Wer sich nicht von der Beredsamkeit der Historiker blenden lassen will, muss das Gerüst entdecken können, das ihre Erzählungen trägt. Gerade die erkenntnistheoretische Skepsis der postmodernen Denkschulen hat eine neue Diskussion zu Wesen, Zweck und Möglichkeiten von Geschichtswissenschaft entfacht.
Dieser Band stellt die wichtigsten Positionen aus 2.500 Jahren historischen Denkens vor und macht verständlich, was Historiker tun, wenn sie Geschichte(n) schreiben.
Geschichtstheorien im Profil 1 Die Antike – die wesentlichen Gedanken 17 2 Aufklärung: Die Meta-Erzählung von Emanzipation und Fortschritt 24 3 Idealismus: Die Meta-Erzählung von der Teleologie des Geistes 30 4 Die Meta-Erzählungen der Moderne: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und die »Weltseele zu Pferde« 33 5 Karl Marx, Friedrich Engels und der dialektische Materialismus. 38 6 Der Historismus und die Hermeneutik des Sinns 44 7 Postmoderne: Auflösung der Meta-Erzählungen. 83 8 Die Post-Postmoderne. 93 Anhang: Biographische Abrisse. 97 Register 114
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Kolmer, Lothar
Prof. Dr. Lothar Kolmer (em.) lehrte an der Universität Salzburg.
Der Title ist sehr übersichtlich strukturiert; die Erklärungen sind verständlich gehalten, was gerade im Bezug auf Theorien sehr schwierig ist.
Ein Übersichtswerk für angehende Historiker
Bewertung
Kundenmeinung von Nadine Lorbeer
Das Werk "Geschichtstheorien" von Lothar Kolmer gibt einen Überblick über die Entwicklung der Theorien der Geschichte von der Antike bis in die Post-Postmoderne. Dabei erläutert er die Grundprinzipien der einzelnen Epochen / Vertreter. Die Texte sind durch kleine Teilüberschrift sehr gut strukturiert und bieten eine gute Lesbarkeit. Erwähnenswert sind auch kurze Merksätze und Definitionen, die hervorgehoben sind. Weiterhin geht der Autor am Ende des Werkes auch auf die Biographien prägender Theoretiker ein (Lebensdaten, Ausbildung, Herausgegebene Werke, ...).
Alles in allem stellt dieser schmale Band einen guten Überblick über die Geschichtstheorien der letzten 2000 Jahre dar. Dieses Buch eignet sich daher vor allem für Studenten des BA-/MA-Studienganges Geschichte.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information