Die bewährte theoretisch fundierte Anleitung zur Durchführung von Inhaltsanalysen.
Konventionelle Verfahren werden ebenso vorgestellt wie eine integrative Inhaltsanalyse, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Werner Früh geht zudem auf die computergestützte Inhaltsanalyse (CUI) ein.
Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen 7 Einleitung 11 Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse 1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise 19 Übungsfragen 28 2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode 29 2.1 Definition 29 2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse 43 2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren 51 2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse 52 2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse 62 2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse 66 2.4 Zusammenfassung 68 Übungsfragen 69 3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess 71 3.1 Forschungsfrage und Hypothesen 71 3.2 Kategoriensystem 76 3.3 Operationale Definition und Indikatoren 82 3.4 Stichprobe 98 3.5 Codiervorgang 105 Übungsfragen 124 4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse 127 Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse 1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse 139 1.1 Planungsphase 139 1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung 139 1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials 141 1.2 Entwicklungsphase 145 1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung 145 1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung 148 1.3 Testphase 155 1.3.1 Probecodierung 155 1.3.2 Codiererschulung 176 1.3.3 Reliabilitätsprüfung 179 1.3.4 Validitätsprüfung 187 1.4 Anwendungsphase (Codierung) 189 1.5 Auswertungsphase 191 1.6 Zusammenfassung 194 Übungsfragen 197 2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse 199 2.1 Medienresonanzanalyse 199 2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität – dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter 209 2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen 227 2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten 246 2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen 251 2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen – Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) 256 2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) 272 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 280 Übungsfragen 282 Literatur 283 Index 291
Pressestimmen
Aus: SEM|Radar, 11. Jg.– 01|2012 Die Rezeption dieses Buches innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Methodendiskussion sowie der empirischen Forschungspraxis spricht eine klare Sprache.[Es] kann uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich mit dieser Analysemethode zukünftig auseinandersetzen wird. Es eignet sich sowohl als theoretische, systematische Einführung zur ersten Auseinandersetzung sowie zum konkreten Nachschlagen und Nachlesen in optimaler Weise. […]
Aus: socialnet.de Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird.
Autoreninfo
Früh, Werner
Nach dem Abitur studierte Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.
Das Buch empfinde ich als gut strukturiert; einführend, aber auch tiefgehend; und die Beispiele veranschaulichen die dargestellten Inhalte sehr gut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Topp
Das Buch hebt sich wohltuend von der Vielzahl vergleichbarer Literatur zur Methode der Inhaltsanalyse ab. Der Autor ermöglicht dem Leser eine Orientierung, zwischen wichtigem und marginalen Inhalt zu unterscheiden und den Fokus auf zentrale Prämissen und Qualitätsstandards zu lenken.
Das Buch ist empfehlenswert sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Der Leser kann sich einerseits einen schnellen Überblick verschaffen über die Merkmale einer Inhaltsanalyse, andererseits aber auch tiefer gehende Erklärungen und Argumente erfahren. Didaktisch wertvoll für die Lernkontrolle sind auch die nach jedem Hauptkapitel aufgeführten Übungen.
Studentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Marina N.
Als Studentin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft suchte ich mir dieses Buch zum Test aus, da es inhaltlich sehr gut zum Thema der empirischen Kommunikationswissenschaft passt.
Die Inhaltsanalyse ist eine wesentliche Methode zur Ermittlung wichtiger Ergebnisse bestimmter Projekte und Forschungen. Der Author Werner Früh sagt zu Beginn des Buches auch viel zu seiner Nutzerempfehlung. Der Aufbau und die Gliederung des Werkes ist ingesamt nachvollziehbar und verläuft einer guten Struktur.
Besonders gut gefiel mir die Unterteilung in Theorie und Praxis: Die Theorie verhalf mir zum Selbststudium und der Klärung offener Fragen, während der praktische Teil mir anhand der Beispiele alles nochmal vor Augen geführt hat, sodass ich auch wusste, wie was anzuwenden ist. Passend dazu sind auch Übungsfragen integriert.
Das Buch ist sehr zu empfehlen, vorallem aber aufgrund der Vielfältigkeit, die das Thema bietet. Studenten aller Fächer nutzen die Inhaltsanalyse. Das Buch ist dementsprechen nicht einem bestimmten Fach zugeordnet, sondern breit gefächert erklärt, jedoch so, dass alle etwas mit anfangen können.
Daher nur zu empfehlen!
Empfehlenswertes Standardwerk
Bewertung
Kundenmeinung von K.H.
Die integrative Inhaltsanalyse ist bei vielen Forschungsprojekten ein ganz wesentliches Methodeninstrument. Werner Früh bringt dieses sozialwissenschaftliche Standardwerkzeug durch seine kluge Zweiteilung des Buchs in Theorie und angewandte Praxis jedem Neuling, aber auch Erfahrenen der Inhaltsanalyse näher. Dazu wird sie zunächst als empirische Methode und als Forschungsprozess vorgestellt, sowie ihre Grundlagen, Ziele und die empfohlene Vorgehensweise vorgestellt.
Im zweiten praxisorientierten Teil geht es um eine Näherbringung der Themenfrequenzanalyse und es gibt ferner noch einen Ausblick auf komplexere Verfahren und Weiterentwicklungen im Feld.
Mir als Masterstudientin, welche die Inhaltsanalyse erstmalig in ihrer Masterarbeit anwenden will, hat dieses Lehrbuch extrem gut geholfen, die wesentlichen Gedanken und Arbeitsschritte hin zu einer erfolgreichen Anwendung der Inhaltsanalyse zu entwicklen. Daher kann ich Werner Früh's Werk jedem und jeder nur empfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Sasse
Erneut nutze ich das Buch gerne für die Filmanalyse. Ich gebe den Studierenden gerne verschiedene Analyse-Perspektiven, was dieses Buch so wertvoll für eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Medium Film bietet (oder in diesem Fall hat es auch für YouTube Videos hergehalten).
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Scholl
Insgesamt nachvollziehbarer Aufbau und hilfreiche Übungsfragen, daher auch zum Selbststudium geeignet. Sehr hilfreich sind die Übungsfragen.
Weitere Titel zu Medien- und Kommunikationswissenschaft
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information