Ein verschärfter Wettbewerb im Internet und kurze Innovationszyklen fordern den Journalismus heraus.
Rinsdorf zeigt, wie man erfolgreich digitale redaktionelle Strategien entwickelt. Er führt durch den gesamten Prozess: von der Analyse über die Entwicklung strategischer Szenarien und das Design von Geschäftsmodellen bis hin zur Konzeption von neuen Medienprodukten.
Für Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre.
Vorwort 5 Einleitung 9 Abschnitt 1 1 Journalismus und Digitalisierung 15 2 Strategie als Bindeglied von Organisation und Umwelt 37 Abschnitt 2 3 Zentrale Dimensionen redaktioneller Strategiearbeit 55 4 Strategieprozesse initiieren 75 5 Analyse: Daten sammeln und verdichten 87 6 Analyse: Szenarien entwickeln und strategische Fragen formulieren 111 7 Umsetzung: Wertschöpfung verstehen 123 8 Umsetzung: Produkte entwickeln und Strukturen ausprägen 135 Literaturverzeichnis 153
Pressestimmen
Aus: Newsletter DFJV – Alfred Biel – 7.12.17 […] Insgesamt ein gut lesbarer, kompakter Einstieg in wesentliche Themen der redaktionellen Strategiearbeit aus Sicht eines Hochschullehrers mit praktischen Wurzeln.
Autoreninfo
Rinsdorf, Lars
Prof. Dr. Lars Rinsdorf lehrt Journalistik an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort den Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations.
Komprimiertes Wissen für den digitalisierten Journalisten
Bewertung
Kundenmeinung von Anna Wörsdörfer
Dieses Buch eignet sich für all diejenigen, die sich für journalistische Arbeiten in der heutigen, von Digitalisierung geprägten Gesellschaft interessiert.
Wie hat sich Journalismus durch die Erfindungen von Internet & Co. verändert? Und, viel interessanter, wie muss sich der heutige Journalismus neu erfinden, um dem ständigen und dynamischen Wandel gerecht zu werden? Rinsdorf Zauberwort heißt „Strategie“. Die wichtigsten Aspekte eines organisierten, strategischen Ansatzes im Arbeitsalltag eines Journalisten im digitalen Dickicht werden erörtert.
Interessant ist auch die Herangehensweise Rinsdorfs, die Zusammenfassung der zentralen Aspekte eines Kapitels an dessen Anfang zu stellen. In wenigen Sätzen erfährt der Leser, was ihn im folgenden Kapitel erwartet und er kann abschätzen, ob es für ihn interessant, relevant bzw. lesenswert ist. Geballtes Wissen auf nur knapp 160 Seiten - so wird sich auf das Wesentliche konzentriert. Ich finde es gut, aber vielleicht mag es für manch einen nicht ausführlich genug sein.
Überblicksbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Darja Maibach
Das Buch besteht aus einem kurzen ersten Abschnitt sowie einem zweiten. Zuerst wird ein kurzer Überblick über aktuelle Umstände der Medien gegeben. Dieser fällt zwar relativ knapp aus, beinhaltet aber das wichtigste für das weitere Verständnis. Der zweite Abschnitt wird dann detaillierter. Es werden mögliche Strategien, Prozesse und Analysen thematisiert, um ein Produkt erfolgreich zu kreieren und zu vertreiben.
Es ist zwar recht gut und verständlich geschrieben, auch der strukturelle Aufbau ist logisch. Allerdings ist es ziemlich oberflächlich, was bei der Seitenanzahl wohl keine Überraschung sein sollte. Es wird beispielsweise beschrieben, welche Schritte durchgeführt werden, aber nicht, wie das getan wird. Dafür werden aber einige Tipps zum Weiterlesen gegeben.
Alles in Allem ein guter Überblick, der das wichtigste beinhaltet, aber es fehlt meiner Meinung nach an Tiefe. Noch ein kleiner Kritikpunkt ist der Preis, den ich für ein 150 Seiten-Überblicksbuch etwas überteuert finde.
Bewerten Sie den Titel "Redaktionelle Strategien entwickeln"
Produktfragen
Fragen zu Redaktionelle Strategien entwickeln
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Medien- und Kommunikationswissenschaft
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information