.6 Nachweiskriterien für einen stabilen Gentransfer 291 14.7 Zellbiologische Anwendungen des Gentransfers 292 Weiterführende Literatur 295 Bildquellen 295 Sachregister 296
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationsdienst, Helmut Köhne, IN 2011/13 Das Buch vermittelt Grundlagenwissen zur Zellbiologie am Beispiel der Pflanzenzelle. Umfang und Niveau der Darstellung orientieren sich am Bachelorstudiengang für Biologie. Erklärt werden Grundprinzipien zellbiologischer Strukturen und Funktionen, insbesondere die Bausteine der Zelle, die Zellbestandteile, Zellteilungs- und Transportvorgänge und wichtige Stoffwechselvorgänge. Dabei werden die Besonderheiten der pflanzlichen gegenüber der tierischen Zelle herausgestellt. Hervorzuheben ist das ansprechende didaktische Konzept mit zusammenfassenden Übersichtstexten zu Beginn der Kapitel, Randspaltentexten mit prägnanten Merksätzen und farblich hervorgehobenen Textboxen. Zudem enthält das Buch viele detaillierte, optisch beeindruckende und informative Illustrationen, die eine gute Hilfe bieten zum Verständnis der komplexeren Zusammenhänge. Ein empfehlenswertes Lehrbuch, das sicherlich auch für gymnasiale Leistungskurse von Interesse sein dürfte.
Aus: Universität Hamburg, Univ.-Prof. Dr. Jörg Fromm, 25.02.2011 Das Buch gefällt mir ausgezeichnet und ich werde es meinen Studenten zum Nachschlagen empfehlen. Als renommierter Pflanzenbiologe hat der Autor ein kompaktes Fachbuch entworfen, das kaum eine Frage offen läßt: anschaulich illustriert wird ein Bogen gespannt von den Grundlagen der Biochemie über zellbiologische Prozesse bis hin zur Zelltechnologie und zum Gentranfer. Das Buch bietet einen sehr schönen Einblick in das schnell fortschreitende und spannende Forschungsgebiet der Zellbiologie der Pflanzen, und weist im Vergleich zur tierischen Zelle auf die besonderen Strukturen und Leistungen der pflanzlichen Zelle hin. Anhand vieler eindrucksvoller mikroskopischer Abbildungen, die insbesondere von Robert Hänsch aus demselben Institut angefertigt wurden, gelingt es dem Autor die Grundkenntnisse der pflanzlichen Zellbiologie prägnant und aktuell darzustellen. Dieses Buch bietet allen, die im zellbiologischen Bereich lernen, lehren oder forschen ein solides Fundament, welches Inspiration für das Studium vertiefender Fachliteratur gibt. Daher ist es wärmstens allen interessierten Pflanzenbiologen zu empfehlen.
Autoreninfo
Mendel, Ralf R.
Prof. Dr. Ralf R. Mendel lehrt an der Technischen Universität Braunschweig.
Reiheninfo
Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
basics steht für Lehrbücher, die in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bieten.
Der didaktische Aufbau ermöglicht eine:
• schnelle Orientierung durch Kapitelübersichten und Zusammenfassungen
• Arbeitsaufgaben mit Lösungen erlauben eine rasche Überprüfung des gelernten Stoffes
• Grafische Elemente erleichtern die Leserführung und strukturieren den Stoff auch optisch
• Stichworte, Glossare, Definitionen, Merksätze und ausführliche Register ermöglichen einen direkten Zugriff auf einzelne Passagen zum Nachlesen und Wiederholen
Das einheitliche Layout sorgt für rasches Zurechtfinden. Die Reihe zeichnet sich durch eine leicht verständliche Sprache aus, Fremdwörter und Fachbegriffe werden nicht vorausgesetzt.
Das Buch bietet nicht nur einen Überblick über Pflanzenzellen im speziellen sondern spricht auch viele allgemeine zellbiologische Aspekte an, die genauso auf tierische Zellen zutreffen.
Es handetl sich um ein gut strukturiertes Übersichtswerk, was meiner Meinung nach jedoch der Überschrift nicht umfassend gerecht wird. Vieles wird allgemein und übersichtlich beschrieben, konkrete Beispiele bei pflanzlichen Zellen wären wünschenswert gewesen, weil sie dadurch dem Titel noch mehr gerecht weren würden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schessl
Kurz gehaltenes Lehrbuch, welches trotzdem alle relevanten Aspekte der botanischen Zellbiologie behandelt. Sehr schöne, didaktisch gelungene Abbildungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Lenhart
Kurzes und präzise geschriebenes Buch, dass neben der allegmeinen Botanik auch die wichtigsten Aspekte der Zellbiologie, Biochemie und Genetik umfasst. Es vermittelt auf einfache und leicht verständliche Art dieses umfangreiche Themengebiet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Meier
Anschauliche Darstellung der Inhalte durch Text, Bild und Grafik, sehr kompakt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A.-K. Lehmann
- gut strukturierte und verständlichen Texte, kurz & kompakt, aber ohne Verlust an wichtigen Informationen
- viele klar strukturierte Abbildungen, welche den Lehrinhalt gut veranschaulichen (+ gute Qualität der Abb.)
- sehr gutes Buch zur Grundlagenbildung und Prüfungsvorbereitung
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Braun
Eine sehr gelungene graphische Aufmachung, die die komplexen Zusammenhänge verständlich macht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Amrehn
Das Buch gibt einen guten Einblick in die pflanzliche Zelle und ihre Bausteine und Moleküle. Die Abbildungen sind übersichtlich und klar verständlich. Ein guter Einstieg für Bachelorstudenten in der Grundlagenvorlesung der Botanik.
Begeistert!
Bewertung
Kundenmeinung von J. Deke
Dieses Buch hat wirklich alles, was ich mir erhofft habe und eigentlich noch mehr. Neben hilfreichen und anschaulichen Bildern und gut verständlichen Erklärungen, stehen am Rand häufig noch Merksätze, die wesentliche Inhalte noch einmal auf den Punkt bringen und das Lernen so erleichtern. Eigentlich hatte ich es mir als kleine Unterstützung für das Modul "Pflanzenphysiologie" geholt, aber ich muss sagen, es ist mehr als nur eine Unterstützung! (Fast) alle Themen, die wir im Modul besprochen haben, sind auch in diesem Buch beschrieben und gut erklärt. Natürlich nicht in dem Umfang wie in einem großen Lehrbuch, aber dafür viel angenehmer und motivierender zu lesen/lernen.
Sehr zu empfehlen!
Super Buch!!
Bewertung
Kundenmeinung von Lara-Sophie Dey
Zellbiologie ist an und für sich ein recht komplexes Thema, doch sehr strukturiert und einfach erklärt, ermöglicht dieses Buch jedem die Zellbiologie zu verstehen. Das Buch ist sowohl als Nachschlagewerk, sowie als Lesebuch geeignet. Wenn man als mäßig tüchtiger Student, eher selten zur Vorlesung geht, steht man mit Hilfe dieses Buches immer noch im Stoff, aufgrund der erleichterten Erklärung komplexer Systeme und der vielen sehr schönen Abbildungen. Ich würde dieses Werk jedem Studenten mit dem Modul (Einführungen in die) Zellbiologie im Studium empfehlen, denn so gut wie jedes Prüfungsrelevante Thema wird in diesem Buch behandelt.
Ein kompaktes Fachbuch, das kaum eine Frage offen läß
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Jörg Fromm, Universität Hamburg
Das Buch gefällt mir ausgezeichnet und ich werde es meinen Studenten zum Nachschlagen empfehlen. Als renommierter Pflanzenbiologe hat der Autor ein kompaktes Fachbuch entworfen, das kaum eine Frage offen läßt: anschaulich illustriert wird ein Bogen gespannt von den Grundlagen der Biochemie über zellbiologische Prozesse bis hin zur Zelltechnologie und zum Gentranfer.
Dieses Buch bietet allen, die im zellbiologischen Bereich lernen, lehren oder forschen ein solides Fundament, welches Inspiration für das Studium vertiefender Fachliteratur gibt. Daher ist es wärmstens allen interessierten Pflanzenbiologen zu empfehlen.
Bewerten Sie den Titel "Zellbiologie der Pflanzen"
Produktfragen
Fragen zu Zellbiologie der Pflanzen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Biologie/ Ökologie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information