Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Heringers Standardwerk vermittelt linguistische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Basiswissen. Es stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents.
„Eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam an die Materie heranführt.“ Fremdsprachen und Hochschule
„Im wirklichen Sinne ein Lehrbuch mit starken Visualisierungsversuchen und einer Sprache, mit der Lernende etwas anfangen können.“ Germanistik 46,3/4 (2005)
Vorwort zur 4. Auflage 7 1 Grundlagen der Kommunikation 9 1.1 Definition „Kommunikation“ 10 1.2 Kommunikationsmodelle 13 1.3 Axiome der Kommunikation 18 1.4 Der frame „Kommunikation“ 23 2 Sprechen und Verstehen 27 2.1 Was sind Zeichen? 28 2.2 Was ist Bedeutung? 36 2.3 Was heißt Verstehen? 48 3 Was ist Konversation? 53 3.1 Gesprächsanalyse 54 3.2 Sprechakttheorie 62 3.3 Logic and Conversation 72 4 Nonverbale Kommunikation 83 4.1 Gestik 85 4.2 Mimik und s weiter 92 4.3 Paraverbales 97 5 Sprache und Kultur 107 5.1 Was ist Kultur? 108 5.2 Was ist Sprache? 112 5.3 Worauf basieren Sprache wie Kultur? 126 6 Kultur erfassen 129 6.1 Aufbau des Wissens 130 6.2 Kulturelle Differenzen 141 6.3 Interkulturell im Inland 159 7 Kultur in Sprache 165 7.1 Was sind Hotspots? 166 7.2 Was ist ein Hotword? 181 7.3 Somatismen 185 8 Kulturstandards und Stereotypen 189 8.1 Kulturstandards 190 8.2 Was sind Stereotypen? 203 8.3 Relativismus 212 Vorwort zur 5. Auflage 218 9 Critical Incidents 219 9.1 Was sind Critical Incidents? 224 9.2 Die Interkulturelle Trainingspraxis 228 9.3 Didaktische Formate 232 9.4 Narrativik oder story telling 242 10 Ein Projekt: Stereotypen im Internet 247 Literatur 251 Nachweise 256
Pressestimmen
Aus: Fremdsprache und Hochschule Heringers Band ist eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam seine Leser an die Materie heranführt, immer darum bemüht, ein ausgewogenes und kritisches Bild zu schaffen.
Aus: Interkulturell und Global – Pugliese, Rosella – Heft 3/4, 2006 […] Diese Offenheit. Der Verzicht auf „Number-one-Verhalten“ zeichnet auch die Darstellungsform des Buchs und dessen didaktischen Anspruc aus. Denn so kritisch der Autor auch allen Versuchen globaler Abstraktion gegenübersteht, so groß bleibt der Spielraum kritischer Reflexion, der dem Leser im Bereich der theoretischen Darstellung eröffnet wird. […]
Aus: ekz-infodienst – Sabine Roeske – KW 24/2014 […] Heringer beschreibt vor allem kritische Situationen und Ereignisse als Brennpunkte interkultureller Kommunikation und stellt exemplarisch Kulturstandards und Stereotypen vor. Betont wissenschaftlichakademisch geschrieben, illustriert er seine Ausführungen mit Grafiken, Bildern, Beispielen und Anregungen für eigene Überlegungen. […]
Autoreninfo
Heringer, Hans Jürgen
Hans Jürgen Heringer, ordentlicher Professor für Germanistische Linguistik in Tübingen und ab 1981 Deutsch als Fremdsprache in Augsburg, Gastprofessoren u. a. in Kopenhagen, Paris und Barcelona. Schwerpunkte: Syntax, Semantik. Interkulturelle Kommunikation. Konrad-Duden-Preis 1989. Emeritiert seit 2007.
Das Buch bietet eine umfangreiche Einführung in die Thematik und ist dadurch sowohl für Studierende als auch als Einstieg in eine Recherchearbeit geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Esterl
Der Band bietet eine umfassende Einführung in das komplexe und mitunter schwer fassbare Thema der "Interkulturellen Kommunikation". Dabei holt der Autor mitunter weit aus, um das Thema von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten: von Grundlagen der Kommunikation bis zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit Kultur und Sprache.
Es werden grundlegende Theorien und Modelle berücksichtigt und relevante WissenschaftlerInnen vorgestellt, zahlreiche Beispiele und Abbildungen sollen das Dargelegte veranschaulichen. Der Stil des Autors ist erzählend, Komplexes wird gut nachvollziehbar dargelegt, konkrete, mitunter auch humorvolle Bespiele erhöhen die Lesefreude, allerdings wird mitunter sehr weit ausgeholt, sodass es - gerade für StudienanfängerInnen und mit dem Thema noch wenig vertraute LeserInnen, an die sich der Band jedoch richtet - nicht immer einfach ist, zentrale Inhalte herauszufiltern.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Tewes
Hervorragendes Lehrwerk zur Einführung in das Thema. Thematisch breit aufgestellt, interessante Einstiege und Möglichkeiten zur weiteren Vertiefung. Seit Jahren bei mir in der Lehrveranstaltung eingesetzt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Mitschian
Das Buch befasst sich mit wesentlichen Grundlagen, enthält jedoch kein eigenes Kapitel zu seinem Titel, weshalb keine ausführliche Klärung des Terminus "Interkulturelle Kommunikation" enthalten ist. Dies erwarte ich jedoch von einer Publikation mit genau diesem Titel.
Einsetzen bzw. empfehlen kann ich es dennoch für die in den Kapiteln behandelten Einzelkomponenten einer interkulturellen Kommunikation für meine Studierenden im ersten Semesters ihres Masterstudiums.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Motzek-Öz
Das Buch ist gut geeignet für Studierende im 1. Semester, die noch wenig vertraut mit wissenschaftlichen Texten sind. Der Text ist sehr erklärend und nimmt die Studierenden mit. Grundlegende Informationen über Interkulturalität und Kommunikation werden gegeben.
Auf der anderen Seite bleibt der Kulturbegriff etwas hinter dem aktuellen Stand der Debatten zurück und ich würde mir etwas mehr Komplexität wünschen.
Ein Buch, das komplizierte Sachverhalte spielend leicht mit der Hilfe von Grafiken erklärt
Bewertung
Kundenmeinung von Luisa
Ein sehr gutes Buch zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen, das vor allem durch seine verständlich gestalteten Grafiken punktet. Nicht nur zur Vertiefung des Moduls 'Interkulturelle Kompetenzen', sondern auch für 'Management internationaler Unternehmen' sehr zu empfehlen. Umfasst alle wesentlichen Bereiche der Thematik und bietet somit einen sehr gelungenen Einstieg in das Thema.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Bechmann
Tolle Grafiken, umfassende Darstellung der relevanten (und auch wichtigen peripheren) Themen, verständliche Schreibe, zielgruppenorientiert aufbereitet, gut durchdidaktisiert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. M. Theis-Berglmair
Sehr gelungene Verbindung zwischen Theorie und Anwendungen in konkreten Situationen.
Wichtige Forscher werden vorgestellt (aber nicht zu umfangreich). Verschiedene Ansätze werden auf den Punkt gebracht; gute optische Gestaltung und ansprechende Aufteilung von Text und Abbildungen/Bilder.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Ulrich
Das Buch ist wirklich sehr anschaulich aufgebaut, klar strukturiert und gut verständlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Sourek
An der Schwelle von Theorie und Praxis fehlen oft Scharniere, die den Lernern das Wissen auch erfahren und anwenden lassen. Heringer gelingt es sehr gut, einzelne Aspekte interkulturellen Handelns durch praktische Übungen umzusetzen und liefert gleich das Material mit. Besonders im Trainingseinsatz unentbehrlich.
Bewerten Sie den Titel "Interkulturelle Kommunikation"
Produktfragen
Fragen zu Interkulturelle Kommunikation
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Medien- und Kommunikationswissenschaft
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information