Neuere und Neueste Geschichte (1789-1945)
Neuere und Neueste Geschichte (1789-1945)
-
Bildquellen der Neuzeit
Auch Bilder sind historische Quellen. Aber wie können sie in der Geschichtswissenschaft genutzt werden?Mehr...
„Bildquellen der Neuzeit“ zeigt an praktischen Beispielen, wie Bilder analysiert werden: Anhand von Plakaten, Karikaturen, Fotografien und Filmen werden verschiedene Interpretationsrichtungen vorgestellt und ihre Verfahrensweisen vorgeführt.
Christine Brocks erklärt aber nicht nur Schritt für Schritt den Umgang mit Bildquellen, sondern bietet auch Hilfestellung bei der Bildrecherche.
"Bildquellen der Neuzeit" eröffnet Geschichtsstudenten und Historikern den Zugriff auf bisher ungenutztes Quellenmaterial.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Das 19. und 20. Jahrhundert
Die Reihe Orientierung Geschichte ist eine Basisbibliothek für Studienanfänger der Geschichtswissenschaft. Hier finden sie das Rüstzeug für die obligatorischen Einführungskurse in die historischen Epochen und die Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Konzentriert auf Europa informiert der Band zum 19. und 20. Jahrhundert über Kolonialismus und Dekolonialisierung, Industrialisierung und sozialen Wandel, Revolutionen und Ideologien.Mehr...Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Das Bismarckreich 1871-1890
Die Bände der Reihe Seminarbuch Geschichte sind speziell für die Anforderungen der neuen BA/MA-Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt aus und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung.Mehr...
Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln: Politik / Staat, Wirtschaft / Soziales, Kultur / Kirche, Gesellschaft / Alltag. Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln.
Das Layout unterstützt die Darstellungsform, indem es den Leser anhand didaktischer Elemente durch den Text leitet und besonders das Lernen für Prüfungen unterstützt.
Der vorliegende Band von Beate Althammer behandelt die deutsche Geschichte während der Reichskanzlerschaft Otto von Bismarcks.Ab: 18,99 €- Online-Leserecht
-
Das Wilhelminische Kaiserreich 1890-1914
Gegliedert nach grundlegenden Problemfeldern werden den Lesern die wichtigsten Aspekte der deutschen Geschichte zwischen dem Beginn der Regentschaft Wilhelms II. und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vermittelt: Staat, Herrschaft, politischer Massenmarkt - Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung, soziale Frage - Klassen, Geschlecht, Bildungssystem,Vereinswesen, Konfessionen.Mehr...
Die Reihe Seminarbuch Geschichte füllt eine erkennbare Lücke im Angebot didaktisierter, wissenschaftlicher Grundlagenliteratur. Sie orientiert sich an einem neuen Konzept, das auf umfangreicher Lehrerfahrung fußt und auf einen großen und zugleich klar umrissenen Leserkreis zugeschnitten ist.
Die Bände sind speziell für die Anforderungen der komprimierten neuen Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung aus:
Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln:
- Politik/Staat
- Wirtschaft/Soziales
- Kultur/Kirche
- Gesellschaft/Alltag
Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln. Das Layout unterstützt die Prüfungsvorbereitung. Die Reihe konzentriert sich zunächst auf die deutsche Geschichte des so genannten "langen 19. Jahrhunderts".Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg gilt als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein Krieg zuvor hat er das Interesse von Zeitgenossen und Historikern geweckt.Mehr...
Michael Epkenhans beachtet vor allem die globale Dimension dieses Weltkrieges, der nicht nur die Landkarte tiefgreifend veränderte, sondern auch politik- und kulturgeschichtlich, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich gravierende Auswirkungen hatte.
Die Bände der Reihe Seminarbuch Geschichte sind speziell für die Anforderungen der BA/MA-Studiengänge konzipiert. Jeder Band bietet einen Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Der Zweite Weltkrieg
Der Autor kombiniert die Darstellung militärischer Operationen und ereignisgeschichtlicher Abläufe mit übergreifenden Themen, die Vergleiche und Kontextualisierungen erlauben. Der Fokus liegt auf dem Deutschen Reich, Japan sowie der Anti-Hitler-Koalition. Der Dreiklang aus Quellen, Analysen und Forschungsperspektiven ermöglicht Studierenden, sich fundiert mit dem Thema auseinanderzusetzen.Mehr...Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 3
Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte, von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts. Dieser Band bietet zur deutschen Rechtsgeschichte seit dem Westfälischen Frieden einen dreifachen Zugang:Mehr...
1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben.
2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Zeit selbst zu Wort kommen.
3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt:
- Usus modernus und Juristenstand
- Naturrecht und Kodifikationen
- Absolutismus und Polizeistaat
- Von der Historischen Schule zum BGB
- Rechtsstaat und soziale Sicherheit
- Weimarer Republik und "Drittes Reich"
- DDR und BundesrepublikAb: 9,99 €- Online-Leserecht
-
Die Französische Revolution
Die Französische Revolution war ein Umbruch, der das Wertesystem, die Auffassung von Lebensalltag und politisch-gesellschaftlicher Gestaltung in der westlichen Welt tief geprägt hat. Ohne diese Revolution, gleichsam das Experimentierfeld der Moderne, wären wir nicht die, die wir sind.Mehr...
Unter diesen Gesichtspunkt stellt Wolfgang Kruse seine neue Darstellung der epochalen Ereignisse. Er schildert, inwiefern zwischen 1789 und 1799 bis heute nachwirkende historische Prozesse in Gang gesetzt, die Realisierung neuer sozialer und politischer Entwürfe versucht wurde.
Dokumente und Abbildungen, eine Auswahlbibliographie, Kurzbiographien, ein Glossar und eine Zeittafel ergänzen den Band, der so zur idealen Seminarlektüre wird.15,99 €- Online-Zugang
-
Die Neuzeit 1789-1914
Dieses Lehrbuch behandelt die europäische Geschichte des langen 19. Jahrhunderts und nimmt dazu eine globalhistorische Perspektive ein. Das ermöglicht eine rasche Orientierung in diesem für das Studium wichtigen zeitlichen Abschnitt und zeigt gleichzeitig die komplexen Verflechtungs- und Austauschprozesse auf, die diese Periode geprägt haben. Anhand sorgfältig ausgewählter Inhalte und gestützt auf eine ungewöhnlich breite Basis an Quellenmaterial präsentieren die Autoren grundlegende Wissensbausteine einer globalorientierten europäischen Geschichte.Mehr...
Der Band ist übersichtlich und klar strukturiert und eignet sich sowohl für einen ersten Überblick als auch für die Vorbereitung auf Prüfungen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.22,99 € -
Die Revolution von 1848/49
Die Bände der Reihe Seminarbuch Geschichte sind speziell für die Anforderungen der neuen B.A./M.A.-Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt aus und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung:Mehr...
Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln: Politik/ Staat, Wirtschaft/Soziales, Kultur/Kirche, Gesellschaft/ Alltag. Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln.
Das Layout unterstützt diese Darstellungsform: Es leitet den Leser anhand didaktischer Elemente durch den Text und erleichtert besonders das Lernen für Prüfungen.
Der vorliegende Band von Frank Engehausen behandelt die Revolution von 1848/49.7,99 €- Online-Zugang
-
Die Russische Revolution 1917
Die Russische Revolution hat die Welt verändert. Das Studienbuch wählt einen neuen Blick auf die Ereignisse. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Lebenswelten.Mehr...
Aus der Sicht von Akteuren, ihren Wahrnehmungen, Erfahrungen und Verhaltensweisen in den beiden Metropolen Petrograd und Moskau, in kleineren Städten und in Dörfern, im Zentrum und an der Peripherie des Reiches verfolgen die Autorinnen und Autoren den revolutionären Prozess: die Voraussetzungen der Revolution, den Verlauf des Jahres 1917, die Hoffnungen und Enttäuschungen, die mit der Revolution verbunden waren, das Leid, das sie über viele Menschen brachte, ihre Resonanz in der Welt ebenso wie die Ziele der Revolutionäre und die langfristigen Utopien, schließlich das Schicksal der Revolution in den folgenden Jahrzehnten.
Gefragt wird auch danach, was von der Russischen Revolution bleibt, wie sie erinnert wird.Ab: 17,99 €- Online-Leserecht
-
Die Weimarer Republik
Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie bleibt eines der zentralen Themen des geschichtswissenschaftlichen Studiums und der zeithistorischen Forschung.Mehr...
Ulrich Kluge, ausgewiesener Kenner der Materie, legt mit diesem UTB eine besonders als Seminarlektüre geeignete Gesamtdarstellung der Weimarer Republik
vor. Das Buch bietet einen orientierenden Überblick und Passagen zur vertiefenden Analyse wichtiger Aspekte. Der aktuelle Forschungsstand ist souverän berücksichtigt, doch bleibt die Darstellung immer übersichtlich und gut lesbar.11,99 €- Online-Zugang
-
Einführung in das Studium der Neueren Geschichte
Seit vielen Jahren macht diese Einführung Studierende mit dem Handwerkszeug der Historiker vertraut. Der besondere Wert des Buches besteht in seiner ausführlichen und differenzierten Darstellung der methodischen, quellenkundlichen und hilfswissenschaftlichen Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens.Mehr...
Insbesondere die Kapitel zur Quellenarbeit vermitteln ein vertieftes Wissen, das in vielen anderen Einführungen nicht mehr bereitgestellt wird, obwohl es unverzichtbar für ein erfolgreiches Studium und den selbständigen Umgang mit der Geschichte ist.
Die vollständig neu überarbeitete 7. Auflage berücksichtigt in vielerlei Hinsicht die aktuellen Veränderungen in Forschung und Lehre. So werden die neueren historiographischen Ansätze ausführlich berücksichtigt, und die Teile zur Praxis des Geschichtsstudiums wurden der heutigen Hochschulsituation angepasst und stark erweitert.
Ein bewährter Klassiker – aktualisiert und in neuer Gestalt!18,99 €- Online-Zugang
-
Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945
Das Buch stellt eine differenzierte Analyse der Zwischenkriegsjahre in Europa dar, es untersucht sowohl gesamteuropäische Strukturen und Entwicklungen als auch nationalgeschichtliche Besonderheiten. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die unterschiedlichen Bedingungen für die Erhaltung von Demokratie oder für den Übergang zu einer Variante von Diktatur.Mehr...
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) vermittelt in kompakter Form historisches Wissen auf dem neuesten Forschungsstand. Alle 9 Bände werden von führenden Historikern geschrieben, die auf langjährige Lehrerfahrungen an Universitäten zurückblicken können. Deshalb richtet sich das HGE als Lehrwerk neben Studierenden auch an Schüler der gymnasialen Oberstufe. Es will Grundwissen in verständlicher Form zur Darstellung bringen und die Deutungen der einzelnen Epochen herausarbeiten.
Gliederung jedes Bandes:
- Charakter der Epoche
- Geschichte aller europäischen Länder (Länderkapitel)
- Europäische Gemeinsamkeiten (Sachbereichskapitel) gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
- Forschungsstand, Forschungskontroversen, Forschungsperspektiven
- Bibliographie9,99 €- Online-Zugang
-
Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850-1914
Der Autor arbeitet zwei neue, Europa prägende Entwicklungen für die Zeit zwischen 1848 und 1914 heraus: die Ausbreitung der demokratischen Gleichheit und das wirtschaftliche Wachstum durch die Industrialisierung.Mehr...
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
• Charakter der Epoche
• Geschichte der europäischen Länder
• Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
• Forschungsstand9,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte Afrikas
Afrika – die Geschichte dieses vielfältigen und faszinierenden Kontinents weckt im und Reiche, Handel und Religionen, koloniale Lebenswelten, Brüche und Kontinuitäten.Mehr...
Ein Werk, dessen differenzierte Darstellung zeigt: Das Klischee vom "Katastrophenkontinent Afrika" ist falsch.15,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte der deutschen Kolonien
Die Geschichte der deutschen Kolonien in einer wissenschaftlichen GesamtdarstellungMehr...
Dieses Buch verbindet die Perspektive Europas mit derjenigen der Peripherie und lenkt den Blick auch auf die langfristigen Folgen der deutschen Kolonialherrschaft.
Darstellung und Analyse haben folgende Schwerpunkte:
- die Kolonialbewegung und die Kolonialpolitik im Gefüge der inneren und äußeren Politik des Deutschen Kaiserreiches
- die Ausübung und Auswirkung der Kolonialherrschaft in den ehemals deutschen „Schutzgebieten“ in Afrika, Ostasien und Ozeanien
- die „situation coloniale“, die Begegnung von Kolonialherren und einheimischen Gesellschaften
Für die 7. Auflage des Standardwerks wurde der Text aktualisiert und um die neueste Forschungsliteratur erweitert.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte der USA
Die 6. Auflage des ‚Klassikers' gibt einen Überblick über die Geschichte der USA von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart.Mehr...
Sozial- und kulturgeschichtliche Themen treten gleichgewichtig neben die Darstellung von Politik, Wirtschaft und Verfassung. Besondere Beachtung finden die Rassenproblematik, religiöse und Umweltfragen, Einwanderung sowie die Rolle der Frauen. Die umfangreiche Bibliographie wurde für die Neuauflage auf den aktuellsten Stand gebracht, die historische Darstellung bis zur Evaluation der Präsidentschaft von George W. Bush und zum US-Wahlkampf 2008 fortgeführt.
Ergänzt wird das Buch durch Online-Quellenmaterial. So steht den Nutzern ein umfassendes Wissensportal zur Geschichte der USA zur Verfügung.26,90 €- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Geschichte Deutschlands
Michael Epkenhans beleuchtet die politischen und kriegerischen Ereignisse, die Deutschland in den über 450 Jahren seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges geprägt haben. Kenntnisreich bringt er dem Leser die großen und zuweilen widersprüchlichen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik nahe.Mehr...
Fundiert und kompakt zeigt der Band, wie Deutschland zu dem wurde, was es heute ist. Hier finden Studierende aller geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer das Grundlagenwissen zur deutschen Geschichte der Neuzeit.
Die fachlich ausgezeichnete, gut lesbare Darstellung wird durch zahlreiche Illustrationen so ergänzt, dass das erworbene Wissen nach der Lektüre haften bleibt.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte Europas
Dieses Buch bietet einen gut lesbaren Überblick zur Geschichte Europas in den letzten beiden Jahrhunderten. Es basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bezieht alle europäischen Staaten und Regionen ein.Mehr...
Das Buch ist nicht chronologisch, sondern thematisch aufgebaut. Neben klassischen Bereichen wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur werden auch Themen wie Urbanisierung, Kommunikation, Konsum, Freizeit und Geschlechterbeziehungen berücksichtigt.7,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte in Gedenkstätten
Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden.Mehr...
Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert.
An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer.
Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert
Das Studienbuch fördert die systematische Reflexion über die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert.Mehr...
Zunächst diskutiert die Autorin Debatten, Spannungsfelder – Geschichte und Gedächtnis, Geschichte und Literatur – sowie Analysemodelle. Darauf aufbauend verbindet sie mittels konkreter Quellenbezüge Langzeitperspektiven und Tiefenschnitte auf Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum mit transnationalen Bezügen.
Im Fokus stehen Themenfelder wie
• Diskurse der Wissenschaftlichkeit seit der Jahrhundertwende von 1800,
• Institutionalisierung,
• Deutungskämpfe um die Nation,
• Unsicherheiten im Selbstverständnis und Neupositionierungen im Verhältnis zu anderen Wissenschaften um 1900,
• Nationalgeschichte als Volksgeschichte in der Zwischenkriegszeit sowie Kontinuitäten und Transformationen in der Struktur- und Sozialgeschichte,
• geschichtsphilosophisch-theoretische Umdeutungen seit den späten 1960er Jahren vom «linguistic turn» zu sprachzentrierten Ansätzen und kulturgeschichtlichen Perspektiven.Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Neuere Geschichte studieren
Ein basics-Lehrbuch für alle Studierenden im Fach Geschichte, die sich mit Neuerer Geschichte und Zeitgeschichte beschäftigen wollen.Mehr...
- Was muss ich am Anfang des Studiums beachten?
- Wie finde ich Literatur?
- Was ist Quellenkritik?
- Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
- Wie kann ich das Internet sinnvoll nutzen?
Auf diese und viele andere Fragen gibt Barbara Wolbring präzise Antworten. Von Hinweisen zur Organisation des Studiums über grundlegende Methoden der Geschichtswissenschaft bis hin zur Anleitung zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten bietet der Band alle wesentlichen „Werkzeuge“ für Anfänger.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.19,90 € -
Restauration und Vormärz 1815-1847
Die Bände der Reihe Seminarbuch Geschichte sind speziell für die Anforderungen der neuen BA/MA-Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt aus und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung.Mehr...
Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln: Politik / Staat, Wirtschaft / Soziales, Kultur / Kirche, Gesellschaft / Alltag. Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln.
Das Layout unterstützt die Darstellungsform, indem es den Leser anhand didaktischer Elemente durch den Text leitet und besonders das Lernen für Prüfungen unterstützt.13,99 €- Online-Zugang
-
Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1789 - 1815
Wie kamen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit nach Deutschland – durch französischen Export oder eigenständige Entwicklung?Mehr...
J. Süßmann zeichnet nach, wie die Deutschen sich in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution neu erfunden haben und veranschaulicht dies anhand von zentralen historischen Quellen. Eine Chronik wichtiger Ereignisse sorgt für Überblick.
So erschließt dieses Seminarbuch eine zentrale Epoche der deutschen Geschichte.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Vom Kolonialismus zur Globalisierung
Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500.Mehr...
Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte".
Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
Die großen Linien dieser Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der Weimarer Zeit stellen die kumulierenden wirtschaftlichen Problemlagen Inflation und Deflation dar. Unter den Bedingungen des Protektionismus führten sie direkt in die Banken, schließlich in die Produktions- und Systemkrise.Mehr...
Strukturen, Abläufe, Prozesse, Zusammenhänge werden als vernetztes Wissen klar und verständlich aufbereitet. Dabei tritt die chronologische Gliederung gegenüber der sachlogischen Ausrichtung auf die Verknüpfung von politischer und wirtschaftlicher Sphäre deutlich in den Hintergrund.9,99 €- Online-Zugang
-
Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871-1918
Während der fast 50 Jahre zwischen Reichsproklamation und Novemberrevolution wandelte sich Deutschland vom rückständigen Agrarstaat zum wirtschaftlich modernen sowie gesellschaftlich und politisch revolutionären Staat.Mehr...
Carsten Burhop blickt aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive auf das deutsche Kaiserreich. Nach einer kurzen Darstellung der staatsrechtlichen Organisation, der gesellschaftspolitischen Schichtungen und der wichtigsten politischen Ereignisse werden zunächst die gesamtwirtschaftlichen Faktoren angesprochen: Wachstum in nationaler und internationaler Perspektive sowie Konjunkturschwankungen. Danach gibt Burhop einen Überblick über wichtige Felder der Wirtschaftspolitik: Fiskal-, Außenhandels- und Zollpolitik, Geld- und Währungspolitik. Anschließend folgt ein Blick auf Unternehmen und Märkte: Unternehmenskonzentration und Kartellierung, Banken und Finanzmärkte. Burhop schließt mit einer Darstellung der Wirtschaft im Ersten Weltkrieg.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.8,99 €- Online-Zugang