Was macht Geschichte als Wissenschaft aus? Was meint man, wenn man von „der“ Geschichte spricht? Und: Wer macht sie eigentlich, die Geschichte?
Dieser Band bietet einen Einstieg in die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtswissenschaft. Er gibt einen anschaulichen Überblick über die Arbeitsweise des Historikers und regt zu eigenem Nachdenken an. Denn wer sich damit beschäftigt, was andere unter Geschichte begreifen, macht sich auch ein klares Bild davon, was er selbst darunter versteht.
Aus dem Inhalt: - Was ist Geschichte? Was ist Geschichtswissenschaft? - Grundbegriffe zur Theorie und Methode geschichtswissenschaftlichen Arbeitens - Neueste Tendenzen der Geschichtstheorie - Themenbezogene Auswahlbibliographien mit weiterführender Literatur
Einführung zur Reihe 8 Vorbemerkungen zu den Neuauflagen 10 Verzeichnis der Definitionsboxen im Text 11 1. Die Funktion von Geschichte 13 1.1 Geschichte als Wissen 13 1.2 Geschichte als Argument 14 1.3 Geschichte als Horizonterweiterung für die Zukunft 15 2. Die Definition von Geschichte 19 2.1 Geschichte als Bezeichnung geschehener Ereignisse 19 2.2 Geschichte als Erzählung 19 3. Der Umgang mit Geschichte 22 3.1 Vergänglichkeit und Geschichtlichkeit 22 3.2 Modernes Geschichtsbewusstsein 23 3.3 Geschichtsphilosophie 25 3.4 Die Verfachlichung der Geschichtswissenschaft 33 4. Der Beginn der modernen Geschichtswissenschaft 40 4.1 Anfänge des Historismus 41 4.2 Quellenkritik 43 4.3 Wahrheit und Wirklichkeit 45 4.4 Historisches Verstehen 47 4.5 Objektivität und Rekonstruktion 50 4.6 Historiographie und Editionen 52 4.7 Geschichte als Entwicklung historischer Ideen 56 4.8 Geschichte und Politik 58 5. Geschichtswissenschaft im Streit der Werte und Ideologien 62 5.1 Der Historismus als Problem 62 5.2 Der Historismus in der Kritik 63 5.3 Historischer Materialismus 70 5.4 Max Weber 76 5.5 Die Schule der Annales 80 5.6 Volksgeschichte 85 6. Geschichtswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft 97 6.1 1945 – eine Epochenwende der Geschichtswissenschaft? 97 6.2 Anfänge der Sozialgeschichte: Revolution oder Reform? 100 6.3 Strukturgeschichte 103 6.4 Gesellschaftsgeschichte 109 6.5 Begriffsgeschichte 125 6.6 Wirtschaftsgeschichte 131 6.7 Frauen- und Geschlechtergeschichte 138 6.8 Zeitgeschichte 143 7. Von den Tatsachen zur Wahrnehmung der Tatsachen – Geschichtswissenschaft in der ‚Postmoderne‘ 150 7.1 1989/90 – eine Epochenwende der Geschichtswissenschaft? 150 7.2 Historische Anthropologie, Alltagsgeschichte, Mikrohistorie 154 7.3 Mentalitätengeschichte 165 7.4 Erinnerung und Gedächtnis 170 7.5 Neue Kulturgeschichte 177 7.6 Neue Kulturgeschichte als neue Sozialgeschichte 178 7.7 Neue Kulturgeschichte und die Herausforderungen der Postmoderne 181 7.8 Diskursgeschichte, Narrativitätstheorie, Bild- und Mediengeschichte 188 7.9 Neueste Themen und Forschungsansätze in der Kulturgeschichte 202 7.10 Leistungen der Neuen Kulturgeschichte 212 8. Alles fließt – Warum Geschichtswissenschaft Demokratie benötigt und bedingt 216 9. Literaturhinweise 221 Lexika 221 Einführungen und Handbücher zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft 221 Einführungen und Handbücher zur Geschichte der modernen Geschichtswissenschaft 222 Register 225
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 08.12.2018 […] Insbesondere Studienanfänger führt das bereits in 4. Aufl. erscheinende Lehrbuch auf die Wissensebenen der Geschichtswissenschaft, deren Theorien und Methoden in Einführungsveranstaltungen häufig leider nur unzureichend thematisiert werden. […]
Aus: sehepunkte.de 8 (2008), Nr. 12 , Benjamin Steiner, 15.12.2008 Dieses Buch kann gleichwohl als sinnvolle Ergänzung der Studienliteratur bezeichnet werden. Die didaktische Hinführung zu mehr Theoriebewusstsein ist in der Ausbildung zum Historiker unerlässlich. Sucht man nach einer problemorientierten Einführung in die wichtigsten Methodendebatten der letzten 200 Jahre, ist der Griff zu Jordans Buch zu empfehlen. » Zum Volltext der Rezension
Autoreninfo
Jordan, Stefan
Stefan Jordan, Jahrgang 1967, studierte Geschichte, Philosophie, Germanistik und Sozialwissenschaften in Bochum und wurde dort 1998 promoviert. Seit 1999 ist er Wissenschaftlicher Angestellter der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
Reiheninfo
Die Einführungsreihe "Orientierung Geschichte" ist eine hilfreiche Basisbibliothek für Geschichtsstudenten. Anfänger des Geschichtsstudiums finden hier Antworten auf alle grundlegenden Fragen und erhalten das begleitende Rüstzeug für die obligatorischen Einführungskurse in die Geschichte.
Gute Herleitung der Genese. Übersichtlichkeit: kurze, knappe (Unter-)Kapitel von 10-15 Seiten. Stichworte an den Seiten
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Röseler
Verständliche Einleitung aus vielen verschiedenen Perspektiven; auch inhaltlich lernt man vieles über die Geschichtswissenschaft
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozent
Der Band von Stefan Jordan bietet einen guten, schnellen Überblick zu aktuellen Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Insofern ist er gerade für Studienanfänger gut geeignet. In der akademischen Lehre konnte ich den Band im vergangenen Semester noch nicht einsetzen: Ich hatte eigentlich an eine Verwendung in einer von mir geleiteten Übung zu aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte gedacht. Hierzu kam es aber nicht, da die einzelnen Kapitel etwa zu Wirtschafts- oder Umweltgeschichte dafür doch vergleichsweise oberflächlich bleiben.
Kurzum: Nutzen und Nachteil des Bandes liegen eng beisammen. Wer sich schnell einen ersten Überblick über die Genese des Fachs und verschiedene aktuelle Theorien verschaffen möchte, ist mit Jordans „Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft“ gut bedient
kompakte Lektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Ute Schmidthaler
Dieses Buch bietet einen sehr schnellen und kompakten Überblick über das titelgebende Thema. Wie in der Einleitung auch eigens erwähnt, richtet es sich nach den Bedürfnissen von Bachelor-Studierenden, und das merkt man als Leser auch im positiven wie im negativen Sinne. Die Sprache ist leicht und unkompliziert genauso wie der Satzbau. Fachbegriffe werden in eigenen „Definitionsboxen“ erklärt und der Seitenspiegel mit dem breiten Rand für Notizen – durchaus nicht unpraktisch – gibt dem Werk noch mehr die Anmutung eines Schulbuchs.
Es ist also definitiv eine Einstiegslektüre, gedacht als erste Orientierung, bevor man sich dann in komplexere Themen einarbeiten kann.
Immerhin ist das Buch schon in der 4. Auflage erschienen; aktualisiert wurden jeweils die Bibliographien und – eigens erwähnt, was etwas kurios daherkommt - die Sterbejahre der erwähnten Persönlichkeiten, falls zwischenzeitlich verstorben.
Sowohl systematisches Lesen als auch „Querlesen“ ist möglich, da der Stoff in kleinteilige Kapitel gegliedert ist. So kann man auch gut manche Begriffe per Register nachschlagen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Brander
Versehen mit einer Literaturauswahlliste bietet Stefan Jordan einen Einstieg in die theoretischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft, die allzu häufig in Handbüchern und Grundlagenwerken vorausgesetzt werden. Vor allem für Studenten in Proseminaren und Grundkursen ist der theoriegeschichtliche Überblick unerlässlich und hier in verständlicher Sprache aufgearbeitet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Stadelmaier
Solide Überblicksdarstellung zur Thematik, die aufgrund ihres Umfangs nicht in die Tiefe gehen kann, dafür aber einen klar gegliederten ersten Einstieg in die Theorien und Methoden des Fachs bietet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Krauß
Das Buch von Jordan bietet einen komprimierten, verständlichen und gut strukturierten Überblick, der zum vertieften Weiterlesen animiert!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Hinz
Jordan bietet einen gut verständlichen, kompakten Überblick über ein hoch komplexes Thema. Gut geeignet für den Einstieg!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozent
Das Buch bietet einen gelungenen und konzisen Überblick zu den relevanten geschichtswissenschaftlichen Methoden und Theorien, samt ihrer historischer Verortung. Es eignet sich bestens für den Einstieg (z. B. für Studienanfänger resp. im Rahmen von Proseminaren aber auch weiter fortgeschrittene Studierende) in aktuellere methodisch-theoretische Fachdebatten, ohne die Entwicklung der Geschichte als wissenschaftlicher Disziplin zu vernachlässigen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Ch. Kuhn
Das Buch informiert umfassend über seinen Gegenstand, ohne dabei eigene Präferenzen in die Darstellung richtunggebend einfließen zu lassen.
Bewerten Sie den Titel "Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"
Produktfragen
Fragen zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Frage von Pieter Zuurmond
Frage
Gutentag,
gibt es in der Reihe Orientierung Geschichte auch ein Band ueber die Fruehe Neuzeit?
Freundliche Gruesse
Antwort
Aus der Reihe "Orientierung Geschichte" gibt es keinen Band zur Frühen Neuzeit.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Geschichtstheorie/ -philosophie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information