Hochschullehre
Hochschullehre
-
"Open Educational Resources" im Geschichtsunterricht
Anliegen des Studienkurses ist es, angehende Lehrkräfte im Fach Geschichte auf die vielgestaltigen Herausforderungen im Bereich der Beurteilung von Lehrmitteln vorzubereiten. Dabei trägt das Lehrkonzept den neueren Entwicklungen auf dem Lehrmittelmarkt Rechnung: anhand von „Open Educational Resources“ (OER) werden Analyse- und Evaluationsfähigkeit aktiv und reflexiv trainiert.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten
Schreiben an der Uni lehrenMehr...
Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens.
Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Analysing and Using Educational Media
Der Studienkurs soll Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Fach Englisch in Bezug auf einen situations- und anforderungsangemessenen Medieneinsatz fördern und die Ausbildung relevanter Teilkompetenzen hinsichtlich einer reflektierten Analyse und Auswahl von Lehr-Lernmedien sowie Kompetenzen für eine fundierte Planung von Unterrichtsangeboten mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmedien trainieren.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Bildungssprache als Herausforderung
Im Fokus des Studienkurses steht der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache-Lehrkraftkompetenzen in der Sprachstandsdiagnostik, Sprachförderung sowie dem sprachsensiblen Unterricht. Angehende Lehrkräfte lernen verschiedene Diagnoseverfahren und Sprachfördermöglichkeiten zu den Fertigkeiten Sprechen und Hören sowie zum allgemeinen Sprachgebrauch kennen und anwenden.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
Ein Portfolio ist eine systematische Materialsammlung, die den Prozess der Wissensaneignung zu einem Thema reflektiert und dokumentiert.Mehr...
Gerd Bräuer beschreibt die Vorteile des Portfolios als Reflexionsmedium aus hochschuldidaktischer, lerntheoretischer und schreibpädagogischer Sicht.
Er stellt das Konzept der Reflexiven Praxis und die studentische Portfolioarbeit vor, die bei der Organisation von Lernprozessen und Leistungsnachweisen zum Einsatz kommt.
Ebenso viel Gewicht erhält das Lehrportfolio: als spezielles Medium für Lehrende, die so selbst Erfahrung mit Portfolioarbeit sammeln und damit die Brücke zwischen Forschung und Fachdiskurs auf der einen und den Erfordernissen der Lehre auf der anderen Seite schlagen.
Ein Buch, das neue Chancen für Lehre und Lernen an der Hochschule eröffnet!
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Das Seminar als Denkschule
Diskursorientierte LehreMehr...
Seminare gehören zum Kerngeschäft der Hochschullehre, besonders in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Und wie kein anderes Lehrformat sind sie von der aktiven Beteiligung der Studierenden abhängig.
Das Seminar ist der Ort, an dem der wissenschaftliche Diskurs erlebbar wird. Hier kann man verstehen, was es bedeutet, gemeinsam zu denken, professionelle Wissensarbeit zu leisten.
Der Band stellt den Diskurs ins Rampenlicht und entwickelt daraus eine diskursbasierte Seminardidaktik. Denn das Format des geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminars ist ein Erprobungsraum par excellence für wissenschaftliche Denk- und Handlungsmuster.
Ein Buch für alle, die sich in Ihren Seminaren lebhafte Debatten wünschen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Diagnostische Kompetenz angehenderSportlehrkräfte schulen
In diesem Studienkurs erarbeiten angehende Lehrkräfte im Fach Sport das Diagnostizieren und Rückmelden und damit das adaptive Unterrichten im Unterrichtsfach. Ziel ist es, in den Themenfeldern Heterogenität und Bewegungsvorstellung an die Entwicklung von Unterrichtsformen und -strategien heranzuführen, die sich an individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen der Schüler*innen orientieren.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Didaktische Reduktion
Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung.Mehr...
Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.
Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.
Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 15,00 €- Online-Leserecht
-
Die Vorlesung der Zukunft
Moderne Formen der HochschullehreMehr...
Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch stellt wichtige Veränderungen im Bereich der Vorlesung dar.
Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt.
Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Digitale Lehre an der Hochschule
Digitale Medien bereichern die Hochschullehre auf vielfältige Weise. Ob in Präsenzveranstaltungen, Onlinephasen oder einer Mischung aus beidem: Lernen lässt sich durch die Nutzung digitaler Tools nicht nur abwechslungsreicher gestalten, diese Tools regen auch die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten an und erleichtert die Aneignung neuen Wissens. Die Autorinnen stellen anhand dreier typischer Einsatzmodelle vor, wie Online- und Präsenzphasen sinnvoll zu einem Blended-Learning-Arrangement verknüpft werden können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Lehralltag sowie von Ideen und Tipps für die methodische Ausgestaltung werden zudem entsprechende didaktische und motivationale Designs vorgestellt – für die Gestaltung von Onlinephasen einerseits sowie für die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen durch digitale Tools andererseits.Mehr...Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
-
Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag
Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? Die Autor*innen unterstützen Lehrende bei der Gestaltung Ihrer eigenen didaktischen Konzepte für Lehrveranstaltungen. Wohlwissend, dass die Studierenden alle unterschiedlich sind, entstehen Ideen für eine diversitätsgerechte Didaktik.Mehr...Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Hochschul-Lehre
Das Standardwerk der Hochschul-Lehre geht überarbeitet und um zentrale Aspekte erweitert in eine neue Auflage. Mit diesem etablierten Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. Er stellt das Lernen der Studierenden in den Vordergrund und hilft akademischen Lehrkräften, die eigene Kontaktfähigkeit auszubauen, ein von der Hirnforschung gestütztes Lernverständnis zu entfalten, gruppenanalytische Diagnostik für die eigene Gruppenarbeit zu nutzen sowie Methodenkompetenz zu entwickeln. Die Einführung zeigt anschaulich, wie sich die Wahl der geeigneten Methoden für die professionelle Lehre an Hochschulen aus der Kombination von Gruppen-, Lern- und Lehrprozessen ergibt. Plausibel aufgebaut sowie prägnant und lesefreundlich geschrieben, versteht sich das Buch als reflexionsfördernder Prozessbegleiter.Mehr...
Die Autoren Andreas Böss-Ostendorf und Holger Senft sind ausgewiesene Fachleute für Coaching und Beratung im Hochschulbereich. Ihre hochschuldidaktische Kompetenz erwarben sie sich in jahrelanger Lern- und Prüfungsberatung für Studierende, im Didaktikcoaching für Dozenten und durch eigene Lehrerfahrung. Von den Autoren neu bei UTB erschienen: Alles wird gut. Ein Lern- und Prüfungscoach. Für Studierende das unerlässliche Gegenstück zur Einführung in die Hochschul-Lehre.
Lillian Mousli ist Illustratorin, Cartoonistin, Comic-Zeichnerin und Malerin.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 26,90 €- Online-Leserecht
-
Feedback in der Hochschullehre
Kompetenz für die LehreMehr...
Unterrichten bedeutet Wege zu finden, das Potenzial von jedem Einzelnen zum "Erblühen zu bringen". Feedback ist dazu ein zentraler Grundstein. Dieses praxisorientierte Buch gibt Impulse für den gezielten Einsatz von Feedback, bietet Werkzeuge, die den Transfer von der Theorie in die Praxis unterstützen und ist derzeit konkurrenzlos auf dem Markt.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 14,00 €- Online-Leserecht
-
fEMPOWER
Fachliche Qualifikation reicht als Eintrittskarte in die Scientific Community selten. Oft sind Kontakte, Motivation, Sozialkompetenz und Insiderwissen ausschlaggebend für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere. Dieses Manual bietet einen systemkritischen Weg mit gegenseitiger Unterstützung, relevanten Informationen zur Promotion, Stipendien und Schreibtools zum Einstieg in die Karriere.Mehr...Ab: 25,00 €- Online-Leserecht
-
Flipped Classroom
Effektives SelbststudiumMehr...
Wo eignen Studierende sich ihr Wissen am effektivsten an? Zu Hause, im Flipped Classroom.
Die Idee des Flipped-Classroom-Ansatzes ist es, den vermittelnden Teil der Lehre vorgängig ins Selbststudium auszulagern und die Präsenzzeit für vertiefende, interaktive Aktivitäten und damit zum Kompetenzerwerb zu nutzen.
Benno Volk erläutert die Prinzipien dieses „umgedrehten Unterrichts“ und gibt anschauliche Beispiele für die praktische Umsetzung des Konzepts.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 10,00 €- Online-Leserecht
-
Forschen – Lehren – Führen
Universitäten und Hochschulen sind weitaus komplexer als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Dies bekommen v.a. Mitarbeiter*innen im Mittelbau, Dozenten*innen und Professoren*innen zu spüren. Sie sind nicht nur mit Forschung und Lehre betraut, sondern auch mit einem breiten Spektrum recht diverser Aufgaben und Verantwortungen. Welche Schlüsselkompetenzen braucht es, um sich in diesem Feld zurechtzufinden? Wie bereite ich mich auf den Berufungsprozess vor? Wie führt man ein Team oder Institut? Wie gehe ich mit Stress um? Das Buch behandelt diese vielfältigen Schwierigkeiten und Herausforderungen.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,90 €- Online-Leserecht