Medien- und Kommunikationswissenschaft
Ob Einstieg, Vorlesung, Seminar oder Prüfungsvorbereitung – utb begleitet Sie mit fundierter Fachliteratur durch alle Phasen des Studiums.
-
Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft
Aus einem sozialwissenschaftlichen Verständnis der Kommunikationswissenschaft heraus sind empirische Forschungstechniken von besonderer Bedeutung, um wissenschaftliche Fragestellungen zu klären. Der vorliegende Band vermittelt einen kompakten Überblick über diese Methoden und deren Grundlagen. Die Autoren führen in die quantitative und qualitative Sozialforschung ein, erklären allgemeine Anforderungen und Gütekriterien, Forschungsablauf und Wahl der Methoden. Anschließend werden die Forschungsmethoden und -designs selbst im Einzelnen vorgestellt: Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung sowie das Experiment. Hinweise auf weiterführende Standardwerke ermöglichen eine Vertiefung des Stoffes.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.11,99 €- Online-Zugang
-
Europäische Bildpolitiken
Visualität ist zu einer zentralen Bedingung für die Wahrnehmbarkeit politischer Kommunikation geworden. Dieser Band präsentiert sozial-, kultur- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze und zeigt deren Anwendbarkeit für politische Bildanalysen.Mehr...
Anhand reichhaltigen Bildmaterials der politischen Kommunikation aktueller EU-Politik (EU-Erweiterung, EU-Verfassung, Ratspräsidentschaften, 50-Jahr-Feier der EU etc.) wird der Konstruktion und Wirkungsweise EUropäischer Symbole, Darstellungen und politischer Inszenierungen ebenso nachgegangen wie der Frage nach den Projektionen nationaler und EUropäischer politischer Kulturen, deren Grenzen und Kritik.Ab: 8,99 €- Online-Leserecht
-
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft
Die Kommunikationswissenschaft ist interdisziplinärMehr...
Heinz Pürer umreißt in seinem Lehr- und Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Er beschreibt zunächst die Fachgeschichte und führt in wichtige Grundbegriffe ein. Im Zentrum des Interesses stehen die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder: die Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, die Medieninhaltsforschung, die Medien(struktur)forschung sowie die Rezipientenforschung. Schließlich wird das Fach innerhalb der Sozialwissenschaften – neben Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie – kontextualisiert. Eine Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung sowie ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment) runden das Buch ab. Mit einem umfangreichen Personen- und Sachindex.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 €- Online-Zugang
-
Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft
Die ökonomischen Branchen Telekommunikation, Information, Medien und Entertainment (TIME) verbinden sich heute immer stärker miteinander – sie konvergieren. Die Folge sind tiefgreifende Veränderungen der Kommunikationsprozesse in allen gesellschaftlichen Bereichen, vor allem aber in der Medienwirtschaft. Wertschöpfungsprozesse finden dort zunehmend in Netzwerken und Kooperationen statt, die Unternehmens- und Branchengrenzen überschreiten.Mehr...
Erfolgreiches Management im Medienbereich muss in der Lage sein, diese grundlegende Veränderung der Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns zu erkennen und produktiv zu nutzen.
Dieses Lehrbuch stellt die unterschiedlichen Dimensionen von Konvergenzprozessen auf ökonomischem, politischem, sozialem und kulturellem Gebiet vor. In gut verständlicher Form wird das unübersichtliche Bedingungsfeld für unternehmerisches Handeln im Medienbereich dargestellt.
Die Kapitel beschließen jeweils 20 Kontrollfragen. Ein Literaturverzeichnis, ein Glossar, Sach- und Personenregister vervollständigen den Band.8,99 €- Online-Zugang
-
Medien in Deutschland
Heinz Pürer gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung des deutschen Mediensystems ab 1923 (Rundfunk) bzw. 1945 (Presse), vor allem aber der gegenwärtigen Strukturen von Presse, Rundfunk (Radio wie Fernsehen) und digitalen bzw. Onlinemedien. Der Finanzierung dieser Medien sind jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Das Buch gibt auch Auskunft über den strukturell wie konjunkturell bedingten Wandel des Mediensystems in den zurückliegenden zwanzig Jahren. Von diesem Wandel sind alle Medien betroffen, besonders aber die Printmedien.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 €- Online-Zugang
-
Neue Medienökonomik
Die Welt der Medien unterliegt besonderen wirtschaftlichen Mechanismen - auch deshalb, weil Innovationen hier eine noch größere Bedeutung besitzen als in anderen Wirtschaftszweigen.Mehr...
Das vorliegende Lehrbuch bietet eine auf aktuellen theoretischen Grundlagen basierende Einführung in diesen Wirtschaftssektor. Es eignet sich als Lektüre für Wirtschaftswissenschaftler, Medienforscher und alle anderen, die sich aus ökonomischer Perspektive systematisch mit den raschen Veränderungen der Medienwelt befassen müssen. Der Leser lernt die charakteristischen Merkmale der Medien-Märkte kennen und verfolgt den typischen Weg, den Innovationen von der ersten Produktskizze bis zur verkauften Kopie durchlaufen.
Die relevanten kulturellen, politischen und technologischen Einflussfaktoren auf die Medienwirtschaft bilden einen integralen Teil der Darstellung, denn ohne deren Berücksichtigung ist erfolgreiches wirtschaftliches Handeln auch in der Medienwirtschaft nicht möglich.6,99 €- Online-Zugang