Geschichtsdidaktik
Geschichtsdidaktik
-
"Open Educational Resources" im Geschichtsunterricht
Anliegen des Studienkurses ist es, angehende Lehrkräfte im Fach Geschichte auf die vielgestaltigen Herausforderungen im Bereich der Beurteilung von Lehrmitteln vorzubereiten. Dabei trägt das Lehrkonzept den neueren Entwicklungen auf dem Lehrmittelmarkt Rechnung: anhand von „Open Educational Resources“ (OER) werden Analyse- und Evaluationsfähigkeit aktiv und reflexiv trainiert.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Public History
Dokudramas, Historienromane, Geschichtsmagazine: Geschichte in der Öffentlichkeit boomt. Dieses Studienbuch bietet einen Einblick in Theorie und Praxis der Public History. Es vermittelt Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Geschichte in der Öffentlichkeit und ihren Präsentationsformen.Mehr...
Darüber hinaus beleuchtet es Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker in Kultur, Politik und Wirtschaft.Ab: 17,99 €- Online-Leserecht
-
Ethisch reflektierter Geschichtsunterricht
Fragen an die Geschichte - ethisch fundiertMehr...
Ethische Fragestellungen durchdringen zunehmend den Geschichtsunterricht und halten Einzug in die Lehramtsausbildung.
Dieser Band zum modernen Geschichtsunterricht verknüpft erstmals ethische Fragen systematisch mit modernen geschichtsdidaktischen und -methodischen Ansätzen.
Ziel ist eine neue Form des Geschichtsunterrichts, die kompetenzorientiert und innovativ ist.
Der Geschichtsunterricht der Zukunft stellt sich ethischen Fragestellungen. Hier wird beschrieben, wie das gelingen kann.8,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte der Frühen Neuzeit (1500–1800) studieren
Noch komprimierter, noch übersichtlicher: Die grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundfragen und Arbeitstechniken fürs Studium der Frühen Neuzeit. Das Lehrbuch bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse Orientierung von der praktischen Quellensuche bis hin zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.Mehr...22,99 € -
Geschichte der Spätantike
Überblicksband zur Spätantike für angehende Geschichtslehrer/innenMehr...
In diesem Band wird die politische Geschichte der Spätantike ergänzt um die Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieser Epoche. Es werden neben der Politik ebenso die Bereiche Wirtschaft, Religion und Gesellschaft beleuchtet.
Sowohl das west- als auch das oströmische Reich sowie die Gegner Roms werden ausführlich behandelt.
Der Band berücksichtigt die Prüfungsschwerpunkte und ist somit besonders empfehlenswert für alle Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte.Ab: 26,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte im Museum
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?Mehr...
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte im politischen Raum
Geschichte ist nirgends interessanter als da, wo sie politisch relevant wird. Erinnerungskultur ist immer (auch) eine Aufgabe staatlicher Kulturpolitik. Geschichtspolitik wiederum ist Gegenstand der Wissenschaft.Mehr...
Beide Aspekte werden in diesem Lehrbuch beleuchtet, das in akademische Forschungsfragen einführt, kulturpolitische Handlungsfelder benennt und praxis- wie berufsrelevante Hinweise gibt. Thematisiert werden u. a. Feier- und Gedenktage, Gedenkstätten, Museen und Denkmale, außerdem die großen geschichtspolitischen Debatten, die juristische und politische Aufarbeitung der doppelten Diktaturerfahrung sowie die politisch-historische Rede.
Ein Gespräch über Geschichtspolitik in den Medien beschließt den Band, der sich vorrangig an Bachelor- und Masterstudenten richtet.
Die Reihe wird herausgegeben von Stefanie Samida (Heidelberg) und Irmgard Zündorf (Potsdam).Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Geschichte in Film und Fernsehen
Unser kollektives Gedächtnis wird wesentlich durch historische Kino- und Fernsehfilme beeinflusst. Von Kinoerfolgen wie "Der Untergang" bis zu Fernsehdokumentationen aus der Werkstatt von Guido Knopp: Geschichtsfilme bringen uns vergangene Zeiten nahe und deuten sie gleichzeitig. Wie historische Filme entwickelt und produziert werden, und wie die Wissenschaft sie analysieren kann, ist Thema dieses Lehrbuchs, das Theorie und Praxis anschaulich vereint und dabei einen Einblick in die Filmproduktion sowie Informationen zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer bietet.Mehr...
Die Reihe wird herausgegeben von Stefanie Samida (Heidelberg) und Irmgard Zündorf (Potsdam).Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte in Gedenkstätten
Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden.Mehr...
Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer.
Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.Ab: 24,90 €- Online-Leserecht
-
Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte
Mit Geschichte kommt man nicht nur in der Schule oder an der Universität in Berührung. Auch in außerakademischen Bereichen wird Geschichte produziert, verbreitet und genutzt.Mehr...
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in gemeinsam verfassten Beiträgen verschiedene Formen und Funktionen des Geschichte-Betreibens vor, zeigen Ähnlichkeiten, Überschneidungen sowie Unterschiede zwischen ihnen auf und erörtern ihre Bedeutung für gesellschaftliche Verständigungs- und (nicht nur schulische) Lernprozesse. So entstand ein systematischer, praxisnaher Überblick, der sowohl für die Wissenschaft als auch für den Unterricht zahlreiche Anregungen liefert.Ab: 40,00 €- Online-Leserecht
-
Geschichtsunterricht
Die Planung, Gestaltung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen gehört zum Kernbereich der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Das vorliegende Handbuch verschafft einen Überblick über die Möglichkeiten einer erfolgreichen Planung von Geschichtsunterricht, indem es fünf Bausteine entwickelt und Antworten auf die entscheidenden Leitfragen zur Unterrichtsvorbereitung gibt:Mehr...
Welche Bedeutung haben Reifung, Erziehung und Sozialisation für historisches Lehren und Lernen? Welche Unterrichtsziele sollen und können im Fach Geschichte angestrebt werden? Wie wird ein historisches Thema zu einem Unterrichtsgegenstand? Welche Lehr- und Lernverfahren können angewandt werden? Welche Lehrmittel und Lernmaterialien werden eingesetzt?15,99 €- Online-Zugang
-
Wegweiser Geschichtsdidaktik
Was ist historisches Lernen? Wie wird Geschichte innerhalb und außerhalb der Schule vermittelt? Und mit welchen Methoden und Medien können Lehrkräfte im Geschichtsunterricht arbeiten?Mehr...
Ulrich Baumgärtner erläutert übersichtlich die Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtige Begriffe werden definiert, Theorien und Modelle dargestellt sowie aktuelle Debatten zusammengefasst. Damit erhaltenvor allem Studienanfänger eine gute Orientierung, Referendare und Examenskandidaten ein nützliches Repetitorium.
Aus dem Inhalt:
- Ziele historischen Lernens
- Kompetenzmodelle und Geschichtsunterricht
- Inhalte und Lehrplane
- Unterrichtsplanung, -durchführung und –auswertung
- Schrift- und Bildquellen in der Schule
- Geschichte und Film
- Historische Orte und Museen
- Digitale Medien im UnterrichtAb: 22,99 €- Online-Leserecht