Geschichtstheorie/ -philosophie
Geschichtstheorie\/ -philosophie
-
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte
Krisen, Globalisierung oder Ungleichheit bestimmen die tagespolitischen Debatten. Viele der drängenden ökonomischen Fragen unserer Gegenwart lassen sich nur richtig einordnen, wenn sie als Resultat längerfristiger Entwicklungsverläufe angesehen werden. Die Beschäftigung mit Wirtschaftsgeschichte ist darum für ein besseres Verständnis der modernen Welt unerlässlich. Roman Köster führt in die zentralen Themen, Methoden und Theorien der Wirtschaftsgeschichte ein. Er behandelt die wirtschaftshistorischen Kernthemen wie Industrialisierung, Krisen oder Konsum, bezieht aber auch Aspekte wie Technik oder Umwelt ein, die traditionelle wirtschaftshistorische Perspektiven erweitern.Mehr...Ab: 20,00 €- Online-Leserecht
-
Geschichte der Frühen Neuzeit (1500–1800) studieren
Noch komprimierter, noch übersichtlicher: Die grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundfragen und Arbeitstechniken fürs Studium der Frühen Neuzeit. Das Lehrbuch bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse Orientierung von der praktischen Quellensuche bis hin zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.Mehr...22,99 € -
Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte
Mit Geschichte kommt man nicht nur in der Schule oder an der Universität in Berührung. Auch in außerakademischen Bereichen wird Geschichte produziert, verbreitet und genutzt.Mehr...
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in gemeinsam verfassten Beiträgen verschiedene Formen und Funktionen des Geschichte-Betreibens vor, zeigen Ähnlichkeiten, Überschneidungen sowie Unterschiede zwischen ihnen auf und erörtern ihre Bedeutung für gesellschaftliche Verständigungs- und (nicht nur schulische) Lernprozesse. So entstand ein systematischer, praxisnaher Überblick, der sowohl für die Wissenschaft als auch für den Unterricht zahlreiche Anregungen liefert.Ab: 40,00 €- Online-Leserecht
-
Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert
Das Studienbuch fördert die systematische Reflexion über die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert.Mehr...
Zunächst diskutiert die Autorin Debatten, Spannungsfelder – Geschichte und Gedächtnis, Geschichte und Literatur – sowie Analysemodelle. Darauf aufbauend verbindet sie mittels konkreter Quellenbezüge Langzeitperspektiven und Tiefenschnitte auf Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum mit transnationalen Bezügen.
Im Fokus stehen Themenfelder wie
• Diskurse der Wissenschaftlichkeit seit der Jahrhundertwende von 1800,
• Institutionalisierung,
• Deutungskämpfe um die Nation,
• Unsicherheiten im Selbstverständnis und Neupositionierungen im Verhältnis zu anderen Wissenschaften um 1900,
• Nationalgeschichte als Volksgeschichte in der Zwischenkriegszeit sowie Kontinuitäten und Transformationen in der Struktur- und Sozialgeschichte,
• geschichtsphilosophisch-theoretische Umdeutungen seit den späten 1960er Jahren vom «linguistic turn» zu sprachzentrierten Ansätzen und kulturgeschichtlichen Perspektiven.15,99 €- Online-Zugang
-
Geschichtstheorien
Wer sich nicht von der Beredsamkeit der Historiker blenden lassen will, muss das Gerüst entdecken können, das ihre Erzählungen trägt. Gerade die erkenntnistheoretische Skepsis der postmodernen Denkschulen hat eine neue Diskussion zu Wesen, Zweck und Möglichkeiten von Geschichtswissenschaft entfacht.Mehr...
Dieser Band stellt die wichtigsten Positionen aus 2.500 Jahren historischen Denkens vor und macht verständlich, was Historiker tun, wenn sie Geschichte(n) schreiben.Ab: 9,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichtswissenschaft
Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.Mehr...Ab: 20,00 €- Online-Leserecht
-
Globalgeschichte
Das Buch bietet eine Einführung in die Globalgeschichte und behandelt Themen wie den Umgang mit Raum und Zeit, die Wechselwirkung von Globalisierung und Fragmentierung sowie die Reflexion des räumlichen Analyserahmens zwischen Kleinraum, Weltregion und globalem Systemzusammenhang. So erhalten Studierende einen Leitfaden zur globalhistorischen Annäherung an ein Thema.Mehr...8,99 €- Online-Zugang
-
Krieg
Die Ära der klassischen Staatenkriege scheint zu Ende, die Geschichte des Krieges aber geht weiter. Anstelle der zwischenstaatlichen Kriege ist ein breites Spektrum bewaffneter Konflikte getreten, deren begriffliche Einordnung schwierig ist.Mehr...
Die Autorin bietet einen kompakten Überblick über Formen des Krieges, wie Staatenkrieg, Bürgerkrieg, Kleiner Krieg bis zu den Legitimationen, die für die Kriegsführung herangezogen wurden, etwa 'gerechter Krieg', 'heiliger Krieg', revolutionärer Krieg' bis hin zu den 'neuen Kriegen', wobei jeweils die theoretische, ideengeschichtliche Perspektive und auch völkerrechtliche Perspektive, ergänzt durch die biographische Skizze einiger wichtiger Vertreter von Kriegstheorien wie Machiavelli, Clausewitz, Che Guevara und Mao berücksichtigt wird.
Ein Leitfaden für Studierende, Journalisten und Interessierte, die an politischer Diskussion in profunder Weise teilhaben wollen.
6,99 €- Online-Zugang
-
Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter
Mittelalterliche Überlieferung in neuer räumlicher und methodischer Perspektive.Mehr...
Der Band bietet eine wissenschaftshistorische Einführung und stellt textliche, bildliche und materielle Überlieferungsformen am Beispiel Mittel- und Südosteuropa vor. Es wird zudem ein problemorientierter Einblick in Entstehungszusammenhänge, soziokulturelle und politische Hintergründe, Forschungstraditionen und Quellenkritik gegeben.
Klassische Ordnungskriterien der Beschreibung von Quellen werden räumlich und zeitlich differenziert, methodische Zusammenhänge wissenschaftshistorisch und gesellschaftspolitisch kontextualisiert sowie räumliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Der Band erschließt mittelalterliche Überlieferung und ihre sozialen und kulturellen Funktionen somit aus einer neuen räumlichen und methodischen Perspektive.Ab: 13,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Menschenrechte
Was sind Menschenrechte, woher kommen sie und wer wacht eigentlich über ihre Einhaltung? K. Peter Fritzsche bietet eine fundierte und leichtverständliche Einführung in das Thema Menschenrechte.Mehr...
Mit zahlreichen Fotos, Schaubildern und Internetlinks werden Geschichte, gegenwärtiger Stand und zukünftige Perspektiven der Verankerung und Fortentwicklung der Menschenrechte dargestellt.
Ein Dokumententeil bietet Material für die Arbeit in Seminaren und Kursen. Für die dritte Auflage wurde der Text erweitert und vollständig aktualisiert.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Mittelalterliche Geschichte studieren
Diese grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundlagen und Arbeitstechniken fürs Studium der mittelalterlichen Geschichte wurde für die nun 4. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.Mehr...
Das Lehrbuch bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse Orientierung – von der praktischen Quellensuche bis hin zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.22,99 € -
Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Was macht Geschichte als Wissenschaft aus? Was meint man, wenn man von „der“ Geschichte spricht? Und: Wer macht sie eigentlich, die Geschichte?Mehr...
Dieser Band bietet einen Einstieg in die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtswissenschaft. Er gibt einen anschaulichen Überblick über die Arbeitsweise des Historikers und regt zu eigenem Nachdenken an. Denn wer sich damit beschäftigt, was andere unter Geschichte begreifen, macht sich auch ein klares Bild davon, was er selbst darunter versteht.
Aus dem Inhalt:
- Was ist Geschichte? Was ist Geschichtswissenschaft?
- Grundbegriffe zur Theorie und Methode geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
- Neueste Tendenzen der Geschichtstheorie
- Themenbezogene Auswahlbibliographien mit weiterführender LiteraturAb: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Transnationale Geschichte
Nationale Grenzen prägen heute nicht mehr die Erfahrungswelt der Europäer. Durch diese Tendenz zur Transnationalität verliert auch die Ausrichtung der Geschichtswissenschaft an der Nation und ihren Grenzen viel von ihrer Selbstverständlichkeit.Mehr...
Anstelle der in sich abgeschlossenen Veranstaltungen zur deutschen, französischen oder britischen, seltener zur europäischen Geschichte, sehen sich Studierende mit Angeboten konfrontiert, die entweder Regionen in den Blick nehmen oder über den nationalen Rahmen hinausweisen. Transnationale Geschichte ist ein anspruchsvoller Zugang, der hohe Anforderungen an die Selbstreflexion des Historikers stellt.
Margrit Pernaus Einführung in die transnationale Geschichte leistet hier Hilfestellung und schlägt Schneisen durch das mittlerweile recht unübersichtlich gewordene Theorieangebot.
Grundkurs Neue Geschichte
• kompakte Darstellung komplexer Theorien
• ausführliche Erläuterung von Problemstellungen
• mit vielen illustrierenden Beispielen7,99 €- Online-Zugang