Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts.
Dieser Band bietet zur frühen deutschen Rechtsgeschichte einen dreifachen Zugang: 1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben. 2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Vergangenheit selbst zu Wort kommen. 3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt: – Rechtsgeschichte in Studium und Prüfung – Germanenrechte und römisches Vulgarrecht – Kapitularien – Graf und Schöffen – Grundherrschaft und Marktrecht – Die Rechtsschule von Bologna – Der Sachsenspiegel – Stadtrecht, Landrecht und Lehnrecht
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX Erster Teil Das Problem der deutschen Rechtsgeschichte 1 1. Was ist deutsche Rechtsgeschichte? 1 2. Wie studiert man deutsche Rechtsgeschichte? 4 Zweiter Teil Zwischen Antike und Mittelalter 19 3. Die germanischen Stammesrechte (Kleine Quellenkunde I) 21 Die Leges-Forschung 33 4. Selbsthilfe, Sühne und Gericht 35 Germanisches Recht und römisches Vulgarrecht 47 5. Urkunden und Formulare (Kleine Quellenkunde II) 50 Wort und Sinnbild im frühen Recht 56 6. Das merowingische Reich 58 Römische Kontinuität 64 Dritter Teil Frühes Mittelalter 67 7. Die Kapitularien (Kleine Quellenkunde III) 69 Die kapitularien-Forschung 81 8. Das karolingische Reich 83 Grafschaftsverfassung und Königsgut 94 9. Adel, Bauern und Klöster 96 Gemeinfreie oder Königsfreie? 105 10. Traditionsbücher und Urbare (Kleine Quellenkunde IV) 108 Die Grundherrschaft 117 11. Marktrecht und Kaufleute 119 Marktrecht und Kaufmannsrecht 125 12. Die Bischöfe und das Reich 128 Rechtsaltertümer 144 13. Der König und das römische Kaisertum 146 Der deutsche Herrscher und das Recht 156 Vierter Teil Hohes Mittelalter 160 14. Königsurkunden und Privaturkunden (Kleine Quellenkunde V) 161 Die Urkundenfälschungen des Mittelalters 178 15. Kaisertum und Papsttum 181 Staufisches Kaisertum und römisches Recht 193 16. Gottesfrieden und Reichsfrieden 196 Die Entstehung des peinlichen Strafrechts 209 17. Ministerialität und Dienstrecht 213 Rechtsgeschichte und Sozialgeschichte 223 18. Freie Bauern und Dorfrecht 226 Siedlungsgeschichte und Rechtsgeschichte 235 19. Bürger und Stadtrecht 237 Rechtsgeschichte und Topographie der Stadt 249 20. Bologna und die Erneuerung der Rechtswissenschaft 252 ›Frührezeption‹ des römischen Rechts 258 Fünfter Teil Die Wende des Mittelalters 260 21. Die Rechtsbücher (Kleine Quellenkunde VI) 261 Die Rechtsbücherforschung 271 22. Das Stadtrecht 275 Die Rationalisierung des Rechts 288 23. Das Lehnrecht 291 Feudalismus und Lehnswesen 300 24. Das Landrecht 303 Territorialisierung des Rechts 310 25. Die Reichsfürsten und die Landesherrschaft 312 Land und Herrschaft 323 26. Thronstreit und Interregnum 326 Hochmittelalterliche Gesetzgebung 337 Personenregister 341 Sachregister 344 Autorenregister 355 Verzeichnis der Quellentexte 361 Verzeichnis der Abbildungen 365
Pressestimmen
Aus: Fachschaftsrat Rechtswissenschaft der Uni Jena – 12.09.2017 […] Anstatt sich auf die einfache Darstellung der Geschichte zu beschränken gibt er dem Leser anhand von sehr vielen Originaltexten in altertümlicher Sprache samt Übersetzung einen beeindruckenden Blick in die Geschichte. […] Inhaltlich erfasst das Buch alle wichtigen rechtshistorischen Schritte des deutschen Rechts […] Die gute Struktur macht es dem Leser zudem möglich gezielt Informationen zu bestimmten Epochen aufzufinden ohne sich zunächst in anderen Inhalten zu verlieren. […] Gesamtbetrachtet gibt das Werk durch seinen von anderer Lehrliteratur abweichenden Stil eine studentenfreundliche Möglichkeit sich die Materie vertieft anzueignen. Fazit: Das erste Buch von Karl Kroeschell kann Studenten zur Erlangungen eines umfangreichen Wissens über die Rechtsgeschichte bis 1250 nur empfohlen werden. Insbesondere Studierende im Schwerpunkt können davon nur profitieren.
Autoreninfo
Kroeschell, Karl
Karl Kroeschell ist ein deutscher Rechtshistoriker.
Das bewährte Prinzip des Autors, Einführungen in rechtshstorisch bedeutsame Abschnitte mit Quellentexten und vertiefenden Erläuterungen zu ergänzen ist eine pädagogisch kluge Lehrmethode. Sorgsam ausgewählte Abbildungen veranschaulichen den Wissensstoff und machen ihn lebendig. Lateinische Quellentexte werden ins Deutsche übersetzt. Wer glaubt, nach den Einführungsabschnitten das Buch zur Seite zu legen, irrt; er wird sich die Quellen und den Vertiefungsteil auch nicht entgehen lassen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Deutsch
Kroeschell ist ein absoluter Kenner der Materie. Die Quellenbeispiele sind vorzüglich gewählt und gut eingeleitet.
Schwierig ist für Studierende (selbst Fortgeschrittene) nach wie vor, mit den sehr knappen Hintergrundinformationen zu Rande zu kommen. Man muss also eigentlich bereits ein anderes Buch oder
Sktript gelesen haben, bevor man aus dem Werk vollen Honig saugen kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Scholl
Guter Überblick; sehr sinnvoll sind die abgedruckten Quellentexte; negativ: etwas "altmodisch"; entspricht nicht immer dem neuesten Forschungsstand (1. Auflage ist bereits Anfang der 70er Jahre erschienen).
Eine gelungene Einführung
Bewertung
Kundenmeinung von Stefanie Ehrig
Der Autor Karl Kroeschell wendet sich mit seinem Werk an Rechtsstudenten, das ihnen als Einführung in die Rechtsgeschichte dienen soll. Um die fremdartige Vergangenheit greifbarer darzustellen, vermittelt er die Fakten anhand von Quellentexten. Chronologisch arbeitet er sich in Band 1 von der Antike durch bis ins Hohe Mittelalter. Dabei bieten die einzelnen Kapitel nach einer kurzen Einführung mehrere Quellentexte in lateinischer Sprache und deutscher Übersetzung. Abschließend gibt er – ebenfalls in jedem Kapitel - zur Vertiefung einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie weiterführende Literatur.
Kroeschell formuliert klar und verständlich und verliert sich dabei nicht in Fachbegriffen, so dass sich sein Werk zur deutschen Rechtsgeschichte auch für Studenten anderer Fachbereiche, z.B. der Geschichte, oder auch für Interessierte eignet.
Bewerten Sie den Titel "Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1"
Produktfragen
Fragen zu Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Sonstige Fachgeschichte
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information