Hochschullehre
Hochschullehre
-
Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten
Schreiben an der Uni lehrenMehr...
Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens.
Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
Ein Portfolio ist eine systematische Materialsammlung, die den Prozess der Wissensaneignung zu einem Thema reflektiert und dokumentiert.Mehr...
Gerd Bräuer beschreibt die Vorteile des Portfolios als Reflexionsmedium aus hochschuldidaktischer, lerntheoretischer und schreibpädagogischer Sicht.
Er stellt das Konzept der Reflexiven Praxis und die studentische Portfolioarbeit vor, die bei der Organisation von Lernprozessen und Leistungsnachweisen zum Einsatz kommt.
Ebenso viel Gewicht erhält das Lehrportfolio: als spezielles Medium für Lehrende, die so selbst Erfahrung mit Portfolioarbeit sammeln und damit die Brücke zwischen Forschung und Fachdiskurs auf der einen und den Erfordernissen der Lehre auf der anderen Seite schlagen.
Ein Buch, das neue Chancen für Lehre und Lernen an der Hochschule eröffnet!
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Das Seminar als Denkschule
Diskursorientierte LehreMehr...
Seminare gehören zum Kerngeschäft der Hochschullehre, besonders in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Und wie kein anderes Lehrformat sind sie von der aktiven Beteiligung der Studierenden abhängig.
Das Seminar ist der Ort, an dem der wissenschaftliche Diskurs erlebbar wird. Hier kann man verstehen, was es bedeutet, gemeinsam zu denken, professionelle Wissensarbeit zu leisten.
Der Band stellt den Diskurs ins Rampenlicht und entwickelt daraus eine diskursbasierte Seminardidaktik. Denn das Format des geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminars ist ein Erprobungsraum par excellence für wissenschaftliche Denk- und Handlungsmuster.
Ein Buch für alle, die sich in Ihren Seminaren lebhafte Debatten wünschen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Die Vorlesung der Zukunft
Moderne Formen der HochschullehreMehr...
Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch stellt wichtige Veränderungen im Bereich der Vorlesung dar.
Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt.
Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Digitale Lehre an der Hochschule
Digitale Medien bereichern die Hochschullehre auf vielfältige Weise. Ob in Präsenzveranstaltungen, Onlinephasen oder einer Mischung aus beidem: Lernen lässt sich durch die Nutzung digitaler Tools nicht nur abwechslungsreicher gestalten, diese Tools regen auch die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten an und erleichtert die Aneignung neuen Wissens. Die Autorinnen stellen anhand dreier typischer Einsatzmodelle vor, wie Online- und Präsenzphasen sinnvoll zu einem Blended-Learning-Arrangement verknüpft werden können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Lehralltag sowie von Ideen und Tipps für die methodische Ausgestaltung werden zudem entsprechende didaktische und motivationale Designs vorgestellt – für die Gestaltung von Onlinephasen einerseits sowie für die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen durch digitale Tools andererseits.Mehr...Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
-
Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag
Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? Die Autor*innen unterstützen Lehrende bei der Gestaltung Ihrer eigenen didaktischen Konzepte für Lehrveranstaltungen. Wohlwissend, dass die Studierenden alle unterschiedlich sind, entstehen Ideen für eine diversitätsgerechte Didaktik.Mehr...Ab: 13,90 €- Online-Leserecht
-
Feedback in der Hochschullehre
Kompetenz für die LehreMehr...
Unterrichten bedeutet Wege zu finden, das Potenzial von jedem Einzelnen zum "Erblühen zu bringen". Feedback ist dazu ein zentraler Grundstein. Dieses praxisorientierte Buch gibt Impulse für den gezielten Einsatz von Feedback, bietet Werkzeuge, die den Transfer von der Theorie in die Praxis unterstützen und ist derzeit konkurrenzlos auf dem Markt.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 14,00 €- Online-Leserecht
-
fEMPOWER
Fachliche Qualifikation reicht als Eintrittskarte in die Scientific Community selten. Oft sind Kontakte, Motivation, Sozialkompetenz und Insiderwissen ausschlaggebend für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere. Dieses Manual bietet einen systemkritischen Weg mit gegenseitiger Unterstützung, relevanten Informationen zur Promotion, Stipendien und Schreibtools zum Einstieg in die Karriere.Mehr...Ab: 25,00 €- Online-Leserecht
-
Forschen – Lehren – Führen
Universitäten und Hochschulen sind weitaus komplexer als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Dies bekommen v.a. Mitarbeiter*innen im Mittelbau, Dozenten*innen und Professoren*innen zu spüren. Sie sind nicht nur mit Forschung und Lehre betraut, sondern auch mit einem breiten Spektrum recht diverser Aufgaben und Verantwortungen. Welche Schlüsselkompetenzen braucht es, um sich in diesem Feld zurechtzufinden? Wie bereite ich mich auf den Berufungsprozess vor? Wie führt man ein Team oder Institut? Wie gehe ich mit Stress um? Das Buch behandelt diese vielfältigen Schwierigkeiten und Herausforderungen.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,90 €- Online-Leserecht
-
Gruppenarbeit
Sie kennen Brainstorming und SWOT, aber wissen Sie auch, was die Walt-Disney-Methode oder das Gruppenpuzzle sind?Mehr...
Die vorliegende 2. Auflage der „Gruppenarbeit“ stellt neben ausführlichen Hinweisen zur Organisation von Gruppenarbeiten mehr als 70 Methoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzeption und Priorisierung vor. Aber auch Meta-Methoden, diverse Gruppen oder Belohnungssysteme werden angesprochen. Interdisziplinäre Gruppen arbeiten damit in Seminaren, Workshops oder Projekten effizient und erfolgreich zusammen. Ein grafisches Orientierungssystem hilft Trainern beim Finden geeigneter Methoden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 29,90 €- Online-Leserecht
-
Hochschuldidaktik in der Praxis: Lehrveranstaltungen planen
Praktische Anleitung für gute HochschullehreMehr...
Das Workbook bietet einen Überblick über zentrale Themen und Aspekte der Konzeptionierung und Planung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen.
Zahlreiche Reflexions- und Arbeitsaufgaben sowie ein kleiner Methodenreader statten Lehrende in der Hochschulbildung mit dem „Rüstzeug“ aus, mit dem sie bestens für die Lehre gewappnet sind - ob sie nun gerade erst damit beginnen oder nach neuen Inspirationen suchen.
Dieses Buch soll Lehrenden eine Struktur bieten, anhand derer sie von der Tabula Rasa und einem überlaufenden Ideenpool am Semesterbeginn zu einer strukturierten und studierendenorientierten Planung ihrer Lehrveranstaltung gelangen.
Lehrveranstaltungen planen leicht gemacht - mit diesem umfassenden Workbook zur Hochschuldidaktik bleiben keine Fragen offen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 26,90 €- Online-Leserecht
-
In die Lehre starten
Dieses praxisnahe Handbuch unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Gestaltung von Prüfungen. Zudem wird auf schwierige Situationen eingegangen wie beispielsweise den Umgang mit großer Stofffülle, Motivationsprobleme Studierender und schwieriger Kommunikationssituationen.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar zu erhalten.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Kompetent Prüfungen gestalten
Wichtige und innovative Prüfungsformate im ÜberblickMehr...
Das Buch stellt 53 unterschiedliche, neue Prüfungsformen vor. Dazu werden die Formen in ihrer Anlage und Funktion aufgezeigt und ihre Verwendung in der Hochschullehre erörtert.
Der Blick „über den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit helfen, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern.
Die Methoden sind systematisch und übersichtlich dargestellt und lassen sich auf eigene Lehr- und Lernkontexte in der Praxis übertragen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 29,99 €- Online-Leserecht
-
Lehren an Hochschulen
Dozierende sind aufgefordert, hochschulgerechte und praxisorientierte Lernumgebungen für den Wissens- und Kompetenzaufbau zu gestalten. Die Autorin entwirft dafür eine vermittlungs- und handlungsorientierte Didaktik und reflektiert das Verhältnis von Wissen und Praxis. Ihr Buch ist eine praktische Anleitung mit zahlreichen Beispielen.Mehr...
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode
Der Autor möchte den Leserinnen und Lesern mit seinem Buch praxisbezogene Anregungen bieten und sie in die Lage versetzen, ihre eigene Praxis zu hinterfragen. Ausführlich wird auch auf neue Entwicklungen Bezug genommen, die sich sowohl in der Didaktik der Fallstudienmethode wie auch durch lerntechnologische Veränderungen (social media) bedingt abzeichnen.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 15,00 €- Online-Leserecht
-
Mein Start in die Hochschullehre
Wer in die Hochschullehre einsteigt, hat vielerlei Anforderungen zu meistern. Wie bereite ich die Veranstaltungen vor? Wie vermittle ich die Faszination fürs Fach? Wie betreue ich wissenschaftliche Arbeiten? Wie kann ich Forschung und Lehre vereinbaren? Durch konkrete Tipps, Übungen und Reflexionsfragen erleichtert dieses Buch die erste Zeit an der Hochschule.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht