Religionsgeschichte
Religionsgeschichte
-
Das Papsttum im Mittelalter
Mehr...
Das Studienbuch vermittelt eine kompakte und anschauliche Übersicht der Geschichte des Papsttums im Mittelalter, die zu den zentralen Themen im Studium der mittelalterlichen Geschichte wie der Theologie zählt. Neben einer Darstellung der zeitlichen Abläufe werden systematisch Fragen nach den Beziehungen des Papstes zu Politik und zur Kirche insgesamt, zu seiner Rolle als Bischof von Rom sowie zur römischen Kurie und ihren Außenstellen behandelt. Eine Liste aller Päpste des Mittelalters sowie eine Auswahlbibliografie runden den Band ab.6,99 €- Online-Zugang
-
Franziskaner
Diese systematische und fundierte Einführung in die Geschichte der franziskanischen Orden reicht von der Begründung durch Franziskus von Assisi bis in die Neuzeit.Mehr...
Neben der kirchengeschichtlichen Bedeutung werden vor allem die politische Wirksamkeit und der kulturgeschichtliche Rang der Franziskaner herausgestellt.
Insgesamt neun Themenkreise führen zu den wesentlichen Gestaltungen des Franziskanertums im Rahmen der europäischen Religions- und Kulturgeschichte.3,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte der Juden in der Antike
Peter Schäfer gibt einen umfassenden Überblick über die politische und ökonomische Lage Palästinas zwischen 333 v. Chr. und 638 n. Chr. Dabei bezieht er andere Meinungen in seine Untersuchung mit ein und setzt sich kritisch mit den vorhandenen Quellen auseinander.Mehr...Ab: 17,90 €- Online-Leserecht
-
Hinduismus
Der Hinduismus ist nicht allein durch eine lange Geschichte, sondern auch durch eine Vielfalt religiöser Traditionen geprägt, die zum größten Teil bis heute lebendig sind.Mehr...
Das Buch bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus. Die verschiedenen Traditionen und Religionsformen des Hinduismus werden vorgestellt und ausgewählte Themen und religiöse Praktiken behandelt.Ab: 30,00 €- Online-Leserecht
-
Islam. Eine Ideengeschichte
Diese Ideengeschichte rekonstruiert die Entwicklungen in verschiedenen Feldern des islamischen Wissens (Mystik, Koran, Theologie, Philosophie u.a.). Der Autor zeigt zugleich auf, wie jeweils versucht wird, die Diskurse, was unter islamisch zu verstehen ist, zu beherrschen.Mehr...
„Islam“ wird als dynamischer Prozess begriffen, in dem sich die muslimischen Gemeinschaften als soziale konstituieren. Dieser kulturwissenschaftliche Zugang bezieht die neuesten Erkenntnisse der Forschung mit ein, berücksichtigt weniger präsente Regionen (Indien, Indonesien) und informiert über aktuelle Phänomene (Dschihadismus, Islam und neue Medien, Islam und Hiphop u.a.).15,99 €- Online-Zugang
-
Judentum
Glaube, Geschichte und Praxis sind die drei Hauptpfeiler der jüdischen Religion, die Johann Maier in seiner ausführlichen, gut verständlichen Einführung vorstellt.Mehr...
Der Judaist widmet sich der Verankerung des Judentum in der geglaubten Geschichte, indem er die wichtigsten Stationen der Geschichte Israels skizziert. Diese stellt er der erlebten Geschichte gegenüber.
Was jüdisches Leben ausmacht, zeigt der letzte Teil des Buches.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.7,99 €- Online-Zugang
-
Kirche und Christentum - Grundwissen für Historiker
Was sind Sakramente? Um welche Lehren stritten Katholiken, Lutheraner und Calvinisten? Wie waren die europäischen Kirchen organisiert? Was besagt Max Webers Protestantismusthese? Überall stößt man im Geschichtsstudium auf die Spuren von Kirche, Frömmigkeit und Religion. Wer hier nachliest, wird präzise über die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge informiert. „Kirche und Christentum“ bietet die Wissensgrundlagen für viele Vorlesungen, Seminare und Prüfungen.Mehr...7,99 €- Online-Zugang
-
Martin Luther
Martin Luther ist eine umstrittene Gestalt - in der Theologie wie in den Kulturwissenschaften. Dietrich Korsch zeigt, auf welche Einsichten diese Kontroversen zurückgehen. Er führt Leserinnen und Leser gedanklich durch Luthers Werk und legt dar, inwiefern das reformatorische Christentum als authentische Gestalt christlichen Glaubens in der Gegenwart verstanden werden kann.Mehr...5,99 €- Online-Zugang
-
Täufer
Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von „Staat“ und Kirche.Mehr...
Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung und der Öffnung. Die Vielfalt ihrer Lebensweisen und ihrer Differenzierungen in den Glaubenslehren blieb stets charakteristisch für die Täufer, deren wechselvolle Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand hier neu erzählt wird.Ab: 26,90 €- Online-Leserecht
-
Wirtschaftsideen des Vatikans
Ökonomie und Kirche – das ist kein Widerspruch. Klöster häuften früher durch geschicktes Handeln ein gewaltiges Vermögen an. Heute finden religiöse Werte durch den Corporate-Governance-Kodex Eingang in die Geschäftswelt und christliche Parteien prägen die Wirtschaftspolitik.Mehr...
Auf das Spannungsfeld zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gehen Päpste durch Sozialenzykliken seit dem 19. Jahrhundert ein: Leo XIII. forderte 1891 Lohngerechtigkeit sowie Arbeitnehmerrechte und gab damit der Sozialpolitik in Europa Aufwind. Weitere Sozialenzykliken folgten, wenn das freie Spiel der Marktkräfte zu sozialen Problemen führte. 2009 verwies Benedikt XVI. nach der Finanzkrise darauf, dass Globalisierung von einer „Kultur der Liebe“ beseelt sein müsse. Damit brachte er die Globalisierung mit Verteilungsgerechtigkeit und Gemeinwohl in Zusammenhang.
Auf die Sozialenzykliken der Päpste gehen die Autoren im Detail ein: Sie beleuchten den geschichtlichen Kontext ebenso wie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. So skizzieren sie einen dritten Weg der Päpste – ein alternatives Wirtschaftskonzept zwischen Kapitalismus und Kommunismus.Ab: 24,90 €- Online-Leserecht