Die Reihe Orientierung Geschichte ist eine Basisbibliothek für Studienanfänger der Geschichtswissenschaft. Hier finden sie das Rüstzeug für die obligatorischen Einführungskurse in die historischen Epochen und die Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Konzentriert auf Europa informiert der Band zum 19. und 20. Jahrhundert über Kolonialismus und Dekolonialisierung, Industrialisierung und sozialen Wandel, Revolutionen und Ideologien.
Einführung zur Reihe 7 Vorbemerkung 9 1. Die Europäisierung der Welt 11 1.1. Aspekte der Europäisierung im langen 19. Jahrhundert 13 1.2. Ursachen und Motive der Ausdehnung europäischer Herrschaft 21 1.3. Beginnende Zersetzung europäischer Dominanz 1914-1945 25 1.4. Das späte 20. Jahrhundert: Ende der Europäisierung? 28 2. Industrialisierung 35 2.1. Kennzeichen industrieller Entwicklung 35 2.2. Industrielle Revolution oder Industrialisierung? 43 2.3. Schauplätze und Voraussetzungen 46 2.4. Ein „europäisches Wunder“? Vorbedingungen industrieller Entwicklung in Großbritannien und Europa 52 2.5. Industrialisierungen: Varianten industrieller Entwicklung 59 2.6. Von der Industrialisierung zur Entindustrialisierung? 64 3. Gesellschaftlicher Wandel 67 3.1. Beschleunigung und Expansion von Verkehr und Kommunikation 70 3.2. Bevölkerungsexplosion und demographischer Übergang 80 3.3. Familie und Geschlechterbeziehungen 87 3.4. Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft 98 4. Zeit der Revolutionen 106 4.1. Revolution und neues Geschichtsverständnis 106 4.2. Die Französische Revolution und Europa 1789-1815 110 4.3. Restaurationen und Revolutionen 1815-1849 117 4.4. Reformen und Revolutionen 1849-1918 124 5. Zeit der Ideologien 1789-1918 129 5.1. Ideologien 129 5.2. Liberalismus 131 5.3. Konservatismus 141 5.4. Sozialismus 148 6. Kampf der Ideologien 1918-1991 163 6.1. Demokratie 164 6.2. Faschismus 167 6.3. Kommunismus 171 6.4. Vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 173 6.5. Der Kalte Krieg 181 7. Nationalismus, Nationen, Nationalstaaten 193 7.1. Die Konstruktion der Nation 193 7.2. Funktionen des Nationalismus 200 7.3. Phasen und Medien der Nationsbildung 204 7.4. Typen der Nationalstaatsbildung und des Nationalismus 210 7.5. Radikalisierung und „ethnische Säuberungen“ in der Zeit der Weltkriege 219 7.6. Niedergang oder Wiedergeburt des Nationalismus im späten 20. Jahrhundert? 226 Abbildungsnachweis 236 Anmerkungen 241 Allgemeine Literaturhinweise 242 Nachwort 246 Register 247
Pressestimmen
Aus: ekz-infodienst – Kühne – KW 15/2014[…] Mit kleinformatigen Schwarz-Weiß-Abbildungen von guter Qualität, einigen Anmerkungen, kommentiertem Literaturverzeichnis, Register und Marginalien. Eine empfehlenswerte thematische Einführung zur Neueren und Neuesten Geschichte.
Autoreninfo
Nonn, Christoph
Christoph Nonn ist seit 2002 Professor für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Reiheninfo
Die Einführungsreihe "Orientierung Geschichte" ist eine hilfreiche Basisbibliothek für Geschichtsstudenten. Anfänger des Geschichtsstudiums finden hier Antworten auf alle grundlegenden Fragen und erhalten das begleitende Rüstzeug für die obligatorischen Einführungskurse in die Geschichte.
Das Buch ist sehr fundiert und dicht, aber dennoch kurzweilig zu lesen. Die Bebilderung ist originell und aussagekräftig, der Aufbau stringent und stimmig.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Bondzio
Ich habe das Buch für mein Proseminar verwendet. Es hat den Studienanfängern einen schnellen und nicht mit Details überladenen Einstieg in die Epoche ermöglicht.
Eine hilfreiche Stütze
Bewertung
Kundenmeinung von Vanessa Gabriel
Das Buch "Das 19. und 20. Jahrhundert" von Christoph Nonn, gehört zur Reihe "Orientierung Geschichte" und befasst sich auf 235 Seiten mit den grundlegenden Ereignissen des besagten Zeitraums. Hinzu kommen im Anhang noch nützliche Literaturhinweise, Abbildungsnachweise und ein Register.
Christoph Nonn hat das Buch in 7 Hauptkapitel gegliedert, diese sind vom ersten Kapitel bis zum letzten Kapitel nicht direkt in einer zeitlich-chronologischen Reihenfolge, bauen aber trotzdem aufeinander auf.
Das Buch bietet ein sehr gutes Kompaktwissen und untermauert die wichtigsten Informationen auch mit nützlichem Allgemeinwissen. Das Kapitel " Zeit der Ideologien 1789 - 1918" ist ein sehr gutes Beispiel dafür, hier werden die Begriffe "Liberalismus, Sozialismus und Konservatismus" erläutert und auf die Zeit angewandt, eine große Hilfe um sein Wissen zu verfestigen.
Sehr hilfreich sind die Schlagwörter am Rand auf jeder Seite, so kann man wenn man schnell etwas nachschlagen möchte im zutreffendem Kapitel nachschauen und dort schnell fündig werden. Die vielen Porträts, Karikaturen und Landkarten helfen einem ebenfalls sehr gut sich in die Sphäre reinzudenken und regen zum Nachdenken an.
Ich habe mir das Buch im Rahmen meines Studiums besorgt, als wir auch die Neuere Zeit in der Vorlesung thematisiert hatten. Um sich schnell Wissen anzueignen ist dieses Buch perfekt, alles ist sehr verständlich erklärt. Ebenfalls kann ich mir gut vorstellen, dass man das Buch später im Berufsleben gut hinzuziehen kann wenn man nicht mehr ganz im Thema drinsteckt.
Den einzigen Kritikpunkt den ich anmerken würde, ist der Fakt, dass der 1. Weltkrieg nur sehr knapp angesprochen wird, da hätte ich mir eventuell etwas mehr erhofft, nichtsdestotrotz würde ich das Buch auf jeden Fall allen Geschichtsstudenten, Geschichtslehrern oder auch denjenigen weiterempfehlen, die sich für Geschichte interessieren.
Gut geeignet zum Einstieg
Bewertung
Kundenmeinung von Clarissa Grygier
Das Werk von Christoph Nonn gehört zur Reihe "Orientierung Geschichte", was den Inhalt gut beschreibt: Es handelt sich nicht um eine erschöpfende Darstellung, sondern um eine Orientierung in den wichtigsten Bereichen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Gliederung erfolgt nicht direkt chronologisch, sondern nach einer inhaltlichen Systematik, die aber trotzdem chronologisch aufeinander aufbaut (Europäisierung der Welt; Industrialisierung; Gesellschaftlicher Wandel; Zeit der Revolutionen 1789 - 1918: Kampf der Ideologien 1918 - 1991; Nationalismus, Nationen, Nationalstaaten). Hieran lässt sich bereits erkennen, dass der Fokus mehr auf dem "langen" 19. Jhdt. als auf dem "kurzen" 20. Jhdt. liegt. Christoph Nonn stellt die Themen gut verständlich dar und schafft den Spagat zwischen Übersichtlichkeit und Detailwissen relativ gut.
Insgesamt handelt es sich um eine sehr gute Einführung für Einsteiger; ich selbst belege gerade ein Einführungsmodul in die Geschichtswissenschaft und halte dieses Werk für eine gute Ergänzung zu meinen Studienmaterialien. Für Studenten höherer Semester ist das Buch aber wahrscheinlich zu allgemein gehalten.
Gute Überblicksdarstellung mit systematischem Aufbau
Bewertung
Kundenmeinung von Andreas Eder
Das Buch ist nicht chronologisch aufgebaut sondern folgt einer systematischen Ordnung. In sieben Kapiteln zu Kolonialismus, Industrialisierung, Gesellschaftlichem Wandel, Zeit der Revolutionen, Zeit der Ideologien 1789-1918, Kampf der Ideologien 1918-1991 und Nationalismus untersucht Nonn „Phänomene und Entwicklungen, die in [seinen] Augen den spezifischen Charakter der Epoche des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa ausmachen“ (S.9). Die Unterkapitel sind gut strukturiert und enden mit kurzen Zusammenfassungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt insgesamt mehr auf dem 19. als auf dem 20. Jahrhundert. Dieser "Mut zur Lücke" (S. 8) ist wohl dem begrenzten Platz zuzuschreiben.
Der Inhalt ist sehr gut verständlich. Die teilweise sehr kurzweilige und unterhaltsame Sprache Nonns erhöhen die Lesbarkeit. Auf Anmerkungen wird größtenteils verzichtet ebenso wie auf eine ausführliche Bibliographie. Nonn schafft es trotz einiger Kritikpunkte die Balance zwischen Überblick und sinnvollem Detailwissen zu halten ohne sich in Fakten zu verlieren.
Das Buch ist besonders für Studierende niedriger bis mittlerer Semester geeignet und dazu, Hintergrundwissen zu erlangen oder zu vertiefen. Studierende höherer Semester werden vermissen, dass häufig Forscher nicht namentlich genannt und Debatten nur grob nachgezeichnet werden. Deswegen eignet sich das Buch auch weniger um spezifisch auf Klausuren zu lernen sondern eher ein Grundverständnis der Epoche zu erlangen.
Das Layout ist insgesamt sehr ansprechend. Die sinnvoll gesetzten Absätze und besonders die Absatzüberschriften an den Rändern lassen erhöhen den Lesespaß. Bilder, Karikaturen und Grafiken werden phasenweise mit in die Argumentation mit einbezogen, sind aber nicht immer sinnvoll und aufschlussreich. Eine kurze Bibliographie über Handbücher und Einführungswerke und ein Register runden das Werk ab.
Bewerten Sie den Titel "Das 19. und 20. Jahrhundert"
Produktfragen
Fragen zu Das 19. und 20. Jahrhundert
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Neuere und Neueste Geschichte (1789-1945)
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information