Gender Media Studies
Eine Einführung
Die Autorinnen stellen theoretische Modelle der Geschlechterforschung vor und beschreiben ihre Anwendung in der Medienforschung. Zentrale Begriffe werden erläutert und Fragen zur methodischen Anlage von Gender Media Studies diskutiert.
Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften. Zugleich liefern sie Material, um die konkrete Umsetzung von Forschungsfragen in eigene empirische Arbeiten zu erproben. Wie wandeln sich Geschlechterverhältnisse in Journalismus und PR? Wie lassen sich Medientexte in Zeitung, Fernsehen oder Internet analysieren?
Das Buch integriert sowohl sozial- als auch kulturwissenschaftliche Perspektiven zum Verständnis von Geschlecht im gesamten Spektrum der Medienkommunikation.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
- Details
-
ISBN 9783838538723 UTB-Titelnummer E3872 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2013 Erscheinungsdatum 20.02.2013 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag UVK Umfang 224 S., 15 Abb. - Zusatzmaterial
-
Adressen und Links (Größe: 518.6 KB) Das Material bietet Informationen zu Studiengängen, Fachgruppen und wissenschaftlichen Zeitschriften und enthält eine Literaturliste
Autorinneninterview (Größe: 291.3 KB) - Inhalt
-
Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld 7
Teil I: THEORIEN UND KONZEPTE
1 Gender – Media – Studies 13
1.1 Einführung in die Geschlechterforschung 14
1.2 Entstehung und Geschichte der Gender Media Studies 26
2 Geschlechter – Medien – Kulturen 33
2.1 Cultural Studies: Arbeitsweisen und –felder 33
2.2 Cultural Gender Studies: Identitäten, Körper und Repräsentationen 40
2.3 Feministische Filmtheorie 51
2.4 Gendered Technologies: Geschlechteridentitäten im Netz 53
3 Privatheit – Öffentlichkeit – Gesellschaft 59
3.1 Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit 59
3.2 Gegenöffentlichkeit – feministische Öffentlichkeit 65
3.3 Cultural Citizenship 67
Teil II: GESCHLECHT IN DER MEDIENKOMMUNIKATION
4 Medienproduktion: Journalismus und PR 75
4.1 Geschlechtertheorien in der Kommunikatorforschung 75
4.2 Berufsfeldforschung: Journalismus und PR 79
4.3 Boulevardisierung im Journalismus 88
5 Medientexte: Inhalte, Repräsentationen und Diskurse 97
5.1 Geschlechtertheorien in der Medientextanalyse 97
5.2 Inhaltsanalysen: Darstellungen und Stereotype 98
5.3 Diskursanalysen: Bedeutungen, Repräsentationen und Genres 107
6 Medienhandeln: Nutzung, Rezeption und Aneignung 123
6.1 Geschlechtertheorien in der Publikumsforschung 123
6.2 Mediennutzung: Zeitbudgets und Medienmenüs 126
6.3 Medienrezeption und -aneignung:
Kontexte, Lesarten und Identitäten 131
Teil III: Doing Gender Media Studies – Fallbeispiele
7 »Machtschattengewächse«:
Textanalyse der Politikberichterstattung 149
8 »Es dreht sich alles um Sex«:
Fernsehanalyse von »Queer as Folk« 163
9 »Du bist ja doch irgendwie Ausländer«:
Analyse des Medienhandelns von MigrantInnen 179
Literatur 193
Verzeichnis von Quellen und Fernsehformaten (Teil III) 220
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 221
Index 222 - Pressestimmen
-
Aus: querelles-net.de – Sigrid Kannengießer - Jg. 15, Nr. 2 (2014)
[…] Das Buch ist eine gelungene Einführung in die Gender Media Studies. Neben einer Bandbreite verschiedener Theorien werden viele relevante empirische Studien und Analysen vorgestellt. […]Aus: r:k:m: - rkm-journal.de – Katrin Horn- 19.11.2013
[…] Insgesamt überzeugt Gender Media Studies als Einführung in das von den Autorinnen dargelegte Forschungsfeld und liefert so eine echte Alternative zu existierenden deutschsprachigen Lehrbüchern. Gender Media Studies schlägt eine Brücke zwischen den einführenden Texten zu Gender Studies, die überwiegend soziologisch ausgerichtet sind, und den Standardwerken zur Einführung in die Medienwissenschaft, in denen den Gender und Queer Studies meist nur ein Unterkapitel gewidmet ist. Diese spezifische Ausrichtung, der anschauliche Inhalt und die Leser_innen-freundliche Struktur und Darstellung machen das Buch zu einem vielversprechenden Grundlagenwerk für Studierende sowie für Leser_innen, die bereits vorhandenes Wissen auffrischen oder neu kontextualisieren möchten.Aus: Weiberdiwan – die feministische Rezensionszeitschrift – Lisbeth Blume – Winter 2013/14
Studierenden und Interessierten, die einen grundlegenden Einstieg in die Thematik der Gender Media Studies suchen, wird im gleichnamigen Band von Margareth Lünenborg und Tanja Maier geholfen. […] Die sorgfältig ausgewählten Literaturhinweise geben Anregungen zur Vertiefung.Aus: medien + erziehung, 8/2013
Das Buch besteht aus drei Teilen, die inhaltlich und logisch aufeinander aufbauen. […] Textkästen helfen hierbei komplexe Begriffe zu definieren und verständlich zu machen. […] Die vorgestellten Studien gehen auf die eigene Forschungsarbeit der Autorinnen zurück. Übungsaufgaben ergänzen die jeweils vorgestellten Versuchsanordnungen und liefern einen nützlichen Praxisbezug. […]Medien- und Kommunikationswissenschaft – Elisabeth Klaus – 1/2014
[…] Es handelt sich um eine vorbildliche, praxistaugliche Einführung […] - Autoreninfo
-
Lünenborg, Margreth
Prof. Dr. Margreth Lünenborg lehrt Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin. Sie hat die wissenschaftliche Leitung des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der FU Berlin inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Journalismusforschung, kulturorientierte Medienforschung (Cultural Studies), Migration und Medien, populäre Medienkultur und Emotionen/Affekte sowie den Gender Media Studies.Maier, Tanja
PD. Dr. Tanja Maier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin mit den Schwerpunkten Visuelle Kommunikation und Gender Media Studies. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Gender Media Studies"
- Produktfragen
-
Fragen zu Gender Media Studies
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage