Transnationale Geschichte
Anstelle der in sich abgeschlossenen Veranstaltungen zur deutschen, französischen oder britischen, seltener zur europäischen Geschichte, sehen sich Studierende mit Angeboten konfrontiert, die entweder Regionen in den Blick nehmen oder über den nationalen Rahmen hinausweisen. Transnationale Geschichte ist ein anspruchsvoller Zugang, der hohe Anforderungen an die Selbstreflexion des Historikers stellt.
Margrit Pernaus Einführung in die transnationale Geschichte leistet hier Hilfestellung und schlägt Schneisen durch das mittlerweile recht unübersichtlich gewordene Theorieangebot.
Grundkurs Neue Geschichte
• kompakte Darstellung komplexer Theorien
• ausführliche Erläuterung von Problemstellungen
• mit vielen illustrierenden Beispielen
- Details
-
ISBN 9783838535357 UTB-Titelnummer E3535 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 20.07.2011 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Vandenhoeck & Ruprecht Umfang 188 S., 3 Karten - Inhalt
-
I. Einleitung 7
1. Geschichtsschreibung und Nation 7
2. Geschichtsschreibung als nationale Aufgabe 9
2.1 Das Beispiel Deutschland 12
2.2 Das Beispiel Indien 15
3. Transnational, translokal, transregional? 17
II. Über die Nation hinaus? Forschungstraditionen und
Möglichkeiten ihrer Fortentwicklung 20
1. Von der Außenpolitik zu den internationalen
Beziehungen 20
2. Imperialismusforschung 25
3. Komparatistik 30
III. Methodische Zugänge jenseits der Nation 36
1. Connected History 37
2. Transfergeschichte 43
3. Histoire croisée 49
4. Verflechtungsgeschichte und New Imperial History 56
5. Translokalität 67
6. Weltgeschichte und Geschichte in globaler Perspektive 65
IV. Forschungsfelder 85
1. Moving Actors – Menschen unterwegs 86
2. Regionen 95
2.1 Das Mittelmeer 95
2.2 Der Indische Ozean 104
2.3 Zentralasien und die persische Welt 111
3. Religion 117
V. Die Sprache der transnationalen Geschichte 132
1. Sprache und Gesellschaft 134
2. Begriffe und ihre Übersetzung 138
3. Die Begriffsbildung der Historiker 143
Literatur 148
Danksagung 178
Register 180
1. Ortsregister 180
2. Personenregister 182
3. Sachregister 183 - Pressestimmen
-
Aus: Neue Politische Literatur – Steffen Doerre – Jg. 57 (2012)
[…] In Zeiten, in denen die Kämpfe um die Deutungshoheit innerhalb des weiten Feldes aus weltgeschichtlichen, globalhistorischen und transnationalen Ansätzen an historischen Seminaren, Instituten und auf Konferenzen längst entbrannt sind, besticht das Buch von Margit Pernau durch seine unaufgeregte Rückschau, seine präzise Analyse und seine (hoffentlich zukunftsweisende) Verknüpfung von Forschungsansätzen jenseits aller Label. - Autoreninfo
-
Pernau, Margrit
Dr. Margit Pernau ist Research Group Leader am Max Planck Institute for Human Development, Berlin. - Reiheninfo
-
Im "Grundkurs Neue Geschichte" erscheinen thematisch konzipierte Einführungsbände. Sie dienen als Einstieg in und Überblick über die verschiedenen Themenfelder, behandeln typische Quellen und erörtern Leitfragen und Grundkategorien. Die Bände geben eine knappe und dennoch grundlegende Orientierung für Studierende, welche historischen Fragen und Probleme für die jeweilige Epoche oder das jeweilige Thema beispielhaft an den ausgewählten Leitkategorien verdeutlicht werden können.
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Transnationale Geschichte"
- Produktfragen
-
Fragen zu Transnationale Geschichte
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage